Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

Gott hat jedem Menschen ein Ideal, Vorbild von Güte
und Grösse eingegraben, dem er sein ganzes Leben durch
nachleben und sich ihm nachbilden soll, das sich aber in
dem Verhältnisse, in dem er sich ihm nähert, erweitert und
vergrössert: denn wer hienieden hat wohl sich selbst er-
reicht" 29)? Er glaubt, "dass das sicherste Verhinderungsmittel
alles Bösen nicht die Steinernen Tafeln allein, sondern ein
lebendiger Enthusiasmus fürs Gute ist". Er lebt nach der
Maxime "wo immer ein Wesen meiner Art sich mir nähert,
erkenne ich dasselbe Prinzip in ihm, dieselbe Natur; und
die (erkannte) Vernunftsympathie (und keine bloss gefühlte)
sei das Schibboleth, an dem sich Menschen und Menschen
unter den übrigen Naturwesen suchen, finden, erkennen,
vereinen und lieben" 30).

So kommt er zu seinem Fahneneid auf die Wahrheit,
"fernher den Gedanken des Allmächtigen nachzudenken,
mich seiner, der himmlischen Vernunft, zu fügen" 31). Und
so türmen sich in einem Impetus philosophicus für das
Weihnachtsfest die herrlichen Sätze: "Was zanken doch
unsere grossen Chaldäer, Sternseher, Wahrsager und Zeichen-
deuter um diesen göttlichen Friedensfürsten, den sie doch
nicht haben. Er ist zu Bethlehem und nicht zu Babel", er
ist "im zerknirschten, demütigen Geist und zerbrochenen
Herzen, nicht aber in ihrem Gehirn, Büchern und hohen
Schulen" 32).

Tiefe Heiligkeit verbindet ihn mit Thomas von Aquin
und Franziskus, mit den grossen Mystikern des Mittelalters
und Jakob Böhme. Aber auch mit Pascal und d'Aurevilly
und den Slavophilen Samarin und Chomjakow 33). Er ist
der einzige christliche Philosoph grossen Stiles, den Deutsch-
land gehabt hat, doch ersetzt er -- die Neuausgabe seiner
Schriften wird es zeigen --, ganze Schulen und Genera-
tionen. Er kann, wenn nur die Jugend ihn verstehen will,
zum Magnetberg werden, der einem ganzen Volke das
Eisen aus den Händen windet. In Gott sah er die Ursozietät.

Gott hat jedem Menschen ein Ideal, Vorbild von Güte
und Grösse eingegraben, dem er sein ganzes Leben durch
nachleben und sich ihm nachbilden soll, das sich aber in
dem Verhältnisse, in dem er sich ihm nähert, erweitert und
vergrössert: denn wer hienieden hat wohl sich selbst er-
reicht“ 29)? Er glaubt, „dass das sicherste Verhinderungsmittel
alles Bösen nicht die Steinernen Tafeln allein, sondern ein
lebendiger Enthusiasmus fürs Gute ist“. Er lebt nach der
Maxime „wo immer ein Wesen meiner Art sich mir nähert,
erkenne ich dasselbe Prinzip in ihm, dieselbe Natur; und
die (erkannte) Vernunftsympathie (und keine bloss gefühlte)
sei das Schibboleth, an dem sich Menschen und Menschen
unter den übrigen Naturwesen suchen, finden, erkennen,
vereinen und lieben“ 30).

So kommt er zu seinem Fahneneid auf die Wahrheit,
„fernher den Gedanken des Allmächtigen nachzudenken,
mich seiner, der himmlischen Vernunft, zu fügen“ 31). Und
so türmen sich in einem Impetus philosophicus für das
Weihnachtsfest die herrlichen Sätze: „Was zanken doch
unsere grossen Chaldäer, Sternseher, Wahrsager und Zeichen-
deuter um diesen göttlichen Friedensfürsten, den sie doch
nicht haben. Er ist zu Bethlehem und nicht zu Babel“, er
ist „im zerknirschten, demütigen Geist und zerbrochenen
Herzen, nicht aber in ihrem Gehirn, Büchern und hohen
Schulen“ 32).

Tiefe Heiligkeit verbindet ihn mit Thomas von Aquin
und Franziskus, mit den grossen Mystikern des Mittelalters
und Jakob Böhme. Aber auch mit Pascal und d'Aurevilly
und den Slavophilen Samarin und Chomjakow 33). Er ist
der einzige christliche Philosoph grossen Stiles, den Deutsch-
land gehabt hat, doch ersetzt er — die Neuausgabe seiner
Schriften wird es zeigen —, ganze Schulen und Genera-
tionen. Er kann, wenn nur die Jugend ihn verstehen will,
zum Magnetberg werden, der einem ganzen Volke das
Eisen aus den Händen windet. In Gott sah er die Ursozietät.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0148" n="140"/>
Gott hat jedem Menschen ein Ideal, Vorbild von Güte<lb/>
und Grösse eingegraben, dem er sein ganzes Leben durch<lb/>
nachleben und sich ihm nachbilden soll, das sich aber in<lb/>
dem Verhältnisse, in dem er sich ihm nähert, erweitert und<lb/>
vergrössert: denn wer hienieden hat wohl sich selbst er-<lb/>
reicht&#x201C; <note xml:id="id29c" next="id29c29c" place="end" n="29)"/>? Er glaubt, &#x201E;dass das sicherste Verhinderungsmittel<lb/>
alles Bösen nicht die Steinernen Tafeln allein, sondern ein<lb/>
lebendiger Enthusiasmus fürs Gute ist&#x201C;. Er lebt nach der<lb/>
Maxime &#x201E;wo immer ein Wesen meiner Art sich mir nähert,<lb/>
erkenne ich dasselbe Prinzip in ihm, dieselbe Natur; und<lb/>
die (erkannte) Vernunftsympathie (und keine bloss gefühlte)<lb/>
sei das Schibboleth, an dem sich Menschen und Menschen<lb/>
unter den übrigen Naturwesen suchen, finden, erkennen,<lb/>
vereinen und lieben&#x201C; <note xml:id="id30c" next="id30c30c" place="end" n="30)"/>.</p><lb/>
          <p>So kommt er zu seinem Fahneneid auf die Wahrheit,<lb/>
&#x201E;fernher den Gedanken des Allmächtigen nachzudenken,<lb/>
mich seiner, der himmlischen Vernunft, zu fügen&#x201C; <note xml:id="id31c" next="id31c31c" place="end" n="31)"/>. Und<lb/>
so türmen sich in einem Impetus philosophicus für das<lb/>
Weihnachtsfest die herrlichen Sätze: &#x201E;Was zanken doch<lb/>
unsere grossen Chaldäer, Sternseher, Wahrsager und Zeichen-<lb/>
deuter um diesen göttlichen Friedensfürsten, den sie doch<lb/>
nicht haben. Er ist zu Bethlehem und nicht zu Babel&#x201C;, er<lb/>
ist &#x201E;im zerknirschten, demütigen Geist und zerbrochenen<lb/>
Herzen, nicht aber in ihrem Gehirn, Büchern und hohen<lb/>
Schulen&#x201C; <note xml:id="id32c" next="id32c32c" place="end" n="32)"/>.</p><lb/>
          <p>Tiefe Heiligkeit verbindet ihn mit Thomas von Aquin<lb/>
und Franziskus, mit den grossen Mystikern des Mittelalters<lb/>
und Jakob Böhme. Aber auch mit Pascal und d'Aurevilly<lb/>
und den Slavophilen Samarin und Chomjakow <note xml:id="id33c" next="id33c33c" place="end" n="33)"/>. Er ist<lb/>
der einzige christliche Philosoph grossen Stiles, den Deutsch-<lb/>
land gehabt hat, doch ersetzt er &#x2014; die Neuausgabe seiner<lb/>
Schriften wird es zeigen &#x2014;, ganze Schulen und Genera-<lb/>
tionen. Er kann, wenn nur die Jugend ihn verstehen will,<lb/>
zum Magnetberg werden, der einem ganzen Volke das<lb/>
Eisen aus den Händen windet. In Gott sah er die Ursozietät.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0148] Gott hat jedem Menschen ein Ideal, Vorbild von Güte und Grösse eingegraben, dem er sein ganzes Leben durch nachleben und sich ihm nachbilden soll, das sich aber in dem Verhältnisse, in dem er sich ihm nähert, erweitert und vergrössert: denn wer hienieden hat wohl sich selbst er- reicht“ ²⁹⁾ ? Er glaubt, „dass das sicherste Verhinderungsmittel alles Bösen nicht die Steinernen Tafeln allein, sondern ein lebendiger Enthusiasmus fürs Gute ist“. Er lebt nach der Maxime „wo immer ein Wesen meiner Art sich mir nähert, erkenne ich dasselbe Prinzip in ihm, dieselbe Natur; und die (erkannte) Vernunftsympathie (und keine bloss gefühlte) sei das Schibboleth, an dem sich Menschen und Menschen unter den übrigen Naturwesen suchen, finden, erkennen, vereinen und lieben“ ³⁰⁾ . So kommt er zu seinem Fahneneid auf die Wahrheit, „fernher den Gedanken des Allmächtigen nachzudenken, mich seiner, der himmlischen Vernunft, zu fügen“ ³¹⁾ . Und so türmen sich in einem Impetus philosophicus für das Weihnachtsfest die herrlichen Sätze: „Was zanken doch unsere grossen Chaldäer, Sternseher, Wahrsager und Zeichen- deuter um diesen göttlichen Friedensfürsten, den sie doch nicht haben. Er ist zu Bethlehem und nicht zu Babel“, er ist „im zerknirschten, demütigen Geist und zerbrochenen Herzen, nicht aber in ihrem Gehirn, Büchern und hohen Schulen“ ³²⁾ . Tiefe Heiligkeit verbindet ihn mit Thomas von Aquin und Franziskus, mit den grossen Mystikern des Mittelalters und Jakob Böhme. Aber auch mit Pascal und d'Aurevilly und den Slavophilen Samarin und Chomjakow ³³⁾ . Er ist der einzige christliche Philosoph grossen Stiles, den Deutsch- land gehabt hat, doch ersetzt er — die Neuausgabe seiner Schriften wird es zeigen —, ganze Schulen und Genera- tionen. Er kann, wenn nur die Jugend ihn verstehen will, zum Magnetberg werden, der einem ganzen Volke das Eisen aus den Händen windet. In Gott sah er die Ursozietät.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/148
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/148>, abgerufen am 04.05.2024.