ordnung" in Preussen anzusiedeln, erwies sich in der Praxis als ein Zwangs- und Sicherheitsinstitut, "in dem das Volk der Deutschen nach aussen seine Sicherheit und nach innen seine Freiheiten bekommen hatte", unter denen nach Herrn Moeller "die Sicherheit vor Gemeinplätzen und die Freiheit von Schlagwörtern am selbstverständlichsten, aber auch am dringlichsten zu sein pflegt" 165); ein Staatsinstitut also, dessen Grundsatz in jener uns unlängst beschiedenen Ballin'schen Formel "Maulhalten und Durchhalten" gipfelte.
Humboldts Idee einer Berliner Universität erscheint mir als reaktionärer Entwurf bedeutender. Man bedenke: der König von Preussen Rector magnificentissimus der Univer- sität seiner Residenzstadt! Rector magnificentissimus war vor der Reformation der Papst, nach der Reformation aber der protestantische Landesfürst! Da der König von Preussen zugleich das Summepiskopat seiner Landeskirche innehatte und absoluter Soldatenkönig war, so ergab sich für die neue Residenzhochschule ein religiöses Militärprotektorat, das alle Anlagen zeigte, die päpstliche Despotie des Mittel- alters in furchtbarer Weise abzulösen, wenn nur ein ge- schickter Interpret sich fand. Und dieser liess denn auch nicht lange auf sich warten.
1818 kam Georg Wilhelm Friedrich Hegel nach Berlin, und ihm ist es zu danken, dass Preussen Basis eines neuen Strebens nach dem Universalstaat wurde, einem Universal- staate, worin die irdischen Interessen die himmlischen ab- lösten, Berlin einen zynischen Ersatz bot für Rom, und ein allmächtiger Beamtenklerus für die Geistlichkeit; worin unter dem Namen der Staatspragmatik eine neue Scholastik aufkam und der preussische König mit Hilfe seiner Ge- heimräte und Professoren die verworfene Sträflingswelt seiner Untertanen regierte als höchste geistliche und welt- liche Macht.
Hegel war als Privatmann ein ziemlich lächerlicher Kleinbürger aus Schwaben. Auf dem Tübinger Stift war
ordnung“ in Preussen anzusiedeln, erwies sich in der Praxis als ein Zwangs- und Sicherheitsinstitut, „in dem das Volk der Deutschen nach aussen seine Sicherheit und nach innen seine Freiheiten bekommen hatte“, unter denen nach Herrn Moeller „die Sicherheit vor Gemeinplätzen und die Freiheit von Schlagwörtern am selbstverständlichsten, aber auch am dringlichsten zu sein pflegt“ 165); ein Staatsinstitut also, dessen Grundsatz in jener uns unlängst beschiedenen Ballin'schen Formel „Maulhalten und Durchhalten“ gipfelte.
Humboldts Idee einer Berliner Universität erscheint mir als reaktionärer Entwurf bedeutender. Man bedenke: der König von Preussen Rector magnificentissimus der Univer- sität seiner Residenzstadt! Rector magnificentissimus war vor der Reformation der Papst, nach der Reformation aber der protestantische Landesfürst! Da der König von Preussen zugleich das Summepiskopat seiner Landeskirche innehatte und absoluter Soldatenkönig war, so ergab sich für die neue Residenzhochschule ein religiöses Militärprotektorat, das alle Anlagen zeigte, die päpstliche Despotie des Mittel- alters in furchtbarer Weise abzulösen, wenn nur ein ge- schickter Interpret sich fand. Und dieser liess denn auch nicht lange auf sich warten.
1818 kam Georg Wilhelm Friedrich Hegel nach Berlin, und ihm ist es zu danken, dass Preussen Basis eines neuen Strebens nach dem Universalstaat wurde, einem Universal- staate, worin die irdischen Interessen die himmlischen ab- lösten, Berlin einen zynischen Ersatz bot für Rom, und ein allmächtiger Beamtenklerus für die Geistlichkeit; worin unter dem Namen der Staatspragmatik eine neue Scholastik aufkam und der preussische König mit Hilfe seiner Ge- heimräte und Professoren die verworfene Sträflingswelt seiner Untertanen regierte als höchste geistliche und welt- liche Macht.
Hegel war als Privatmann ein ziemlich lächerlicher Kleinbürger aus Schwaben. Auf dem Tübinger Stift war
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0117"n="109"/>
ordnung“ in Preussen anzusiedeln, erwies sich in der Praxis<lb/>
als ein Zwangs- und Sicherheitsinstitut, „in dem das Volk<lb/>
der Deutschen nach aussen seine Sicherheit und nach innen<lb/>
seine Freiheiten bekommen hatte“, unter denen nach Herrn<lb/>
Moeller „die Sicherheit vor Gemeinplätzen und die Freiheit<lb/>
von Schlagwörtern am selbstverständlichsten, aber auch am<lb/>
dringlichsten zu sein pflegt“<notexml:id="id165b"next="id165b165b"place="end"n="165)"/>; ein Staatsinstitut also, dessen<lb/>
Grundsatz in jener uns unlängst beschiedenen Ballin'schen<lb/>
Formel „Maulhalten und Durchhalten“ gipfelte.</p><lb/><p>Humboldts Idee einer Berliner Universität erscheint mir<lb/>
als reaktionärer Entwurf bedeutender. Man bedenke: der<lb/>
König von Preussen Rector magnificentissimus der Univer-<lb/>
sität seiner Residenzstadt! Rector magnificentissimus war<lb/><hirendition="#i">vor</hi> der Reformation der Papst, <hirendition="#i">nach</hi> der Reformation aber<lb/>
der protestantische Landesfürst! Da der König von Preussen<lb/>
zugleich das Summepiskopat seiner Landeskirche innehatte<lb/>
und absoluter Soldatenkönig war, so ergab sich für die<lb/>
neue Residenzhochschule ein religiöses Militärprotektorat,<lb/>
das alle Anlagen zeigte, die päpstliche Despotie des Mittel-<lb/>
alters in furchtbarer Weise abzulösen, wenn nur ein ge-<lb/>
schickter Interpret sich fand. Und dieser liess denn auch<lb/>
nicht lange auf sich warten.</p><lb/><p>1818 kam Georg Wilhelm Friedrich Hegel nach Berlin,<lb/>
und ihm ist es zu danken, dass Preussen Basis eines neuen<lb/>
Strebens nach dem Universalstaat wurde, einem Universal-<lb/>
staate, worin die irdischen Interessen die himmlischen ab-<lb/>
lösten, Berlin einen zynischen Ersatz bot für Rom, und<lb/>
ein allmächtiger Beamtenklerus für die Geistlichkeit; worin<lb/>
unter dem Namen der Staatspragmatik eine neue Scholastik<lb/>
aufkam und der preussische König mit Hilfe seiner Ge-<lb/>
heimräte und Professoren die verworfene Sträflingswelt<lb/>
seiner Untertanen regierte als höchste geistliche und welt-<lb/>
liche Macht.</p><lb/><p>Hegel war als Privatmann ein ziemlich lächerlicher<lb/>
Kleinbürger aus Schwaben. Auf dem Tübinger Stift war<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[109/0117]
ordnung“ in Preussen anzusiedeln, erwies sich in der Praxis
als ein Zwangs- und Sicherheitsinstitut, „in dem das Volk
der Deutschen nach aussen seine Sicherheit und nach innen
seine Freiheiten bekommen hatte“, unter denen nach Herrn
Moeller „die Sicherheit vor Gemeinplätzen und die Freiheit
von Schlagwörtern am selbstverständlichsten, aber auch am
dringlichsten zu sein pflegt“
¹⁶⁵⁾
; ein Staatsinstitut also, dessen
Grundsatz in jener uns unlängst beschiedenen Ballin'schen
Formel „Maulhalten und Durchhalten“ gipfelte.
Humboldts Idee einer Berliner Universität erscheint mir
als reaktionärer Entwurf bedeutender. Man bedenke: der
König von Preussen Rector magnificentissimus der Univer-
sität seiner Residenzstadt! Rector magnificentissimus war
vor der Reformation der Papst, nach der Reformation aber
der protestantische Landesfürst! Da der König von Preussen
zugleich das Summepiskopat seiner Landeskirche innehatte
und absoluter Soldatenkönig war, so ergab sich für die
neue Residenzhochschule ein religiöses Militärprotektorat,
das alle Anlagen zeigte, die päpstliche Despotie des Mittel-
alters in furchtbarer Weise abzulösen, wenn nur ein ge-
schickter Interpret sich fand. Und dieser liess denn auch
nicht lange auf sich warten.
1818 kam Georg Wilhelm Friedrich Hegel nach Berlin,
und ihm ist es zu danken, dass Preussen Basis eines neuen
Strebens nach dem Universalstaat wurde, einem Universal-
staate, worin die irdischen Interessen die himmlischen ab-
lösten, Berlin einen zynischen Ersatz bot für Rom, und
ein allmächtiger Beamtenklerus für die Geistlichkeit; worin
unter dem Namen der Staatspragmatik eine neue Scholastik
aufkam und der preussische König mit Hilfe seiner Ge-
heimräte und Professoren die verworfene Sträflingswelt
seiner Untertanen regierte als höchste geistliche und welt-
liche Macht.
Hegel war als Privatmann ein ziemlich lächerlicher
Kleinbürger aus Schwaben. Auf dem Tübinger Stift war
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/117>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.