Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 2. Königsberg, 1837.Hirntheile auseinander entwickelt haben, nachwiese. Näher scheint die Fase- Drei Sinnesorgane, wenigstens die Organe des Gesichts, des Gehörs undn. Sinnes- Das Auge bildet sich am frühesten. Schon am zweiten Tage entwickelto. Auge. *) Theil I. S. 24. 30. Huschke hat gegen diese Darstellung Zweifel erhoben. Da ich mich von der seinigen noch nicht überzeugen konnte, die Beantwortung der Zweifel aber nur sehr aus- führlich seyn kann, so muss ich sie auf eine andere Gelegenheit versparen. **) Theil I. S. 30. 65. 76. Es scheint mir nicht überflüssig, hier zu bemerken, wie wenig die Entwickelungsgeschichte dafür spricht, dass das Mittelhirn vorherrschendes oder gar alleiniges Centralorgan für den Gesichissinn sey. In keiner Thierklasse ist der Uebergang der Fasern des Sehnerven in das Mittelhirn oder den Vierhügel so deutlich als in ausgebildeten Vögeln, und doch geht auch bei diesen Thieren in frühester Zeit der Sehnerve in das Zwischenhirn über. II. P
Hirntheile auseinander entwickelt haben, nachwiese. Näher scheint die Fase- Drei Sinnesorgane, wenigstens die Organe des Gesichts, des Gehörs undn. Sinnes- Das Auge bildet sich am frühesten. Schon am zweiten Tage entwickelto. Auge. *) Theil I. S. 24. 30. Huschke hat gegen diese Darstellung Zweifel erhoben. Da ich mich von der seinigen noch nicht überzeugen konnte, die Beantwortung der Zweifel aber nur sehr aus- führlich seyn kann, so muſs ich sie auf eine andere Gelegenheit versparen. **) Theil I. S. 30. 65. 76. Es scheint mir nicht überflüſsig, hier zu bemerken, wie wenig die Entwickelungsgeschichte dafür spricht, daſs das Mittelhirn vorherrschendes oder gar alleiniges Centralorgan für den Gesichissinn sey. In keiner Thierklasse ist der Uebergang der Fasern des Sehnerven in das Mittelhirn oder den Vierhügel so deutlich als in ausgebildeten Vögeln, und doch geht auch bei diesen Thieren in frühester Zeit der Sehnerve in das Zwischenhirn über. II. P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0123" n="113"/> Hirntheile auseinander entwickelt haben, nachwiese. Näher scheint die Fase-<lb/> rung mit dem Form-Verhältnissen als mit den Entwickelungsverhältnissen zusam-<lb/> menzuhängen. So wird jeder Hirntheil, der sich wulstförmig erhebt, in der Län-<lb/> genrichtung dieses Wulstes gefasert, er mag übrigens eine Queerrichtung oder<lb/> eine Längenrichtung in Bezug auf das ganze Hirn haben.</p><lb/> <p>Drei Sinnesorgane, wenigstens die Organe des Gesichts, des Gehörs und<note place="right"><hi rendition="#i">n.</hi> Sinnes-<lb/> organe.</note><lb/> des Geruchs werden gebildet, indem Theile der Nervenröhre und zwar aus dem<lb/> vordern Abschnitte derselben, dem Hirne, sich nach auſsen hervorstülpen und<lb/> andere Bildungen von auſsen ihnen entgegenkommen.</p><lb/> <p>Das Auge bildet sich am frühesten. Schon am zweiten Tage entwickelt<note place="right"><hi rendition="#i">o.</hi> Auge.</note><lb/> sich das Zwischenhirn nach auſsen in Form zweier Hügel. Diese Hügel drän-<lb/> gen nach beiden Seiten gegen die äuſsere Fläche des Embryo an und erscheinen<lb/> von hieraus angesehen als helle Kreise von einem dunkleren Saume umgeben.<lb/> Der dunkle Saum ist die von einem Nervenblatte gebildete Auskleidung dieser<lb/> Hervorstülpung <note place="foot" n="*)">Theil I. S. 24. 30. <hi rendition="#g">Huschke</hi> hat gegen diese Darstellung Zweifel erhoben. Da ich mich von<lb/> der seinigen noch nicht überzeugen konnte, die Beantwortung der Zweifel aber nur sehr aus-<lb/> führlich seyn kann, so muſs ich sie auf eine andere Gelegenheit versparen.</note>. Bald wird die Verbindung mit der Zelle des Zwischenhirnes<lb/> enger und man unterscheidet jetzt eine nach auſsen gelegene Blase und einen ver-<lb/> engten Kanal von ihr bis zum zweiten Hirnbläschen oder Zwischenhirne. Dieser<lb/> Kanal ist der noch hohle Sehnerve. Man kann nicht sagen, daſs der Sehnerv<lb/> aus dem Sehhügel käme, denn es zeigt sich noch gar kein Sehhügel. Noch we-<lb/> niger aber läſst sich ein unmittelbarerer Zusammenhang mit dem zukünftigen<lb/> Vierhügeln oder dem Mittelhirne nachweisen, welches bedeutend hinter der Ur-<lb/> sprungsstelle des Sehnerven liegt, so daſs ein Zusammenhang nur durch differente<lb/> Theile bewirkt wird. Vielmehr scheint sich das innere Ende der Röhre des Seh-<lb/> nerven ganz gleichmäſsig nach allen Seiten in die untere Hälfte des Zwischenhirnes<lb/> auszudehnen und zwar in die Wand seiner Seite. Man sieht nämlich auf dem<lb/> Boden der innern Fläche des Zwischenhirnes zwei Löcher, welche zuvörderst<lb/> nah an einander liegen und von denen jedes in den Sehnerven seiner Seite<lb/> führt <note place="foot" n="**)">Theil I. S. 30. 