Bahr, Hermann: Das Phantom. Berlin, 1913. Martl (nachdenklich wiederholend). Am Tag, wo ma hei- raten. Fidelis. Brauchst es früher? Martl. Na, na. Dös net. Fidelis. Also was? Fehlt dir noch was? Martl (in demselben Ton wie früher). Am Tag, wo ma heiraten. Ja, aber -- (Blickt Fidelis fragend an.) Fidelis. Aber? Martl. Wia is's nacher --? An welchem Tag kriaget i denn aber nacher das Geld, wann mir . . . jed's an on andern Tag heiraten? Fidelis (überrascht aufstehend). Martl?! Du bist doch ein -- (Hält lachend ein und schüttelt den Kopf.) Martl (langsam). Ma fragt jo nur, ma möcht do wissen. Fidelis (scharf fragend). Du willst eine andere heiraten? Kerl! Martl. Dös steht no nöt fest. Fidelis (ungeduldig). Also heraus! Was ist geschehen? Magst die Zenz nicht mehr? Martl. Mögen scho. Fidelis. Mag sie dich nicht mehr? Martl (zornig drohend). Dös möcht i segn! Fidelis. Red?! Sonst kriegts alle zwei nichts. Martl. In Ilsank war halt jetzt der Schuaster g'stor- ben, die Schuasterin will vakafn, s'Nagllehen heißt's. Es trifft si grad. Der Weg zum Watzmann geht vorüber. Für an Bergführer a guater Platz. Aufbauen kunnt ma noch an Stock, für Sommerparteien. -- Wann mir da, i und die Zenz, wann mir uns da hinsitzn und unsere zehn Jahr wirtschaften mitanand -- denn die Zenz vasteht's, 10*
Martl (nachdenklich wiederholend). Am Tag, wo ma hei- raten. Fidelis. Brauchſt es früher? Martl. Na, na. Dös net. Fidelis. Alſo was? Fehlt dir noch was? Martl (in demſelben Ton wie fruͤher). Am Tag, wo ma heiraten. Ja, aber — (Blickt Fidelis fragend an.) Fidelis. Aber? Martl. Wia is's nacher —? An welchem Tag kriaget i denn aber nacher das Geld, wann mir . . . jed's an on andern Tag heiraten? Fidelis (uͤberraſcht aufſtehend). Martl?! Du biſt doch ein — (Haͤlt lachend ein und ſchuͤttelt den Kopf.) Martl (langſam). Ma fragt jo nur, ma möcht do wiſſen. Fidelis (ſcharf fragend). Du willſt eine andere heiraten? Kerl! Martl. Dös ſteht no nöt feſt. Fidelis (ungeduldig). Alſo heraus! Was iſt geſchehen? Magſt die Zenz nicht mehr? Martl. Mögen ſcho. Fidelis. Mag ſie dich nicht mehr? Martl (zornig drohend). Dös möcht i ſegn! Fidelis. Red?! Sonſt kriegts alle zwei nichts. Martl. In Ilſank war halt jetzt der Schuaſter g'ſtor- ben, die Schuaſterin will vakafn, s'Nagllehen heißt's. Es trifft ſi grad. Der Weg zum Watzmann geht vorüber. Für an Bergführer a guater Platz. Aufbauen kunnt ma noch an Stock, für Sommerparteien. — Wann mir da, i und die Zenz, wann mir uns da hinſitzn und unſere zehn Jahr wirtſchaften mitanand — denn die Zenz vaſteht's, 10*
<TEI> <text> <body> <div type="act"> <pb facs="#f0156" n="147"/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Martl</hi> </hi> </speaker> <stage>(nachdenklich wiederholend).</stage> <p>Am Tag, wo ma hei-<lb/> raten.</p> </sp><lb/> <sp who="#FID"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Fidelis.</hi> </hi> </speaker> <p>Brauchſt es früher?</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Martl.</hi> </hi> </speaker> <p>Na, na. Dös net.</p> </sp><lb/> <sp who="#FID"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Fidelis.</hi> </hi> </speaker> <p>Alſo was? Fehlt dir noch was?</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Martl</hi> </hi> </speaker> <stage>(in demſelben Ton wie fruͤher).</stage> <p>Am Tag, wo ma<lb/> heiraten. Ja, aber — <stage>(Blickt Fidelis fragend an.)</stage></p> </sp><lb/> <sp who="#FID"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Fidelis.</hi> </hi> </speaker> <p>Aber?</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Martl.</hi> </hi> </speaker> <p>Wia is's nacher —? An welchem Tag kriaget<lb/> i denn aber nacher das Geld, wann mir . . . jed's an on<lb/> andern Tag heiraten?</p> </sp><lb/> <sp who="#FID"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Fidelis</hi> </hi> </speaker> <stage>(uͤberraſcht aufſtehend).</stage> <p>Martl?! Du biſt doch<lb/> ein — <stage>(Haͤlt lachend ein und ſchuͤttelt den Kopf.)</stage></p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Martl</hi> </hi> </speaker> <stage>(langſam).</stage> <p>Ma fragt jo nur, ma möcht do wiſſen.</p> </sp><lb/> <sp who="#FID"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Fidelis</hi> </hi> </speaker> <stage>(ſcharf fragend).</stage> <p>Du willſt eine andere heiraten?<lb/> Kerl!</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Martl.</hi> </hi> </speaker> <p>Dös ſteht no nöt feſt.</p> </sp><lb/> <sp who="#FID"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Fidelis</hi> </hi> </speaker> <stage>(ungeduldig).</stage> <p>Alſo heraus! Was iſt geſchehen?<lb/> Magſt die Zenz nicht mehr?</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Martl.</hi> </hi> </speaker> <p>Mögen ſcho.</p> </sp><lb/> <sp who="#FID"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Fidelis.</hi> </hi> </speaker> <p>Mag ſie dich nicht mehr?</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Martl</hi> </hi> </speaker> <stage>(zornig drohend).</stage> <p>Dös möcht i ſegn!</p> </sp><lb/> <sp who="#FID"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Fidelis.</hi> </hi> </speaker> <p>Red?! Sonſt kriegts alle zwei nichts.</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Martl.</hi> </hi> </speaker> <p>In Ilſank war halt jetzt der Schuaſter g'ſtor-<lb/> ben, die Schuaſterin will vakafn, s'Nagllehen heißt's. Es<lb/> trifft ſi grad. Der Weg zum Watzmann geht vorüber.<lb/> Für an Bergführer a guater Platz. Aufbauen kunnt ma<lb/> noch an Stock, für Sommerparteien. — Wann mir da,<lb/> i und die Zenz, wann mir uns da hinſitzn und unſere zehn<lb/> Jahr wirtſchaften mitanand — denn die Zenz vaſteht's,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [147/0156]
Martl (nachdenklich wiederholend). Am Tag, wo ma hei-
raten.
Fidelis. Brauchſt es früher?
Martl. Na, na. Dös net.
Fidelis. Alſo was? Fehlt dir noch was?
Martl (in demſelben Ton wie fruͤher). Am Tag, wo ma
heiraten. Ja, aber — (Blickt Fidelis fragend an.)
Fidelis. Aber?
Martl. Wia is's nacher —? An welchem Tag kriaget
i denn aber nacher das Geld, wann mir . . . jed's an on
andern Tag heiraten?
Fidelis (uͤberraſcht aufſtehend). Martl?! Du biſt doch
ein — (Haͤlt lachend ein und ſchuͤttelt den Kopf.)
Martl (langſam). Ma fragt jo nur, ma möcht do wiſſen.
Fidelis (ſcharf fragend). Du willſt eine andere heiraten?
Kerl!
Martl. Dös ſteht no nöt feſt.
Fidelis (ungeduldig). Alſo heraus! Was iſt geſchehen?
Magſt die Zenz nicht mehr?
Martl. Mögen ſcho.
Fidelis. Mag ſie dich nicht mehr?
Martl (zornig drohend). Dös möcht i ſegn!
Fidelis. Red?! Sonſt kriegts alle zwei nichts.
Martl. In Ilſank war halt jetzt der Schuaſter g'ſtor-
ben, die Schuaſterin will vakafn, s'Nagllehen heißt's. Es
trifft ſi grad. Der Weg zum Watzmann geht vorüber.
Für an Bergführer a guater Platz. Aufbauen kunnt ma
noch an Stock, für Sommerparteien. — Wann mir da,
i und die Zenz, wann mir uns da hinſitzn und unſere zehn
Jahr wirtſchaften mitanand — denn die Zenz vaſteht's,
10*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |