Bahr, Hermann: Das Phantom. Berlin, 1913.
zum Abschied die Hand.) I dank halt schön, Herr Doktor Schmorr! Und kommen S' nöt bald wieder? Fidelis (ihm die Hand reichend und ihn zur Türe links be- gleitend). Hoffentlich. Ich laß alle schön grüßen. Martl (an der Türe links noch einmal stehen bleibend; zö- gernd). Und es bleibt dabei, gell, wie S' früher gesagt ha- ben, Herr Doktor Schmorr, daß an den Tag, wo wir heiraten -- gell? Fidelis (lächelnd). Es bleibt dabei. Martl. Und is gar nöt not, daß Sie's auf zwa Büachln schreiben lassen, ans tuot's a. -- Soll i aber nacher dös Büachl selber holen kommen oder --? Fidelis. Ich schick's schon. Und wenn ich irgend kann, komm ich selber zur Hochzeit. Martl. Dös war recht! Fidelis. Es freut mich, daß du -- Martl (vergnügt). I schluck halt mein Zurn. Was schluckt ma nöt alls? Warst dumm! Schlucka muaßt lerna im Leben! B'hüt Gott, Herr Doktor Schmorr! (Durch die Türe links ab.) Fidelis (wendet sich an der Türe links lachend um; zu Justine). Darum heißt es auch mit Recht: Auf der Alm, da gibt's ka Sünd! -- So beruhigend und erfrischend wirken diese Menschen auf mich. (Geht von der Türe links zur Türe hinten.) Justine (da sie sieht, daß er zu Luz geht, aber noch gar nicht zu hoffen wagt). Du --? Fidelis (an der Türe hinten sich nochmals zu Justine wen- dend; kurz, leichthin). Ich geh jetzt zu Luz. Ich hoffe, sie verzeiht mir. (Rasch durch die Türe hinten ab.) (Vorhang.)
zum Abſchied die Hand.) I dank halt ſchön, Herr Doktor Schmorr! Und kommen S' nöt bald wieder? Fidelis (ihm die Hand reichend und ihn zur Tuͤre links be- gleitend). Hoffentlich. Ich laß alle ſchön grüßen. Martl (an der Tuͤre links noch einmal ſtehen bleibend; zoͤ- gernd). Und es bleibt dabei, gell, wie S' früher geſagt ha- ben, Herr Doktor Schmorr, daß an den Tag, wo wir heiraten — gell? Fidelis (laͤchelnd). Es bleibt dabei. Martl. Und is gar nöt not, daß Sie's auf zwa Büachln ſchreiben laſſen, ans tuot's a. — Soll i aber nacher dös Büachl ſelber holen kommen oder —? Fidelis. Ich ſchick's ſchon. Und wenn ich irgend kann, komm ich ſelber zur Hochzeit. Martl. Dös war recht! Fidelis. Es freut mich, daß du — Martl (vergnuͤgt). I ſchluck halt mein Zurn. Was ſchluckt ma nöt alls? Warſt dumm! Schlucka muaßt lerna im Leben! B'hüt Gott, Herr Doktor Schmorr! (Durch die Tuͤre links ab.) Fidelis (wendet ſich an der Tuͤre links lachend um; zu Juſtine). Darum heißt es auch mit Recht: Auf der Alm, da gibt's ka Sünd! — So beruhigend und erfriſchend wirken dieſe Menſchen auf mich. (Geht von der Tuͤre links zur Tuͤre hinten.) Juſtine (da ſie ſieht, daß er zu Luz geht, aber noch gar nicht zu hoffen wagt). Du —? Fidelis (an der Tuͤre hinten ſich nochmals zu Juſtine wen- dend; kurz, leichthin). Ich geh jetzt zu Luz. Ich hoffe, ſie verzeiht mir. (Raſch durch die Tuͤre hinten ab.) (Vorhang.) <TEI> <text> <body> <div type="act"> <sp who="#MAR"> <p><stage><pb facs="#f0162" n="153"/> zum Abſchied die Hand.)</stage> I dank halt ſchön, Herr Doktor<lb/> Schmorr! Und kommen S' nöt bald wieder?</p> </sp><lb/> <sp who="#FID"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Fidelis</hi> </hi> </speaker> <stage>(ihm die Hand reichend und ihn zur Tuͤre links be-<lb/> gleitend).</stage> <p>Hoffentlich. Ich laß alle ſchön grüßen.</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Martl</hi> </hi> </speaker> <stage>(an der Tuͤre links noch einmal ſtehen bleibend; zoͤ-<lb/> gernd).</stage> <p>Und es bleibt dabei, gell, wie S' früher geſagt ha-<lb/> ben, Herr Doktor Schmorr, daß an den Tag, wo wir<lb/> heiraten — gell?</p> </sp><lb/> <sp who="#FID"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Fidelis</hi> </hi> </speaker> <stage>(laͤchelnd).</stage> <p>Es bleibt dabei.</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Martl.</hi> </hi> </speaker> <p>Und is gar nöt not, daß Sie's auf zwa<lb/> Büachln ſchreiben laſſen, ans tuot's a. — Soll i aber<lb/> nacher dös Büachl ſelber holen kommen oder —?</p> </sp><lb/> <sp who="#FID"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Fidelis.</hi> </hi> </speaker> <p>Ich ſchick's ſchon. Und wenn ich irgend kann,<lb/> komm ich ſelber zur Hochzeit.</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Martl.</hi> </hi> </speaker> <p>Dös war recht!</p> </sp><lb/> <sp who="#FID"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Fidelis.</hi> </hi> </speaker> <p>Es freut mich, daß du —</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Martl</hi> </hi> </speaker> <stage>(vergnuͤgt).</stage> <p>I ſchluck halt mein Zurn. Was<lb/> ſchluckt ma nöt alls? Warſt dumm! Schlucka muaßt<lb/> lerna im Leben! B'hüt Gott, Herr Doktor Schmorr! <stage>(Durch<lb/> die Tuͤre links ab.)</stage></p> </sp><lb/> <sp who="#FID"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Fidelis</hi> </hi> </speaker> <stage>(wendet ſich an der Tuͤre links lachend um; zu Juſtine).</stage><lb/> <p>Darum heißt es auch mit Recht: Auf der Alm, da gibt's<lb/> ka Sünd! — So beruhigend und erfriſchend wirken dieſe<lb/> Menſchen auf mich. <stage>(Geht von der Tuͤre links zur Tuͤre hinten.)</stage></p> </sp><lb/> <sp who="#JUS"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Juſtine</hi> </hi> </speaker> <stage>(da ſie ſieht, daß er zu Luz geht, aber noch gar nicht<lb/> zu hoffen wagt).</stage> <p>Du —?</p> </sp><lb/> <sp who="#FID"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Fidelis</hi> </hi> </speaker> <stage>(an der Tuͤre hinten ſich nochmals zu Juſtine wen-<lb/> dend; kurz, leichthin).</stage> <p>Ich geh jetzt zu Luz. Ich hoffe, ſie<lb/> verzeiht mir. <stage>(Raſch durch die Tuͤre hinten ab.)</stage></p> </sp><lb/> <stage>(Vorhang.)</stage><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [153/0162]
zum Abſchied die Hand.) I dank halt ſchön, Herr Doktor
Schmorr! Und kommen S' nöt bald wieder?
Fidelis (ihm die Hand reichend und ihn zur Tuͤre links be-
gleitend). Hoffentlich. Ich laß alle ſchön grüßen.
Martl (an der Tuͤre links noch einmal ſtehen bleibend; zoͤ-
gernd). Und es bleibt dabei, gell, wie S' früher geſagt ha-
ben, Herr Doktor Schmorr, daß an den Tag, wo wir
heiraten — gell?
Fidelis (laͤchelnd). Es bleibt dabei.
Martl. Und is gar nöt not, daß Sie's auf zwa
Büachln ſchreiben laſſen, ans tuot's a. — Soll i aber
nacher dös Büachl ſelber holen kommen oder —?
Fidelis. Ich ſchick's ſchon. Und wenn ich irgend kann,
komm ich ſelber zur Hochzeit.
Martl. Dös war recht!
Fidelis. Es freut mich, daß du —
Martl (vergnuͤgt). I ſchluck halt mein Zurn. Was
ſchluckt ma nöt alls? Warſt dumm! Schlucka muaßt
lerna im Leben! B'hüt Gott, Herr Doktor Schmorr! (Durch
die Tuͤre links ab.)
Fidelis (wendet ſich an der Tuͤre links lachend um; zu Juſtine).
Darum heißt es auch mit Recht: Auf der Alm, da gibt's
ka Sünd! — So beruhigend und erfriſchend wirken dieſe
Menſchen auf mich. (Geht von der Tuͤre links zur Tuͤre hinten.)
Juſtine (da ſie ſieht, daß er zu Luz geht, aber noch gar nicht
zu hoffen wagt). Du —?
Fidelis (an der Tuͤre hinten ſich nochmals zu Juſtine wen-
dend; kurz, leichthin). Ich geh jetzt zu Luz. Ich hoffe, ſie
verzeiht mir. (Raſch durch die Tuͤre hinten ab.)
(Vorhang.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |