Bahr, Hermann: Das Phantom. Berlin, 1913.
das is ka herg'laufne Kellnerin, da steckt a Bäurin drin, die is g'führig und hat den richtigen Hin und Her, do feit si nix! Und mit die fuchzehnhundert Mark -- mehr war für'n Anfang gar nöt nötig. (Mit einem plötzlichen Wutan- fall.) Muaß die Zenz aber a so a Mordsmistmensch sein! Fidelis (nach einer kleinen Pause; trocken). Eifersüchtig bist d'? Martl (breit). Gar nöt, Herr Doktor Schmorr! -- (Wieder zornig, nun aber nicht so laut, sondern mit dumpfem Groll.) Nur grad den hatscheten Postboten, den i eh net ausstehn mag, Fixlaudon! Fidelis (mit einem Versuch, es ihm auszureden; leichthin). Martl, du bildst dir was ein! Martl (störrisch). Herr Doktor Schmorr, i bild mir nix ein. Fidelis. Ich kenn die Zenz -- Martl (trocken). Wenn Sie's kennen, werden's ja wissen. Fidelis (achselzuckend, ungeduldig). Ja wenn die Zenz lieber den Postboten heiratet! Martl (sehr rasch, giftig und gierig, laut). Und meine siebenhundertfufzg Mark? Fidelis (kurz). Die kriegt dann der Postbote, natürlich. Martl (schadenfroh, trocken). Er kann's brauchen. Wann er aus'n Spital kommt. Fidelis. Was fehlt ihm denn? Martl. A nix. -- (Wieder in jenem dumpfgrollenden Ton.) I hab jo nur do mit eam a Wörtl reden müaßen! Und do habn's ihn nacher liaber ins Spital bracht, weil's bei ihm daham m' Bezirksarzt z'weit war.
das is ka herg'laufne Kellnerin, da ſteckt a Bäurin drin, die is g'führig und hat den richtigen Hin und Her, do feit ſi nix! Und mit die fuchzehnhundert Mark — mehr war für'n Anfang gar nöt nötig. (Mit einem ploͤtzlichen Wutan- fall.) Muaß die Zenz aber a ſo a Mordsmiſtmenſch ſein! Fidelis (nach einer kleinen Pauſe; trocken). Eiferſüchtig biſt d'? Martl (breit). Gar nöt, Herr Doktor Schmorr! — (Wieder zornig, nun aber nicht ſo laut, ſondern mit dumpfem Groll.) Nur grad den hatſcheten Poſtboten, den i eh net ausſtehn mag, Fixlaudon! Fidelis (mit einem Verſuch, es ihm auszureden; leichthin). Martl, du bildſt dir was ein! Martl (ſtoͤrriſch). Herr Doktor Schmorr, i bild mir nix ein. Fidelis. Ich kenn die Zenz — Martl (trocken). Wenn Sie's kennen, werden's ja wiſſen. Fidelis (achſelzuckend, ungeduldig). Ja wenn die Zenz lieber den Poſtboten heiratet! Martl (ſehr raſch, giftig und gierig, laut). Und meine ſiebenhundertfufzg Mark? Fidelis (kurz). Die kriegt dann der Poſtbote, natürlich. Martl (ſchadenfroh, trocken). Er kann's brauchen. Wann er aus'n Spital kommt. Fidelis. Was fehlt ihm denn? Martl. A nix. — (Wieder in jenem dumpfgrollenden Ton.) I hab jo nur do mit eam a Wörtl reden müaßen! Und do habn's ihn nacher liaber ins Spital bracht, weil's bei ihm daham m' Bezirksarzt z'weit war. <TEI> <text> <body> <div type="act"> <sp who="#MAR"> <p><pb facs="#f0157" n="148"/> das is ka herg'laufne Kellnerin, da ſteckt a Bäurin drin,<lb/> die is g'führig und hat den richtigen Hin und Her, do feit<lb/> ſi nix! Und mit die fuchzehnhundert Mark — mehr war<lb/> für'n Anfang gar nöt nötig. <stage>(Mit einem ploͤtzlichen Wutan-<lb/> fall.)</stage> Muaß die Zenz aber a ſo a Mordsmiſtmenſch ſein!</p> </sp><lb/> <sp who="#FID"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Fidelis</hi> </hi> </speaker> <stage>(nach einer kleinen Pauſe; trocken).</stage> <p>Eiferſüchtig<lb/> biſt d'?</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Martl</hi> </hi> </speaker> <stage>(breit).</stage> <p>Gar nöt, Herr Doktor Schmorr! —<lb/><stage>(Wieder zornig, nun aber nicht ſo laut, ſondern mit dumpfem<lb/> Groll.)</stage> Nur grad den hatſcheten Poſtboten, den i eh net<lb/> ausſtehn mag, Fixlaudon!</p> </sp><lb/> <sp who="#FID"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Fidelis</hi> </hi> </speaker> <stage>(mit einem Verſuch, es ihm auszureden; leichthin).</stage><lb/> <p>Martl, du bildſt dir was ein!</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Martl</hi> </hi> </speaker> <stage>(ſtoͤrriſch).</stage> <p>Herr Doktor Schmorr, i bild mir nix<lb/> ein.</p> </sp><lb/> <sp who="#FID"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Fidelis.</hi> </hi> </speaker> <p>Ich kenn die Zenz —</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Martl</hi> </hi> </speaker> <stage>(trocken).</stage> <p>Wenn Sie's kennen, werden's ja<lb/> wiſſen.</p> </sp><lb/> <sp who="#FID"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Fidelis</hi> </hi> </speaker> <stage>(achſelzuckend, ungeduldig).</stage> <p>Ja wenn die Zenz<lb/> lieber den Poſtboten heiratet!</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Martl</hi> </hi> </speaker> <stage>(ſehr raſch, giftig und gierig, laut).</stage> <p>Und meine<lb/> ſiebenhundertfufzg Mark?</p> </sp><lb/> <sp who="#FID"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Fidelis</hi> </hi> </speaker> <stage>(kurz).</stage> <p>Die kriegt dann der Poſtbote, natürlich.</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Martl</hi> </hi> </speaker> <stage>(ſchadenfroh, trocken).</stage> <p>Er kann's brauchen. Wann<lb/> er aus'n Spital kommt.</p> </sp><lb/> <sp who="#FID"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Fidelis.</hi> </hi> </speaker> <p>Was fehlt ihm denn?</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Martl.</hi> </hi> </speaker> <p>A nix. — <stage>(Wieder in jenem dumpfgrollenden<lb/> Ton.)</stage></p> <p> I hab jo nur do mit eam a Wörtl reden müaßen!<lb/> Und do habn's ihn nacher liaber ins Spital bracht, weil's<lb/> bei ihm daham m' Bezirksarzt z'weit war.</p> </sp><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [148/0157]
das is ka herg'laufne Kellnerin, da ſteckt a Bäurin drin,
die is g'führig und hat den richtigen Hin und Her, do feit
ſi nix! Und mit die fuchzehnhundert Mark — mehr war
für'n Anfang gar nöt nötig. (Mit einem ploͤtzlichen Wutan-
fall.) Muaß die Zenz aber a ſo a Mordsmiſtmenſch ſein!
Fidelis (nach einer kleinen Pauſe; trocken). Eiferſüchtig
biſt d'?
Martl (breit). Gar nöt, Herr Doktor Schmorr! —
(Wieder zornig, nun aber nicht ſo laut, ſondern mit dumpfem
Groll.) Nur grad den hatſcheten Poſtboten, den i eh net
ausſtehn mag, Fixlaudon!
Fidelis (mit einem Verſuch, es ihm auszureden; leichthin).
Martl, du bildſt dir was ein!
Martl (ſtoͤrriſch). Herr Doktor Schmorr, i bild mir nix
ein.
Fidelis. Ich kenn die Zenz —
Martl (trocken). Wenn Sie's kennen, werden's ja
wiſſen.
Fidelis (achſelzuckend, ungeduldig). Ja wenn die Zenz
lieber den Poſtboten heiratet!
Martl (ſehr raſch, giftig und gierig, laut). Und meine
ſiebenhundertfufzg Mark?
Fidelis (kurz). Die kriegt dann der Poſtbote, natürlich.
Martl (ſchadenfroh, trocken). Er kann's brauchen. Wann
er aus'n Spital kommt.
Fidelis. Was fehlt ihm denn?
Martl. A nix. — (Wieder in jenem dumpfgrollenden
Ton.) I hab jo nur do mit eam a Wörtl reden müaßen!
Und do habn's ihn nacher liaber ins Spital bracht, weil's
bei ihm daham m' Bezirksarzt z'weit war.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |