Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 2. Königsberg, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zunahme der Hirnmasse findet sich im ganzen Umfange dieses Thei-
les, schreitet aber doch von der Centrallinie nach der Schlusslinie fort. Darauf
beruht auch die oben besprochene Bildung des Hirnschenkels, der nur dem un-
tern Strange der gesammten Nervenröhre entspricht. Dieser Hirnschenkel
nimmt fortwährend an Masse zu. Ueber ihm bildet sich, mehrere Tage später,
auch ein verdickter Strang aus, aber nur in den hintern Theilen des Hirnes, im
Nachhirne, Hinterhirne bis zum Mittelhirne. Dieser Strang ist der sogenannte
Schenkel des kleinen Hirnes. Doch reicht er nirgends bis in die Decke des Hir-
nes. Die Decke bleibt vielmehr blattförmig und sie legt sich in einzelnen Gegen-
den in der spätern Zeit, wenn der verhärtete Schädel ihrer Ausdehnung Schran-
ken setzt, in Falten, die äusserlich angesehen Hirnwindungen genannt werden.
Solche Windungen sind vorübergehend im Mittelhirne, bleibend im Hinter-
hirne *). -- Das Vorderhirn erhält im Vogel nur wenige sehr seichte Faltun-
gen. Durch die Zunahme der Hirnmasse wird die gesammte innere Höhlung in
allen einzelnen Abtheilungen verengt.

Die Hirnganglien sind nach innen gerichtete Wucherungen der Hirnmasse.
Schon am 4ten oder 5ten Tage erscheinen die Streifenhügel **) als Ganglien des Vor-
derhirnes, bald darauf die Sehhügel als Ganglien des Zwischenhirnes ***), viel
später Ganglien im Mittelhirne, welche bald mit der Hirnwand verschmelzen und
nicht deutlich hervorragen. Sie bilden den Markkern der Vierhügel +). Noch
weniger vorragend sind die Ganglien des Hinterhirnes. Am stärksten wachsen
die vordersten Ganglien, so dass sie die Höhlung des Vorderhirnes fast ganz ein-
nehmen. Auch die Sehhügel erheben sich so sehr, dass allmählig die blattför-
mige Ausbreitung des Zwischenhirnes immer unkenntlicher wird. Zum Theil
wenigstens legt sich auch die Wand mehr an die Ganglien an, wodurch das Zwi-
schenhirn zuletzt ganz das Ansehen einer Zelle verliert und man nur zwei An-
schwellungen und eine Spalte zwischen ihnen sieht.

Bis zum siebenten Tage habe ich keine deutliche Faserung im Hirne zu
erkennen vermocht. Allmählig entwickelt sich diese in den Hirnschenkeln, in
den Commissuren, in den blattförmigen Ausbreitungen, die im Allgemeinen von
den Schenkeln aus nach der Schlusslinie zu sich fasern. Man würde sich durch-
aus irren, wenn man annähme, dass eine Faser aus der andern hervorwächst,
oder wenn man glaubte, dass die Faserung die Richtung, in welcher sich die

Hirn-
*) Theil I. S. 102. 121.
**) Theil I. S. 86. 104.
***) Theil I. S. 105.
+) Theil I. S. 121.

Die Zunahme der Hirnmasse findet sich im ganzen Umfange dieses Thei-
les, schreitet aber doch von der Centrallinie nach der Schluſslinie fort. Darauf
beruht auch die oben besprochene Bildung des Hirnschenkels, der nur dem un-
tern Strange der gesammten Nervenröhre entspricht. Dieser Hirnschenkel
nimmt fortwährend an Masse zu. Ueber ihm bildet sich, mehrere Tage später,
auch ein verdickter Strang aus, aber nur in den hintern Theilen des Hirnes, im
Nachhirne, Hinterhirne bis zum Mittelhirne. Dieser Strang ist der sogenannte
Schenkel des kleinen Hirnes. Doch reicht er nirgends bis in die Decke des Hir-
nes. Die Decke bleibt vielmehr blattförmig und sie legt sich in einzelnen Gegen-
den in der spätern Zeit, wenn der verhärtete Schädel ihrer Ausdehnung Schran-
ken setzt, in Falten, die äuſserlich angesehen Hirnwindungen genannt werden.
Solche Windungen sind vorübergehend im Mittelhirne, bleibend im Hinter-
hirne *). — Das Vorderhirn erhält im Vogel nur wenige sehr seichte Faltun-
gen. Durch die Zunahme der Hirnmasse wird die gesammte innere Höhlung in
allen einzelnen Abtheilungen verengt.

Die Hirnganglien sind nach innen gerichtete Wucherungen der Hirnmasse.
Schon am 4ten oder 5ten Tage erscheinen die Streifenhügel **) als Ganglien des Vor-
derhirnes, bald darauf die Sehhügel als Ganglien des Zwischenhirnes ***), viel
später Ganglien im Mittelhirne, welche bald mit der Hirnwand verschmelzen und
nicht deutlich hervorragen. Sie bilden den Markkern der Vierhügel †). Noch
weniger vorragend sind die Ganglien des Hinterhirnes. Am stärksten wachsen
die vordersten Ganglien, so daſs sie die Höhlung des Vorderhirnes fast ganz ein-
nehmen. Auch die Sehhügel erheben sich so sehr, daſs allmählig die blattför-
mige Ausbreitung des Zwischenhirnes immer unkenntlicher wird. Zum Theil
wenigstens legt sich auch die Wand mehr an die Ganglien an, wodurch das Zwi-
schenhirn zuletzt ganz das Ansehen einer Zelle verliert und man nur zwei An-
schwellungen und eine Spalte zwischen ihnen sieht.

Bis zum siebenten Tage habe ich keine deutliche Faserung im Hirne zu
erkennen vermocht. Allmählig entwickelt sich diese in den Hirnschenkeln, in
den Commissuren, in den blattförmigen Ausbreitungen, die im Allgemeinen von
den Schenkeln aus nach der Schluſslinie zu sich fasern. Man würde sich durch-
aus irren, wenn man annähme, daſs eine Faser aus der andern hervorwächst,
oder wenn man glaubte, daſs die Faserung die Richtung, in welcher sich die

Hirn-
*) Theil I. S. 102. 121.
**) Theil I. S. 86. 104.
***) Theil I. S. 105.
†) Theil I. S. 121.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0122" n="112"/>
          <p>Die Zunahme der Hirnmasse findet sich im ganzen Umfange dieses Thei-<lb/>
les, schreitet aber doch von der Centrallinie nach der Schlu&#x017F;slinie fort. Darauf<lb/>
beruht auch die oben besprochene Bildung des Hirnschenkels, der nur dem un-<lb/>
tern Strange der gesammten Nervenröhre entspricht. Dieser Hirnschenkel<lb/>
nimmt fortwährend an Masse zu. Ueber ihm bildet sich, mehrere Tage später,<lb/>
auch ein verdickter Strang aus, aber nur in den hintern Theilen des Hirnes, im<lb/>
Nachhirne, Hinterhirne bis zum Mittelhirne. Dieser Strang ist der sogenannte<lb/>
Schenkel des kleinen Hirnes. Doch reicht er nirgends bis in die Decke des Hir-<lb/>
nes. Die Decke bleibt vielmehr blattförmig und sie legt sich in einzelnen Gegen-<lb/>
den in der spätern Zeit, wenn der verhärtete Schädel ihrer Ausdehnung Schran-<lb/>
ken setzt, in Falten, die äu&#x017F;serlich angesehen Hirnwindungen genannt werden.<lb/>
Solche Windungen sind vorübergehend im Mittelhirne, bleibend im Hinter-<lb/>
hirne <note place="foot" n="*)">Theil I. S. 102. 121.</note>. &#x2014; Das Vorderhirn erhält im Vogel nur wenige sehr seichte Faltun-<lb/>
gen. Durch die Zunahme der Hirnmasse wird die gesammte innere Höhlung in<lb/>
allen einzelnen Abtheilungen verengt.</p><lb/>
          <p>Die Hirnganglien sind nach innen gerichtete Wucherungen der Hirnmasse.<lb/>
Schon am 4ten oder 5ten Tage erscheinen die Streifenhügel <note place="foot" n="**)">Theil I. S. 86. 104.</note> als Ganglien des Vor-<lb/>
derhirnes, bald darauf die Sehhügel als Ganglien des Zwischenhirnes <note place="foot" n="***)">Theil I. S. 105.</note>, viel<lb/>
später Ganglien im Mittelhirne, welche bald mit der Hirnwand verschmelzen und<lb/>
nicht deutlich hervorragen. Sie bilden den Markkern der Vierhügel <note place="foot" n="&#x2020;)">Theil I. S. 121.</note>. Noch<lb/>
weniger vorragend sind die Ganglien des Hinterhirnes. Am stärksten wachsen<lb/>
die vordersten Ganglien, so da&#x017F;s sie die Höhlung des Vorderhirnes fast ganz ein-<lb/>
nehmen. Auch die Sehhügel erheben sich so sehr, da&#x017F;s allmählig die blattför-<lb/>
mige Ausbreitung des Zwischenhirnes immer unkenntlicher wird. Zum Theil<lb/>
wenigstens legt sich auch die Wand mehr an die Ganglien an, wodurch das Zwi-<lb/>
schenhirn zuletzt ganz das Ansehen einer Zelle verliert und man nur zwei An-<lb/>
schwellungen und eine Spalte zwischen ihnen sieht.</p><lb/>
          <p>Bis zum siebenten Tage habe ich keine deutliche Faserung im Hirne zu<lb/>
erkennen vermocht. Allmählig entwickelt sich diese in den Hirnschenkeln, in<lb/>
den Commissuren, in den blattförmigen Ausbreitungen, die im Allgemeinen von<lb/>
den Schenkeln aus nach der Schlu&#x017F;slinie zu sich fasern. Man würde sich durch-<lb/>
aus irren, wenn man annähme, da&#x017F;s eine Faser aus der andern hervorwächst,<lb/>
oder wenn man glaubte, da&#x017F;s die Faserung die Richtung, in welcher sich die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hirn-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0122] Die Zunahme der Hirnmasse findet sich im ganzen Umfange dieses Thei- les, schreitet aber doch von der Centrallinie nach der Schluſslinie fort. Darauf beruht auch die oben besprochene Bildung des Hirnschenkels, der nur dem un- tern Strange der gesammten Nervenröhre entspricht. Dieser Hirnschenkel nimmt fortwährend an Masse zu. Ueber ihm bildet sich, mehrere Tage später, auch ein verdickter Strang aus, aber nur in den hintern Theilen des Hirnes, im Nachhirne, Hinterhirne bis zum Mittelhirne. Dieser Strang ist der sogenannte Schenkel des kleinen Hirnes. Doch reicht er nirgends bis in die Decke des Hir- nes. Die Decke bleibt vielmehr blattförmig und sie legt sich in einzelnen Gegen- den in der spätern Zeit, wenn der verhärtete Schädel ihrer Ausdehnung Schran- ken setzt, in Falten, die äuſserlich angesehen Hirnwindungen genannt werden. Solche Windungen sind vorübergehend im Mittelhirne, bleibend im Hinter- hirne *). — Das Vorderhirn erhält im Vogel nur wenige sehr seichte Faltun- gen. Durch die Zunahme der Hirnmasse wird die gesammte innere Höhlung in allen einzelnen Abtheilungen verengt. Die Hirnganglien sind nach innen gerichtete Wucherungen der Hirnmasse. Schon am 4ten oder 5ten Tage erscheinen die Streifenhügel **) als Ganglien des Vor- derhirnes, bald darauf die Sehhügel als Ganglien des Zwischenhirnes ***), viel später Ganglien im Mittelhirne, welche bald mit der Hirnwand verschmelzen und nicht deutlich hervorragen. Sie bilden den Markkern der Vierhügel †). Noch weniger vorragend sind die Ganglien des Hinterhirnes. Am stärksten wachsen die vordersten Ganglien, so daſs sie die Höhlung des Vorderhirnes fast ganz ein- nehmen. Auch die Sehhügel erheben sich so sehr, daſs allmählig die blattför- mige Ausbreitung des Zwischenhirnes immer unkenntlicher wird. Zum Theil wenigstens legt sich auch die Wand mehr an die Ganglien an, wodurch das Zwi- schenhirn zuletzt ganz das Ansehen einer Zelle verliert und man nur zwei An- schwellungen und eine Spalte zwischen ihnen sieht. Bis zum siebenten Tage habe ich keine deutliche Faserung im Hirne zu erkennen vermocht. Allmählig entwickelt sich diese in den Hirnschenkeln, in den Commissuren, in den blattförmigen Ausbreitungen, die im Allgemeinen von den Schenkeln aus nach der Schluſslinie zu sich fasern. Man würde sich durch- aus irren, wenn man annähme, daſs eine Faser aus der andern hervorwächst, oder wenn man glaubte, daſs die Faserung die Richtung, in welcher sich die Hirn- *) Theil I. S. 102. 121. **) Theil I. S. 86. 104. ***) Theil I. S. 105. †) Theil I. S. 121.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1837/122
Zitationshilfe: Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 2. Königsberg, 1837, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1837/122>, abgerufen am 07.05.2024.