Christusordens. Aber neben den Obskuranten, die in Abhän- gigkeit gerieten, -- gab es nicht reine begeisterte unabhängige Mystiker, die uns den Blick rein hielten für das, was wir wollen müssen: eine ecclesia militans, deren Hauptstadt Paris ist; deren Väter Pascal, Münzer und Tschaadajew heissen: deren Gott in der Zukunft wartet und erkämpft werden muss; deren Reich nicht von dieser Welt, sondern von einer neuen ist, die wir schaffen und nur in der Un- endlichkeit erreichen werden?
Gewiss: Trägheit und Laster um ihrer selbst willen, Askese und Weltflucht, wie die Romantik in ihrer Entartung sie zeigt, sind nicht Heiligtümer; sie sind Verzweiflung; Nachwirkungen des furchtbar paulinischen Dogmas: Gott ist tot, Gott ist am Kreuze gestorben. Und auch das Motto einer heutigen Romantik: die Kirche hat einen guten Magen, sie kann selbst Aas und Verwesung vertragen, gilt nicht für die neue Kirche, die streitende Demokratie. Wir sind keine skeptischen Hamlets mehr, keine schlechten Pauliner. Wir sind eine Conspiration in Christo 162). Wenn Heine sagt: "Die neufranzösischen Romantiker sind Dilettanten des Christentums, sie schwärmen für die Kirche, ohne ihrer Symbolik gehorsam anzuhängen; sie sind catholiques mar- rons", so geben wir ihm recht. Wir sind keine Pro- katholiken nach Rene Gillouins glücklicher Prägung in einem Aufsatz über das Prokatholikentum der Lemaeitre, Maurras und Barres 163). Und wenn Heine von der Stael sagt: "Sie spricht von unserer Ehrlichkeit und unserer Tugend und unserer Geistesbildung -- sie hat unsere Zuchthäuser, unsere Bordelle und unsere Kasernen nicht gesehen 164), so war es gewiss artig, ihr den Krieg zu machen, wenn er sich auch in der Waffe vergriff.
Wir glauben an Don Quixote und an das Phantastischste aller Leben. Wir glauben daran, dass die Ketten fallen und dass es keine Galeeren mehr gibt. So sehr sind wir bereit, Opfer zu bringen, dass Kants Pflichtideal uns als moralischer
Christusordens. Aber neben den Obskuranten, die in Abhän- gigkeit gerieten, — gab es nicht reine begeisterte unabhängige Mystiker, die uns den Blick rein hielten für das, was wir wollen müssen: eine ecclesia militans, deren Hauptstadt Paris ist; deren Väter Pascal, Münzer und Tschaadajew heissen: deren Gott in der Zukunft wartet und erkämpft werden muss; deren Reich nicht von dieser Welt, sondern von einer neuen ist, die wir schaffen und nur in der Un- endlichkeit erreichen werden?
Gewiss: Trägheit und Laster um ihrer selbst willen, Askese und Weltflucht, wie die Romantik in ihrer Entartung sie zeigt, sind nicht Heiligtümer; sie sind Verzweiflung; Nachwirkungen des furchtbar paulinischen Dogmas: Gott ist tot, Gott ist am Kreuze gestorben. Und auch das Motto einer heutigen Romantik: die Kirche hat einen guten Magen, sie kann selbst Aas und Verwesung vertragen, gilt nicht für die neue Kirche, die streitende Demokratie. Wir sind keine skeptischen Hamlets mehr, keine schlechten Pauliner. Wir sind eine Conspiration in Christo 162). Wenn Heine sagt: „Die neufranzösischen Romantiker sind Dilettanten des Christentums, sie schwärmen für die Kirche, ohne ihrer Symbolik gehorsam anzuhängen; sie sind catholiques mar- rons“, so geben wir ihm recht. Wir sind keine Pro- katholiken nach René Gillouins glücklicher Prägung in einem Aufsatz über das Prokatholikentum der Lemaître, Maurras und Barrès 163). Und wenn Heine von der Staël sagt: „Sie spricht von unserer Ehrlichkeit und unserer Tugend und unserer Geistesbildung — sie hat unsere Zuchthäuser, unsere Bordelle und unsere Kasernen nicht gesehen 164), so war es gewiss artig, ihr den Krieg zu machen, wenn er sich auch in der Waffe vergriff.
Wir glauben an Don Quixote und an das Phantastischste aller Leben. Wir glauben daran, dass die Ketten fallen und dass es keine Galeeren mehr gibt. So sehr sind wir bereit, Opfer zu bringen, dass Kants Pflichtideal uns als moralischer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0115"n="107"/>
Christusordens. Aber neben den Obskuranten, die in Abhän-<lb/>
gigkeit gerieten, — gab es nicht reine begeisterte unabhängige<lb/>
Mystiker, die uns den Blick rein hielten für das, was wir<lb/>
wollen müssen: eine ecclesia militans, deren Hauptstadt<lb/>
Paris ist; deren Väter Pascal, Münzer und Tschaadajew<lb/>
heissen: deren Gott in der Zukunft wartet und erkämpft<lb/>
werden muss; deren Reich nicht von dieser Welt, sondern<lb/>
von einer neuen ist, die wir schaffen und nur in der Un-<lb/>
endlichkeit erreichen werden?</p><lb/><p>Gewiss: Trägheit und Laster um ihrer selbst willen,<lb/>
Askese und Weltflucht, wie die Romantik in ihrer Entartung<lb/>
sie zeigt, sind nicht Heiligtümer; sie sind Verzweiflung;<lb/>
Nachwirkungen des furchtbar paulinischen Dogmas: Gott<lb/>
ist tot, Gott ist am Kreuze gestorben. Und auch das Motto<lb/>
einer heutigen Romantik: die Kirche hat einen guten Magen,<lb/>
sie kann selbst Aas und Verwesung vertragen, gilt nicht für<lb/>
die neue Kirche, die streitende Demokratie. Wir sind keine<lb/>
skeptischen Hamlets mehr, keine schlechten Pauliner. Wir<lb/>
sind eine Conspiration in Christo <notexml:id="id162b"next="id162b162b"place="end"n="162)"/>. Wenn Heine sagt:<lb/>„Die neufranzösischen Romantiker sind Dilettanten des<lb/>
Christentums, sie schwärmen für die Kirche, ohne ihrer<lb/>
Symbolik gehorsam anzuhängen; sie sind catholiques mar-<lb/>
rons“, so geben wir ihm recht. Wir sind keine Pro-<lb/>
katholiken nach René Gillouins glücklicher Prägung in<lb/>
einem Aufsatz über das Prokatholikentum der Lemaître,<lb/>
Maurras und Barrès <notexml:id="id163b"next="id163b163b"place="end"n="163)"/>. Und wenn Heine von der Staël sagt:<lb/>„Sie spricht von unserer Ehrlichkeit und unserer Tugend<lb/>
und unserer Geistesbildung — sie hat unsere Zuchthäuser,<lb/>
unsere Bordelle und unsere Kasernen nicht gesehen <notexml:id="id164b"next="id164b164b"place="end"n="164)"/>, so<lb/>
war es gewiss artig, ihr den Krieg zu machen, wenn er<lb/>
sich auch in der Waffe vergriff.</p><lb/><p>Wir glauben an Don Quixote und an das Phantastischste<lb/>
aller Leben. Wir glauben daran, dass die Ketten fallen und<lb/>
dass es keine Galeeren mehr gibt. So sehr sind wir bereit,<lb/>
Opfer zu bringen, dass Kants Pflichtideal uns als moralischer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[107/0115]
Christusordens. Aber neben den Obskuranten, die in Abhän-
gigkeit gerieten, — gab es nicht reine begeisterte unabhängige
Mystiker, die uns den Blick rein hielten für das, was wir
wollen müssen: eine ecclesia militans, deren Hauptstadt
Paris ist; deren Väter Pascal, Münzer und Tschaadajew
heissen: deren Gott in der Zukunft wartet und erkämpft
werden muss; deren Reich nicht von dieser Welt, sondern
von einer neuen ist, die wir schaffen und nur in der Un-
endlichkeit erreichen werden?
Gewiss: Trägheit und Laster um ihrer selbst willen,
Askese und Weltflucht, wie die Romantik in ihrer Entartung
sie zeigt, sind nicht Heiligtümer; sie sind Verzweiflung;
Nachwirkungen des furchtbar paulinischen Dogmas: Gott
ist tot, Gott ist am Kreuze gestorben. Und auch das Motto
einer heutigen Romantik: die Kirche hat einen guten Magen,
sie kann selbst Aas und Verwesung vertragen, gilt nicht für
die neue Kirche, die streitende Demokratie. Wir sind keine
skeptischen Hamlets mehr, keine schlechten Pauliner. Wir
sind eine Conspiration in Christo
¹⁶²⁾
. Wenn Heine sagt:
„Die neufranzösischen Romantiker sind Dilettanten des
Christentums, sie schwärmen für die Kirche, ohne ihrer
Symbolik gehorsam anzuhängen; sie sind catholiques mar-
rons“, so geben wir ihm recht. Wir sind keine Pro-
katholiken nach René Gillouins glücklicher Prägung in
einem Aufsatz über das Prokatholikentum der Lemaître,
Maurras und Barrès
¹⁶³⁾
. Und wenn Heine von der Staël sagt:
„Sie spricht von unserer Ehrlichkeit und unserer Tugend
und unserer Geistesbildung — sie hat unsere Zuchthäuser,
unsere Bordelle und unsere Kasernen nicht gesehen
¹⁶⁴⁾
, so
war es gewiss artig, ihr den Krieg zu machen, wenn er
sich auch in der Waffe vergriff.
Wir glauben an Don Quixote und an das Phantastischste
aller Leben. Wir glauben daran, dass die Ketten fallen und
dass es keine Galeeren mehr gibt. So sehr sind wir bereit,
Opfer zu bringen, dass Kants Pflichtideal uns als moralischer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/115>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.