65. 76. Es scheint mir nicht überflüſsig, hier zu bemerken, wie wenig die<lb/> Entwickelungsgeschichte dafür spricht, daſs das Mittelhirn vorherrschendes oder gar alleiniges<lb/> Centralorgan für den Gesichissinn sey. In keiner Thierklasse ist der Uebergang der Fasern des<lb/> Sehnerven in das Mittelhirn oder den Vierhügel so deutlich als in ausgebildeten Vögeln, und<lb/> doch geht auch bei diesen Thieren in frühester Zeit der Sehnerve in das Zwischenhirn über.</note>. Bald rücken beide Oeffnungen noch näher zusammen, bis sie zu einer<lb/> einzigen verschmelzen. Endlich füllt sich auch diese aus und wir haben nun eine<lb/> völlige Vereinigung beider Sehnerven. Da in diesen bald eine Faserung deutlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">II.</hi> P</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0123]
Hirntheile auseinander entwickelt haben, nachwiese. Näher scheint die Fase-
rung mit dem Form-Verhältnissen als mit den Entwickelungsverhältnissen zusam-
menzuhängen. So wird jeder Hirntheil, der sich wulstförmig erhebt, in der Län-
genrichtung dieses Wulstes gefasert, er mag übrigens eine Queerrichtung oder
eine Längenrichtung in Bezug auf das ganze Hirn haben.
Drei Sinnesorgane, wenigstens die Organe des Gesichts, des Gehörs und
des Geruchs werden gebildet, indem Theile der Nervenröhre und zwar aus dem
vordern Abschnitte derselben, dem Hirne, sich nach auſsen hervorstülpen und
andere Bildungen von auſsen ihnen entgegenkommen.
n. Sinnes-
organe.
Das Auge bildet sich am frühesten. Schon am zweiten Tage entwickelt
sich das Zwischenhirn nach auſsen in Form zweier Hügel. Diese Hügel drän-
gen nach beiden Seiten gegen die äuſsere Fläche des Embryo an und erscheinen
von hieraus angesehen als helle Kreise von einem dunkleren Saume umgeben.
Der dunkle Saum ist die von einem Nervenblatte gebildete Auskleidung dieser
Hervorstülpung *). Bald wird die Verbindung mit der Zelle des Zwischenhirnes
enger und man unterscheidet jetzt eine nach auſsen gelegene Blase und einen ver-
engten Kanal von ihr bis zum zweiten Hirnbläschen oder Zwischenhirne. Dieser
Kanal ist der noch hohle Sehnerve. Man kann nicht sagen, daſs der Sehnerv
aus dem Sehhügel käme, denn es zeigt sich noch gar kein Sehhügel. Noch we-
niger aber läſst sich ein unmittelbarerer Zusammenhang mit dem zukünftigen
Vierhügeln oder dem Mittelhirne nachweisen, welches bedeutend hinter der Ur-
sprungsstelle des Sehnerven liegt, so daſs ein Zusammenhang nur durch differente
Theile bewirkt wird. Vielmehr scheint sich das innere Ende der Röhre des Seh-
nerven ganz gleichmäſsig nach allen Seiten in die untere Hälfte des Zwischenhirnes
auszudehnen und zwar in die Wand seiner Seite. Man sieht nämlich auf dem
Boden der innern Fläche des Zwischenhirnes zwei Löcher, welche zuvörderst
nah an einander liegen und von denen jedes in den Sehnerven seiner Seite
führt **). Bald rücken beide Oeffnungen noch näher zusammen, bis sie zu einer
einzigen verschmelzen. Endlich füllt sich auch diese aus und wir haben nun eine
völlige Vereinigung beider Sehnerven. Da in diesen bald eine Faserung deutlich
o. Auge.
*) Theil I. S. 24. 30. Huschke hat gegen diese Darstellung Zweifel erhoben. Da ich mich von
der seinigen noch nicht überzeugen konnte, die Beantwortung der Zweifel aber nur sehr aus-
führlich seyn kann, so muſs ich sie auf eine andere Gelegenheit versparen.
**) Theil I. S. 30. 65. 76. Es scheint mir nicht überflüſsig, hier zu bemerken, wie wenig die
Entwickelungsgeschichte dafür spricht, daſs das Mittelhirn vorherrschendes oder gar alleiniges
Centralorgan für den Gesichissinn sey. In keiner Thierklasse ist der Uebergang der Fasern des
Sehnerven in das Mittelhirn oder den Vierhügel so deutlich als in ausgebildeten Vögeln, und
doch geht auch bei diesen Thieren in frühester Zeit der Sehnerve in das Zwischenhirn über.
II. P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |