Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 2. Königsberg, 1837.Bau der übrigen Wirbelthiere zu werfen. Eine nähere Erläuterung dieses Satzes §. 7. Entwickelungsweise der einzelnen Theile des Vogels. Vielmehr gehe ich jetzt, nachdem wir die allgemeinen Formen der Umbil-a. Vorbe- Auch werden wir hier nur die Entwickelungsgeschichte der Vögel berück- *) In diesen beiden Hinsichten verweise ich den Leser auf den ersten Theil.
Bau der übrigen Wirbelthiere zu werfen. Eine nähere Erläuterung dieses Satzes §. 7. Entwickelungsweise der einzelnen Theile des Vogels. Vielmehr gehe ich jetzt, nachdem wir die allgemeinen Formen der Umbil-a. Vorbe- Auch werden wir hier nur die Entwickelungsgeschichte der Vögel berück- *) In diesen beiden Hinsichten verweise ich den Leser auf den ersten Theil.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="95"/> Bau der übrigen Wirbelthiere zu werfen. Eine nähere Erläuterung dieses Satzes<lb/> scheint mir hier aber überflüssig, da ich ihn so ausführlich eingeleitet habe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 7.<lb/><hi rendition="#i">Entwickelungsweise der einzelnen Theile des Vogels.</hi></head><lb/> <p>Vielmehr gehe ich jetzt, nachdem wir die allgemeinen Formen der Umbil-<note place="right"><hi rendition="#i">a.</hi> Vorbe-<lb/> merkung.</note><lb/> dung kennen gelernt haben, zu der Bildungsgeschichte der einzelnen Theile des<lb/> Vogels über. Das zuletzt Vorgetragene wird dabei durch Verfolgung in die ein-<lb/> zelnen Vorgänge anschaulicher werden. Wir werden aber auch für die Darstel-<lb/> lung der Entwickelung der einzelnen Theile den Vorzug haben, uns kürzer fassen<lb/> zu können, indem wir von den allgemeinern Gesichtspunkten aus diese untersuchen<lb/> und die in frühern Betrachtungen gewonnenen Ausdrücke für die verschiedenen<lb/> Arten der Bildung anwenden werden. Auch nehme ich an, daſs es Ihnen nicht<lb/> sowohl anf eine Ausführlichkeit im Einzelnen und auf eine genaue Bestimmung<lb/> der Zeit <note place="foot" n="*)">In diesen beiden Hinsichten verweise ich den Leser auf den ersten Theil.</note>, als vielmehr auf eine lebendige Erkenntniſs der Art ankommt, wie<lb/> sich die Theile des Vogels aus dem frühesten Zustande, wo der Embryo nur aus<lb/> gleichmäſsigen Primitivorganen besteht, hervorbilden. Auf die Entstehungsweise<lb/> der Primitivorgane werde ich dabei nicht mehr zurückkommen, weil der Anfang<lb/> der Entwickelung für alle Theile gemeinschaftlich ist, und eben um diesen hier aus-<lb/> lassen zu können, habe ich ihn früher so ausführlich betrachtet. Ist Ihnen die<lb/> früheste Metamorphose, wie ich hoffe, einsichtlich geworden, so werden Sie<lb/> jetzt selbst die Geschichte jedes Theils bis zu dem unbefruchteten Keim zurück-<lb/> führen können. Einige Wiederholung wird sich allerdings nicht vermeiden las-<lb/> sen, da ich, um die morphologische Sonderung an sich und einige ihrer allgemein-<lb/> sten Gesetze verständlich zu machen, schon früher von der Umbildung in Organe<lb/> gesprochen habe. Indessen werden wir auch bei diesen Wiederholungen jetzt von<lb/> einem andern Gesichtspunkte ausgehen. Damals folgten wir der Umwandlung des<lb/> Keimes in die Primitivorgane, und der Primitivorgane in die einzelnen Organe spä-<lb/> terer Zeit, um zu sehen, was aus jenen wird. Es war eine Geschichte der Pri-<lb/> mitivorgane. Jetzt gehen wir von dem ausgebildeten Organismus aus und fragen:<lb/> wie sind seine verschiedenen Theile geworden? Wir werden also die Geschichte<lb/> der organischen Systeme und einzelnen Organe verfolgen.</p><lb/> <p>Auch werden wir hier nur die Entwickelungsgeschichte der Vögel berück-<lb/> sichtigen und später erst die Uebereinstimmungen und Unterschiede zwischen der<lb/> Entwickelung der Vögel und anderer Thierklassen aufsuchen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0105]
Bau der übrigen Wirbelthiere zu werfen. Eine nähere Erläuterung dieses Satzes
scheint mir hier aber überflüssig, da ich ihn so ausführlich eingeleitet habe.
§. 7.
Entwickelungsweise der einzelnen Theile des Vogels.
Vielmehr gehe ich jetzt, nachdem wir die allgemeinen Formen der Umbil-
dung kennen gelernt haben, zu der Bildungsgeschichte der einzelnen Theile des
Vogels über. Das zuletzt Vorgetragene wird dabei durch Verfolgung in die ein-
zelnen Vorgänge anschaulicher werden. Wir werden aber auch für die Darstel-
lung der Entwickelung der einzelnen Theile den Vorzug haben, uns kürzer fassen
zu können, indem wir von den allgemeinern Gesichtspunkten aus diese untersuchen
und die in frühern Betrachtungen gewonnenen Ausdrücke für die verschiedenen
Arten der Bildung anwenden werden. Auch nehme ich an, daſs es Ihnen nicht
sowohl anf eine Ausführlichkeit im Einzelnen und auf eine genaue Bestimmung
der Zeit *), als vielmehr auf eine lebendige Erkenntniſs der Art ankommt, wie
sich die Theile des Vogels aus dem frühesten Zustande, wo der Embryo nur aus
gleichmäſsigen Primitivorganen besteht, hervorbilden. Auf die Entstehungsweise
der Primitivorgane werde ich dabei nicht mehr zurückkommen, weil der Anfang
der Entwickelung für alle Theile gemeinschaftlich ist, und eben um diesen hier aus-
lassen zu können, habe ich ihn früher so ausführlich betrachtet. Ist Ihnen die
früheste Metamorphose, wie ich hoffe, einsichtlich geworden, so werden Sie
jetzt selbst die Geschichte jedes Theils bis zu dem unbefruchteten Keim zurück-
führen können. Einige Wiederholung wird sich allerdings nicht vermeiden las-
sen, da ich, um die morphologische Sonderung an sich und einige ihrer allgemein-
sten Gesetze verständlich zu machen, schon früher von der Umbildung in Organe
gesprochen habe. Indessen werden wir auch bei diesen Wiederholungen jetzt von
einem andern Gesichtspunkte ausgehen. Damals folgten wir der Umwandlung des
Keimes in die Primitivorgane, und der Primitivorgane in die einzelnen Organe spä-
terer Zeit, um zu sehen, was aus jenen wird. Es war eine Geschichte der Pri-
mitivorgane. Jetzt gehen wir von dem ausgebildeten Organismus aus und fragen:
wie sind seine verschiedenen Theile geworden? Wir werden also die Geschichte
der organischen Systeme und einzelnen Organe verfolgen.
a. Vorbe-
merkung.
Auch werden wir hier nur die Entwickelungsgeschichte der Vögel berück-
sichtigen und später erst die Uebereinstimmungen und Unterschiede zwischen der
Entwickelung der Vögel und anderer Thierklassen aufsuchen.
*) In diesen beiden Hinsichten verweise ich den Leser auf den ersten Theil.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |