Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 2. Königsberg, 1837.führt. Zuvörderst steht in den Eiern der Raubthiere und Kaninchen, so bald sie Ich habe mich hierbei etwas lange aufgehalten, um es recht anschaulich Welchen Ursprung nun auch die äussere Eihaut der Säugethiere haben mag, *) Schon Burdach hat die Dotterhaut und die Schaalenhaut, oder wie man sonst die Ober-
haut des Eiweisses nennen will, gewiss sehr richtig, als blosse Oberhäute d. h. als Hänte dar- gestellt, die nur durch die Massen Bedeutung erhalten, die unter ihnen liegen. Sie sind die geronnenen Oberflächen derselben. Die Franzosen dagegen scheinen sie als etwas sehr Wesent- liches zu betrachten. führt. Zuvörderst steht in den Eiern der Raubthiere und Kaninchen, so bald sie Ich habe mich hierbei etwas lange aufgehalten, um es recht anschaulich Welchen Ursprung nun auch die äuſsere Eihaut der Säugethiere haben mag, *) Schon Burdach hat die Dotterhaut und die Schaalenhaut, oder wie man sonst die Ober-
haut des Eiweiſses nennen will, gewiſs sehr richtig, als bloſse Oberhäute d. h. als Hänte dar- gestellt, die nur durch die Massen Bedeutung erhalten, die unter ihnen liegen. Sie sind die geronnenen Oberflächen derselben. Die Franzosen dagegen scheinen sie als etwas sehr Wesent- liches zu betrachten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0198" n="188"/> führt. Zuvörderst steht in den Eiern der Raubthiere und Kaninchen, so bald sie<lb/> einige Zeit im Fruchthälter gelegen haben, die Oberhaut entschieden weiter vom<lb/> innern Sacke ab, als in den Eiern der Hufthiere. Wenn man ferner ein Ei vom<lb/> Hunde oder Kaninchen, so lange es frei im Eileiter liegt und ehe es wahre Zotten<lb/> trägt, in reines Wasser legt, so entfernt sich rasch der innere Sack der Keimhaut<lb/> von dem Sacke der Oberhaut, als Beweis daſs hier Etwas ist, welches Wasser<lb/> anzieht. Was kann dieses Etwas seyn als Eiweiſs? Anders ist es bei den Huf-<lb/> thieren. Hier ist die Masse der ergossenen Flüssigkeit sehr groſs — sie kann nicht<lb/> von der Oberhaut eingesogen werden. Hier ist überdieſs die Keimhaut zarter,<lb/> und was die Oberhaut aufgenommen hat, geht fast sogleich durch die Keimhaut<lb/> in den Dotter über, der aber in keinem Thiere so stark die umgebende Feuchtig-<lb/> keit aufnimmt, daſs nicht das meiste zurückbleiben sollte. Diese Masse von ei-<lb/> weiſshaltigem Wasser wird sich nun allmählig mit Oberhaut d. h. für das Ei mit<lb/> einer äuſsern Eihaut bedecken, wie das dickere Eiweiſs der Vögel und Fische in<lb/> viel kürzerer Zeit.</p><lb/> <p>Ich habe mich hierbei etwas lange aufgehalten, um es recht anschaulich<lb/> zu machen, daſs die Verschiedenheit auſserordentlich klein, ja fast gar keine<lb/> ist, wenn auch das Ei einiger Säugethiere eine neue Oberhaut erhält, das Ei an-<lb/> derer aber seine frühere Oberhaut behält. Dem Ei ist es gleichgültig, (erlauben<lb/> Sie mir diesen Ausdruck,) wie es zu seiner äuſsern Eihaut gelangt, ob die ur-<lb/> sprüngliche bleibt, wie ich von den Hunden noch immer glauben möchte, oder<lb/> ob ein darüber gegossenes Eiweiſs sich eine Oberhaut bildet. Die äuſserste dieser<lb/> Oberhaut hat für das Ei immer dieselbe Bedeutung, sie ist seine äuſsere Ei-<lb/> haut <note place="foot" n="*)">Schon <hi rendition="#g">Burdach</hi> hat die Dotterhaut und die Schaalenhaut, oder wie man sonst die Ober-<lb/> haut des Eiweiſses nennen will, gewiſs sehr richtig, als bloſse Oberhäute d. h. als Hänte dar-<lb/> gestellt, die nur durch die Massen Bedeutung erhalten, die unter ihnen liegen. Sie sind die<lb/> geronnenen Oberflächen derselben. Die Franzosen dagegen scheinen sie als etwas sehr Wesent-<lb/> liches zu betrachten.</note>.</p><lb/> <p>Welchen Ursprung nun auch die äuſsere Eihaut der Säugethiere haben mag,<lb/> sie hat in allen Formen dieselben Eigenschaften, die der Schaalenhaut des Vogel-<lb/> Eies zukommen, ausgenommen daſs jene, immer in Feuchtigkeit gebadet und sie<lb/> durchlassend, nicht so trocken ist, als die Schaalenhaut des Vogel-Eies. Sie ist<lb/> immer, so lange nicht aus dem Eie ein mit Blutgefäſsen versehener Sack an sie<lb/> heran tritt, völlig gefäſslos; sie entwickelt Zotten, wenigstens ohne Ausnahme<lb/> an den Stellen, wo sie mit solchen Stellen des Fruchthälters, die nicht ganz glatt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0198]
führt. Zuvörderst steht in den Eiern der Raubthiere und Kaninchen, so bald sie
einige Zeit im Fruchthälter gelegen haben, die Oberhaut entschieden weiter vom
innern Sacke ab, als in den Eiern der Hufthiere. Wenn man ferner ein Ei vom
Hunde oder Kaninchen, so lange es frei im Eileiter liegt und ehe es wahre Zotten
trägt, in reines Wasser legt, so entfernt sich rasch der innere Sack der Keimhaut
von dem Sacke der Oberhaut, als Beweis daſs hier Etwas ist, welches Wasser
anzieht. Was kann dieses Etwas seyn als Eiweiſs? Anders ist es bei den Huf-
thieren. Hier ist die Masse der ergossenen Flüssigkeit sehr groſs — sie kann nicht
von der Oberhaut eingesogen werden. Hier ist überdieſs die Keimhaut zarter,
und was die Oberhaut aufgenommen hat, geht fast sogleich durch die Keimhaut
in den Dotter über, der aber in keinem Thiere so stark die umgebende Feuchtig-
keit aufnimmt, daſs nicht das meiste zurückbleiben sollte. Diese Masse von ei-
weiſshaltigem Wasser wird sich nun allmählig mit Oberhaut d. h. für das Ei mit
einer äuſsern Eihaut bedecken, wie das dickere Eiweiſs der Vögel und Fische in
viel kürzerer Zeit.
Ich habe mich hierbei etwas lange aufgehalten, um es recht anschaulich
zu machen, daſs die Verschiedenheit auſserordentlich klein, ja fast gar keine
ist, wenn auch das Ei einiger Säugethiere eine neue Oberhaut erhält, das Ei an-
derer aber seine frühere Oberhaut behält. Dem Ei ist es gleichgültig, (erlauben
Sie mir diesen Ausdruck,) wie es zu seiner äuſsern Eihaut gelangt, ob die ur-
sprüngliche bleibt, wie ich von den Hunden noch immer glauben möchte, oder
ob ein darüber gegossenes Eiweiſs sich eine Oberhaut bildet. Die äuſserste dieser
Oberhaut hat für das Ei immer dieselbe Bedeutung, sie ist seine äuſsere Ei-
haut *).
Welchen Ursprung nun auch die äuſsere Eihaut der Säugethiere haben mag,
sie hat in allen Formen dieselben Eigenschaften, die der Schaalenhaut des Vogel-
Eies zukommen, ausgenommen daſs jene, immer in Feuchtigkeit gebadet und sie
durchlassend, nicht so trocken ist, als die Schaalenhaut des Vogel-Eies. Sie ist
immer, so lange nicht aus dem Eie ein mit Blutgefäſsen versehener Sack an sie
heran tritt, völlig gefäſslos; sie entwickelt Zotten, wenigstens ohne Ausnahme
an den Stellen, wo sie mit solchen Stellen des Fruchthälters, die nicht ganz glatt
*) Schon Burdach hat die Dotterhaut und die Schaalenhaut, oder wie man sonst die Ober-
haut des Eiweiſses nennen will, gewiſs sehr richtig, als bloſse Oberhäute d. h. als Hänte dar-
gestellt, die nur durch die Massen Bedeutung erhalten, die unter ihnen liegen. Sie sind die
geronnenen Oberflächen derselben. Die Franzosen dagegen scheinen sie als etwas sehr Wesent-
liches zu betrachten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |