lehre seiner platten Servilität war er Lutheraner und Napo- leonist, ohne Ahnung des Göttlichen, das er verhöhnte.
Macchiavellisten wurden sie alle. Friedrich II. war Macchiavellist, und Fichte "legte sich auf das Studium Macchiavells" 36). Hegel wollte "gleichsam der Macchiavell Deutschlands" werden. Treitschke und Bismarck haben den Macchiavellismus "erweitert". Nietzsche war Macchiavellist, und Macchiavellist ist heute Herr Rathenau. Oberster Grundsatz ist der individuelle und Staatsvorteil als Direk- tive der Moral. Das Philosophie- und Kulturideal hält zum Staate, indem es eine Idee als Abstraktum aufstellt oder verhängt und Subordination verlangt. Der Staat wird auf der lüsternen Willfährigkeit der Untertanen errichtet. Der Wille zur Macht, der im Grunde nur identisch mit der Ohnmacht ist, bedient sich der Lüge, der Hinterlist und jeder Methode der Treulosigkeit, um zu Erfolg und zum Ziel zu gelangen. Das ist die macchiavellistische Kon- spiration der preussisch-deutschen Philosophie von Kant bis zu Nietzsche. Alle zusammen aber sind theoretische Epigonen der Renaissance, jener Epoche glanzvollen Rück- falls ins Heidentum; alle zusammen arbeiten sie der Despotie in die Hände, begünstigen sie das Reich des verschlagenen apokalyptischen Tieres, mögen sie im Wappen selbst die Freiheit und Emanzipation, die Revolte und das Uebermenschentum auf den Fahnen tragen.
Noch Solovjew und Lecky sprechen von der "Ueber- legenheit der Deutschen" auf dem Gebiete der rationalen Philosophie. Solovjew im Kampfe gegen den slawophilen Chauvinismus, den er zu demütigen hoffte 37). Lecky in seiner "Geschichte der Aufklärung", die im übrigen eines der schönsten Dokumente christlicher Gesinnung ist. Was ist das aber für eine traurige Ueberlegenheit, die Gott zum Menschen erniedrigt, um sich selbst zu erhöhen; die überall zur Enttäuschung und Katastrophe führt, weil sie ihr Mass verkennt, und die deshalb überall in die Bevormundung,
lehre seiner platten Servilität war er Lutheraner und Napo- leonist, ohne Ahnung des Göttlichen, das er verhöhnte.
Macchiavellisten wurden sie alle. Friedrich II. war Macchiavellist, und Fichte „legte sich auf das Studium Macchiavells“ 36). Hegel wollte „gleichsam der Macchiavell Deutschlands“ werden. Treitschke und Bismarck haben den Macchiavellismus „erweitert“. Nietzsche war Macchiavellist, und Macchiavellist ist heute Herr Rathenau. Oberster Grundsatz ist der individuelle und Staatsvorteil als Direk- tive der Moral. Das Philosophie- und Kulturideal hält zum Staate, indem es eine Idee als Abstraktum aufstellt oder verhängt und Subordination verlangt. Der Staat wird auf der lüsternen Willfährigkeit der Untertanen errichtet. Der Wille zur Macht, der im Grunde nur identisch mit der Ohnmacht ist, bedient sich der Lüge, der Hinterlist und jeder Methode der Treulosigkeit, um zu Erfolg und zum Ziel zu gelangen. Das ist die macchiavellistische Kon- spiration der preussisch-deutschen Philosophie von Kant bis zu Nietzsche. Alle zusammen aber sind theoretische Epigonen der Renaissance, jener Epoche glanzvollen Rück- falls ins Heidentum; alle zusammen arbeiten sie der Despotie in die Hände, begünstigen sie das Reich des verschlagenen apokalyptischen Tieres, mögen sie im Wappen selbst die Freiheit und Emanzipation, die Revolte und das Uebermenschentum auf den Fahnen tragen.
Noch Solovjew und Lecky sprechen von der „Ueber- legenheit der Deutschen“ auf dem Gebiete der rationalen Philosophie. Solovjew im Kampfe gegen den slawophilen Chauvinismus, den er zu demütigen hoffte 37). Lecky in seiner „Geschichte der Aufklärung“, die im übrigen eines der schönsten Dokumente christlicher Gesinnung ist. Was ist das aber für eine traurige Ueberlegenheit, die Gott zum Menschen erniedrigt, um sich selbst zu erhöhen; die überall zur Enttäuschung und Katastrophe führt, weil sie ihr Mass verkennt, und die deshalb überall in die Bevormundung,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0150"n="142"/>
lehre seiner platten Servilität war er Lutheraner und Napo-<lb/>
leonist, ohne Ahnung des Göttlichen, das er verhöhnte.</p><lb/><p>Macchiavellisten wurden sie alle. Friedrich II. war<lb/>
Macchiavellist, und Fichte „legte sich auf das Studium<lb/>
Macchiavells“<notexml:id="id36c"next="id36c36c"place="end"n="36)"/>. Hegel wollte „gleichsam der Macchiavell<lb/>
Deutschlands“ werden. Treitschke und Bismarck haben den<lb/>
Macchiavellismus „erweitert“. Nietzsche war Macchiavellist,<lb/>
und Macchiavellist ist heute Herr Rathenau. Oberster<lb/>
Grundsatz ist der individuelle und Staatsvorteil als Direk-<lb/>
tive der Moral. Das Philosophie- und Kulturideal hält<lb/>
zum Staate, indem es eine Idee als Abstraktum aufstellt<lb/>
oder verhängt und Subordination verlangt. Der Staat wird<lb/>
auf der lüsternen Willfährigkeit der Untertanen errichtet.<lb/>
Der Wille zur Macht, der im Grunde nur identisch mit<lb/>
der Ohnmacht ist, bedient sich der Lüge, der Hinterlist<lb/>
und jeder Methode der Treulosigkeit, um zu Erfolg und<lb/>
zum Ziel zu gelangen. Das ist die macchiavellistische Kon-<lb/>
spiration der preussisch-deutschen Philosophie von Kant<lb/>
bis zu Nietzsche. Alle zusammen aber sind theoretische<lb/>
Epigonen der Renaissance, jener Epoche glanzvollen Rück-<lb/>
falls ins Heidentum; alle zusammen arbeiten sie der<lb/>
Despotie in die Hände, begünstigen sie das Reich des<lb/>
verschlagenen apokalyptischen Tieres, mögen sie im Wappen<lb/>
selbst die Freiheit und Emanzipation, die Revolte und das<lb/>
Uebermenschentum auf den Fahnen tragen.</p><lb/><p>Noch Solovjew und Lecky sprechen von der „Ueber-<lb/>
legenheit der Deutschen“ auf dem Gebiete der rationalen<lb/>
Philosophie. Solovjew im Kampfe gegen den slawophilen<lb/>
Chauvinismus, den er zu demütigen hoffte <notexml:id="id37c"next="id37c37c"place="end"n="37)"/>. Lecky in<lb/>
seiner „Geschichte der Aufklärung“, die im übrigen eines<lb/>
der schönsten Dokumente christlicher Gesinnung ist. Was<lb/>
ist das aber für eine traurige Ueberlegenheit, die Gott zum<lb/>
Menschen erniedrigt, um sich selbst zu erhöhen; die überall<lb/>
zur Enttäuschung und Katastrophe führt, weil sie ihr Mass<lb/>
verkennt, und die deshalb überall in die Bevormundung,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[142/0150]
lehre seiner platten Servilität war er Lutheraner und Napo-
leonist, ohne Ahnung des Göttlichen, das er verhöhnte.
Macchiavellisten wurden sie alle. Friedrich II. war
Macchiavellist, und Fichte „legte sich auf das Studium
Macchiavells“
³⁶⁾
. Hegel wollte „gleichsam der Macchiavell
Deutschlands“ werden. Treitschke und Bismarck haben den
Macchiavellismus „erweitert“. Nietzsche war Macchiavellist,
und Macchiavellist ist heute Herr Rathenau. Oberster
Grundsatz ist der individuelle und Staatsvorteil als Direk-
tive der Moral. Das Philosophie- und Kulturideal hält
zum Staate, indem es eine Idee als Abstraktum aufstellt
oder verhängt und Subordination verlangt. Der Staat wird
auf der lüsternen Willfährigkeit der Untertanen errichtet.
Der Wille zur Macht, der im Grunde nur identisch mit
der Ohnmacht ist, bedient sich der Lüge, der Hinterlist
und jeder Methode der Treulosigkeit, um zu Erfolg und
zum Ziel zu gelangen. Das ist die macchiavellistische Kon-
spiration der preussisch-deutschen Philosophie von Kant
bis zu Nietzsche. Alle zusammen aber sind theoretische
Epigonen der Renaissance, jener Epoche glanzvollen Rück-
falls ins Heidentum; alle zusammen arbeiten sie der
Despotie in die Hände, begünstigen sie das Reich des
verschlagenen apokalyptischen Tieres, mögen sie im Wappen
selbst die Freiheit und Emanzipation, die Revolte und das
Uebermenschentum auf den Fahnen tragen.
Noch Solovjew und Lecky sprechen von der „Ueber-
legenheit der Deutschen“ auf dem Gebiete der rationalen
Philosophie. Solovjew im Kampfe gegen den slawophilen
Chauvinismus, den er zu demütigen hoffte
³⁷⁾
. Lecky in
seiner „Geschichte der Aufklärung“, die im übrigen eines
der schönsten Dokumente christlicher Gesinnung ist. Was
ist das aber für eine traurige Ueberlegenheit, die Gott zum
Menschen erniedrigt, um sich selbst zu erhöhen; die überall
zur Enttäuschung und Katastrophe führt, weil sie ihr Mass
verkennt, und die deshalb überall in die Bevormundung,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/150>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.