Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

schieden müssen gelten lassen, ob die eigentliche Bauchplatte nicht auch dem ur-
sprünglichen Gefässblatte (der ersten Zeit) ihren Ursprung verdankt.

In der obern Lage nämlich lassen sich jetzt auch zwei Schichten erkennen,
die noch enger an einander gefügt sind, als die Schichten der untern Lage. --
Es hat sich das seröse Blatt als eine Oberhaut etwas gesondert, von einer dickeru,
anfangs gefalteten, bald aber in sanfter Wölbung ausgebreiteten Platte aus dunk-
lerem Bildungsgewebe. -- Letztere ist die eigentliche Bauchplatte, aus der das
fibröse System, die Knochen, Muskeln und Nerven der Bauchwände (mit Ein-
schluss der Brust- und der Halswände) sich erzeugen. Sie bilden also mit den
Diese Spal-
tung ist eine
Trennung in
den anima-
lischen und
vegetativen
Theil des Lei-
bes.
Rückenplatten gemeinschaftlich den animalischen Theil des Rumpfes, während
die abgelöste untere Lage den vegetativen Theil bildet. Diese am Schlusse des
zweiten Tages in den Seitentheilen eintretende Trennung ist im Grunde nur eine
Fortsetzung der schon früher in der Kopfkappe bemerklichen. -- Sie geht wäh-
rend des dritten Tages rasch fort, so dass bald die untere Lage stark nach unten
Durch die-
se Trennung
entsteht die
Kappe oder
Wolff's fal-
sches Am-
nion.
gewölbt ist. -- Die Wölbung wird noch dadurch vermehrt, dass auch die ei-
gentlichen Bauchplatten, indem sich ihre Faltung hebt, ihren untern Rand nach
unten und innen krümmen. -- Da aber unter der Wirbelsäule das Gefässblatt
sich nicht ablöst, so hat das nach unten gerichtete Gewölbe eine tiefe, mittlere,
rinnenförmige Einsenkung, welche Wolff die Oeffnung des falschen Amnions
nennt, indem bei ihm der nach unten gewölbte Theil der Keimhaut, da er den
Embryo gewissermassen von unten verhüllt, das falsche Amnion heisst. -- Es
wird aber um diese Zeit, nach dem Gesagten, nicht der ganze Embryo verhüllt,
sondern die untere Fläche der Wirbelsäule ist unverdeckt, und man könnte das
falsche Amnion als aus zwei Gewölben gebildet beschreiben, wenn beide nicht
vorn und hinten zusammenliefen. -- Beide Gewölbe gehen nämlich vorn in die
Kopfkappe und hinten in die Schwanzkappe über, was nothwendig so seyn muss,
da ja diese beiden Kappen auch nichts sind, als Theile der Keimhaut, welche
Theile des Embryo von unten überwölben, und es ist nun ganz klar, dass die Bil-
dung der Kopf- und Schwanzkappe die Anfänge einer Metamorphose sind, wel-
che jetzt allgemein ist, und den ganzen Embryo mit Ausnahme der Wirbelsäule
verhüllt; man kann daher mit grösstem Rechte die Seitentheile Seitenkappen
nennen. Kopfkappe, Schwanzkappe und Seitenkappen sind die einzelnen Regio-
nen des falschen Amnion oder einer allgemeinen Kappe. Mit diesem Namen be-
legen wir nämlich die ganze Wölbung der untern Lage der Keimhaut, welche
Wolff das falsche Amnion nennt. Die letztere Benennung ist ohnehin von Pan-
der
für etwas ganz anderes gebraucht worden. Von der allgemeinen Kappe zeigt

schieden müssen gelten lassen, ob die eigentliche Bauchplatte nicht auch dem ur-
sprünglichen Gefäſsblatte (der ersten Zeit) ihren Ursprung verdankt.

In der obern Lage nämlich lassen sich jetzt auch zwei Schichten erkennen,
die noch enger an einander gefügt sind, als die Schichten der untern Lage. —
Es hat sich das seröse Blatt als eine Oberhaut etwas gesondert, von einer dickeru,
anfangs gefalteten, bald aber in sanfter Wölbung ausgebreiteten Platte aus dunk-
lerem Bildungsgewebe. — Letztere ist die eigentliche Bauchplatte, aus der das
fibröse System, die Knochen, Muskeln und Nerven der Bauchwände (mit Ein-
schluſs der Brust- und der Halswände) sich erzeugen. Sie bilden also mit den
Diese Spal-
tung ist eine
Trennung in
den anima-
lischen und
vegetativen
Theil des Lei-
bes.
Rückenplatten gemeinschaftlich den animalischen Theil des Rumpfes, während
die abgelöste untere Lage den vegetativen Theil bildet. Diese am Schlusse des
zweiten Tages in den Seitentheilen eintretende Trennung ist im Grunde nur eine
Fortsetzung der schon früher in der Kopfkappe bemerklichen. — Sie geht wäh-
rend des dritten Tages rasch fort, so daſs bald die untere Lage stark nach unten
Durch die-
se Trennung
entsteht die
Kappe oder
Wolff’s fal-
sches Am-
nion.
gewölbt ist. — Die Wölbung wird noch dadurch vermehrt, daſs auch die ei-
gentlichen Bauchplatten, indem sich ihre Faltung hebt, ihren untern Rand nach
unten und innen krümmen. — Da aber unter der Wirbelsäule das Gefäſsblatt
sich nicht ablöst, so hat das nach unten gerichtete Gewölbe eine tiefe, mittlere,
rinnenförmige Einsenkung, welche Wolff die Oeffnung des falschen Amnions
nennt, indem bei ihm der nach unten gewölbte Theil der Keimhaut, da er den
Embryo gewissermaſsen von unten verhüllt, das falsche Amnion heiſst. — Es
wird aber um diese Zeit, nach dem Gesagten, nicht der ganze Embryo verhüllt,
sondern die untere Fläche der Wirbelsäule ist unverdeckt, und man könnte das
falsche Amnion als aus zwei Gewölben gebildet beschreiben, wenn beide nicht
vorn und hinten zusammenliefen. — Beide Gewölbe gehen nämlich vorn in die
Kopfkappe und hinten in die Schwanzkappe über, was nothwendig so seyn muſs,
da ja diese beiden Kappen auch nichts sind, als Theile der Keimhaut, welche
Theile des Embryo von unten überwölben, und es ist nun ganz klar, daſs die Bil-
dung der Kopf- und Schwanzkappe die Anfänge einer Metamorphose sind, wel-
che jetzt allgemein ist, und den ganzen Embryo mit Ausnahme der Wirbelsäule
verhüllt; man kann daher mit gröſstem Rechte die Seitentheile Seitenkappen
nennen. Kopfkappe, Schwanzkappe und Seitenkappen sind die einzelnen Regio-
nen des falschen Amnion oder einer allgemeinen Kappe. Mit diesem Namen be-
legen wir nämlich die ganze Wölbung der untern Lage der Keimhaut, welche
Wolff das falsche Amnion nennt. Die letztere Benennung ist ohnehin von Pan-
der
für etwas ganz anderes gebraucht worden. Von der allgemeinen Kappe zeigt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0072" n="42"/>
schieden müssen gelten lassen, ob die eigentliche Bauchplatte nicht auch dem ur-<lb/>
sprünglichen Gefä&#x017F;sblatte (der ersten Zeit) ihren Ursprung verdankt.</p><lb/>
            <p>In der obern Lage nämlich lassen sich jetzt auch zwei Schichten erkennen,<lb/>
die noch enger an einander gefügt sind, als die Schichten der untern Lage. &#x2014;<lb/>
Es hat sich das seröse Blatt als eine Oberhaut etwas gesondert, von einer dickeru,<lb/>
anfangs gefalteten, bald aber in sanfter Wölbung ausgebreiteten Platte aus dunk-<lb/>
lerem Bildungsgewebe. &#x2014; Letztere ist die <hi rendition="#i">eigentliche Bauchplatte,</hi> aus der das<lb/>
fibröse System, die Knochen, Muskeln und Nerven der Bauchwände (mit Ein-<lb/>
schlu&#x017F;s der Brust- und der Halswände) sich erzeugen. Sie bilden also mit den<lb/><note place="left">Diese Spal-<lb/>
tung ist eine<lb/>
Trennung in<lb/>
den anima-<lb/>
lischen und<lb/>
vegetativen<lb/>
Theil des Lei-<lb/>
bes.</note>Rückenplatten gemeinschaftlich den animalischen Theil des Rumpfes, während<lb/>
die abgelöste untere Lage den vegetativen Theil bildet. Diese am Schlusse des<lb/>
zweiten Tages in den Seitentheilen eintretende Trennung ist im Grunde nur eine<lb/>
Fortsetzung der schon früher in der Kopfkappe bemerklichen. &#x2014; Sie geht wäh-<lb/>
rend des dritten Tages rasch fort, so da&#x017F;s bald die untere Lage stark nach unten<lb/><note place="left">Durch die-<lb/>
se Trennung<lb/>
entsteht die<lb/>
Kappe oder<lb/>
Wolff&#x2019;s fal-<lb/>
sches Am-<lb/>
nion.</note>gewölbt ist. &#x2014; Die Wölbung wird noch dadurch vermehrt, da&#x017F;s auch die ei-<lb/>
gentlichen Bauchplatten, indem sich ihre Faltung hebt, ihren untern Rand nach<lb/>
unten und innen krümmen. &#x2014; Da aber unter der Wirbelsäule das Gefä&#x017F;sblatt<lb/>
sich nicht ablöst, so hat das nach unten gerichtete Gewölbe eine tiefe, mittlere,<lb/>
rinnenförmige Einsenkung, welche <hi rendition="#g">Wolff</hi> die <hi rendition="#i">Oeffnung des falschen Amnions</hi><lb/>
nennt, indem bei ihm der nach unten gewölbte Theil der Keimhaut, da er den<lb/>
Embryo gewisserma&#x017F;sen von unten verhüllt, das falsche Amnion hei&#x017F;st. &#x2014; Es<lb/>
wird aber um diese Zeit, nach dem Gesagten, nicht der ganze Embryo verhüllt,<lb/>
sondern die untere Fläche der Wirbelsäule ist unverdeckt, und man könnte das<lb/>
falsche Amnion als aus zwei Gewölben gebildet beschreiben, wenn beide nicht<lb/>
vorn und hinten zusammenliefen. &#x2014; Beide Gewölbe gehen nämlich vorn in die<lb/>
Kopfkappe und hinten in die Schwanzkappe über, was nothwendig so seyn mu&#x017F;s,<lb/>
da ja diese beiden Kappen auch nichts sind, als Theile der Keimhaut, welche<lb/>
Theile des Embryo von unten überwölben, und es ist nun ganz klar, da&#x017F;s die Bil-<lb/>
dung der Kopf- und Schwanzkappe die Anfänge einer Metamorphose sind, wel-<lb/>
che jetzt allgemein ist, und den ganzen Embryo mit Ausnahme der Wirbelsäule<lb/>
verhüllt; man kann daher mit grö&#x017F;stem Rechte die Seitentheile <hi rendition="#i">Seitenkappen</hi><lb/>
nennen. Kopfkappe, Schwanzkappe und Seitenkappen sind die einzelnen Regio-<lb/>
nen des falschen Amnion oder einer <hi rendition="#i">allgemeinen Kappe.</hi> Mit diesem Namen be-<lb/>
legen wir nämlich die ganze Wölbung der untern Lage der Keimhaut, welche<lb/><hi rendition="#g">Wolff</hi> das <hi rendition="#i">falsche Amnion</hi> nennt. Die letztere Benennung ist ohnehin von <hi rendition="#g">Pan-<lb/>
der</hi> für etwas ganz anderes gebraucht worden. Von der allgemeinen Kappe zeigt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0072] schieden müssen gelten lassen, ob die eigentliche Bauchplatte nicht auch dem ur- sprünglichen Gefäſsblatte (der ersten Zeit) ihren Ursprung verdankt. In der obern Lage nämlich lassen sich jetzt auch zwei Schichten erkennen, die noch enger an einander gefügt sind, als die Schichten der untern Lage. — Es hat sich das seröse Blatt als eine Oberhaut etwas gesondert, von einer dickeru, anfangs gefalteten, bald aber in sanfter Wölbung ausgebreiteten Platte aus dunk- lerem Bildungsgewebe. — Letztere ist die eigentliche Bauchplatte, aus der das fibröse System, die Knochen, Muskeln und Nerven der Bauchwände (mit Ein- schluſs der Brust- und der Halswände) sich erzeugen. Sie bilden also mit den Rückenplatten gemeinschaftlich den animalischen Theil des Rumpfes, während die abgelöste untere Lage den vegetativen Theil bildet. Diese am Schlusse des zweiten Tages in den Seitentheilen eintretende Trennung ist im Grunde nur eine Fortsetzung der schon früher in der Kopfkappe bemerklichen. — Sie geht wäh- rend des dritten Tages rasch fort, so daſs bald die untere Lage stark nach unten gewölbt ist. — Die Wölbung wird noch dadurch vermehrt, daſs auch die ei- gentlichen Bauchplatten, indem sich ihre Faltung hebt, ihren untern Rand nach unten und innen krümmen. — Da aber unter der Wirbelsäule das Gefäſsblatt sich nicht ablöst, so hat das nach unten gerichtete Gewölbe eine tiefe, mittlere, rinnenförmige Einsenkung, welche Wolff die Oeffnung des falschen Amnions nennt, indem bei ihm der nach unten gewölbte Theil der Keimhaut, da er den Embryo gewissermaſsen von unten verhüllt, das falsche Amnion heiſst. — Es wird aber um diese Zeit, nach dem Gesagten, nicht der ganze Embryo verhüllt, sondern die untere Fläche der Wirbelsäule ist unverdeckt, und man könnte das falsche Amnion als aus zwei Gewölben gebildet beschreiben, wenn beide nicht vorn und hinten zusammenliefen. — Beide Gewölbe gehen nämlich vorn in die Kopfkappe und hinten in die Schwanzkappe über, was nothwendig so seyn muſs, da ja diese beiden Kappen auch nichts sind, als Theile der Keimhaut, welche Theile des Embryo von unten überwölben, und es ist nun ganz klar, daſs die Bil- dung der Kopf- und Schwanzkappe die Anfänge einer Metamorphose sind, wel- che jetzt allgemein ist, und den ganzen Embryo mit Ausnahme der Wirbelsäule verhüllt; man kann daher mit gröſstem Rechte die Seitentheile Seitenkappen nennen. Kopfkappe, Schwanzkappe und Seitenkappen sind die einzelnen Regio- nen des falschen Amnion oder einer allgemeinen Kappe. Mit diesem Namen be- legen wir nämlich die ganze Wölbung der untern Lage der Keimhaut, welche Wolff das falsche Amnion nennt. Die letztere Benennung ist ohnehin von Pan- der für etwas ganz anderes gebraucht worden. Von der allgemeinen Kappe zeigt Diese Spal- tung ist eine Trennung in den anima- lischen und vegetativen Theil des Lei- bes. Durch die- se Trennung entsteht die Kappe oder Wolff’s fal- sches Am- nion.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/72
Zitationshilfe: Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/72>, abgerufen am 27.11.2024.