Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.laufende Fortsetzung ist, sich im Gefässraume verzweigt und mit seinem letzten Da das Herz noch ein fast ganz ungetheilter Kanal ist, so ist die Pulsation Die Bedeckung des Herzens hat sich unterdessen auch verändert. Dieu. Kopf- Da wir, mit Ausnahme des Nerven- und Gefässsystems, die übrigen Ver-v. Schwanz- Die Form des Embryo ist nach der gegebenen Darstellung die eines um-w. Allgemei- Der Vollständigkeit wegen führen wir nur noch an, dass in den Seiten-x. Trennung laufende Fortsetzung ist, sich im Gefäſsraume verzweigt und mit seinem letzten Da das Herz noch ein fast ganz ungetheilter Kanal ist, so ist die Pulsation Die Bedeckung des Herzens hat sich unterdessen auch verändert. Dieu. Kopf- Da wir, mit Ausnahme des Nerven- und Gefäſssystems, die übrigen Ver-v. Schwanz- Die Form des Embryo ist nach der gegebenen Darstellung die eines um-w. Allgemei- Der Vollständigkeit wegen führen wir nur noch an, daſs in den Seiten-x. Trennung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0067" n="37"/> laufende Fortsetzung ist, sich im Gefäſsraume verzweigt und mit seinem letzten<lb/> Ende den Blutkreis erreicht.</p><lb/> <p>Da das Herz noch ein fast ganz ungetheilter Kanal ist, so ist die Pulsation<lb/> anfangs auch noch eine ununterbrochene in der ganzen Länge des Herzkanals,<lb/> durch die Arterien bis in den Blutkreis. Am Schlusse des Tages, wo das Herz<lb/> stärker gekrümmt ist, wird die Einheit der Pulsation weniger kenntlich.</p><lb/> <p>Die Bedeckung des Herzens hat sich unterdessen auch verändert. Die<note place="right"><hi rendition="#i">u.</hi> Kopf-<lb/> kappe.</note><lb/> Umbeugung des serösen Blattes, welche in der ersten Hälfte des zweiten Tages<lb/> lange still zu stehen schien, während der Umschlag der andern Blätter fort-<lb/> rückte, wodurch denn auch nur der vorderste Theil des Herzens in der 36sten<lb/> Stunde vom serösen Blatte bedeckt war, geht im letzten Viertheil des Tages<lb/> rasch weiter, so daſs am Schlusse dieſer Periode fast das ganze Herz von unten<lb/> einen Ueberzug vom serösen Blatte hat und nicht viel mehr als die Herzschenkel<lb/> in der Umbeugung zwischen dem serösen und Schleimblatte liegt.</p><lb/> <p>Da wir, mit Ausnahme des Nerven- und Gefäſssystems, die übrigen Ver-<note place="right"><hi rendition="#i">v.</hi> Schwanz-<lb/> kappe, Ab-<lb/> schnürung<lb/> des Embryo.</note><lb/> änderungen nur bis zur Mitte dieses Tages fortgeführt haben, so ist hier noch<lb/> kurz zu bemerken, daſs, wie so eben gesagt wurde, die Kopfkappe mit allen<lb/> ihren Schichten weiter nach hinten sich verlängert. Auch wölbt sie sich nach<lb/> unten, während sie früher fast flach gelegen hat. Ihr gegenüber bildet sich am<lb/> Ende dieses Tages, indem das Schwanzende nicht nur über die Verbindung des<lb/> Embryo mit der Keimhaut hinaus gewachsen ist, sondern diese einen ähnlichen<lb/> Umwurf am hintern Ende beginnt, wie schon viel früher am vordern, eine<lb/><hi rendition="#i">Schwanzkappe,</hi> die jedoch am Ende des zweiten Tages noch ungefähr so kurz ist,<lb/> als die Kopfkappe am Ende des ersten Tages. Indessen wird hiermit hinten auch<lb/> schon eine Grube durch das Schleimblatt gebildet — ein hinteres Ende des<lb/> Speisekanals vom Embryo. Zugleich senken sich die Bauchplatten etwas, so<lb/> daſs also eine Abschnürung des Embryo vom Keimblatte schon von allen Seiten<lb/> eingeleitet ist.</p><lb/> <p>Die Form des Embryo ist nach der gegebenen Darstellung die eines um-<note place="right"><hi rendition="#i">w.</hi> Allgemei-<lb/> ne Form des<lb/> Embryo.</note><lb/> gekehrten Schuhes, in welche die Form des umgestülpten Blattes dadurch über-<lb/> gegangen ist, daſs das vordere Ende auf eine ansehnliche Strecke, das hintere<lb/> auch schon auf eine ganz kurze umschlossen ist und die Seitenwände herab-<lb/> gebogen sind.</p><lb/> <p>Der Vollständigkeit wegen führen wir nur noch an, daſs in den Seiten-<note place="right"><hi rendition="#i">x.</hi> Trennung<lb/> der Blätter in<lb/> den Bauch-<lb/> platten.</note><lb/> theilen eine Spaltung der Blätter beginnt und daſs aus der vordern Grenze der<lb/> Kopfkappe eine Falte nach oben sich zu erheben anfängt (§. 5. <hi rendition="#i">g.</hi>). Die Bedeu-<lb/> tung beider Vorgänge wird aber erst am dritten Tage klar.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0067]
laufende Fortsetzung ist, sich im Gefäſsraume verzweigt und mit seinem letzten
Ende den Blutkreis erreicht.
Da das Herz noch ein fast ganz ungetheilter Kanal ist, so ist die Pulsation
anfangs auch noch eine ununterbrochene in der ganzen Länge des Herzkanals,
durch die Arterien bis in den Blutkreis. Am Schlusse des Tages, wo das Herz
stärker gekrümmt ist, wird die Einheit der Pulsation weniger kenntlich.
Die Bedeckung des Herzens hat sich unterdessen auch verändert. Die
Umbeugung des serösen Blattes, welche in der ersten Hälfte des zweiten Tages
lange still zu stehen schien, während der Umschlag der andern Blätter fort-
rückte, wodurch denn auch nur der vorderste Theil des Herzens in der 36sten
Stunde vom serösen Blatte bedeckt war, geht im letzten Viertheil des Tages
rasch weiter, so daſs am Schlusse dieſer Periode fast das ganze Herz von unten
einen Ueberzug vom serösen Blatte hat und nicht viel mehr als die Herzschenkel
in der Umbeugung zwischen dem serösen und Schleimblatte liegt.
u. Kopf-
kappe.
Da wir, mit Ausnahme des Nerven- und Gefäſssystems, die übrigen Ver-
änderungen nur bis zur Mitte dieses Tages fortgeführt haben, so ist hier noch
kurz zu bemerken, daſs, wie so eben gesagt wurde, die Kopfkappe mit allen
ihren Schichten weiter nach hinten sich verlängert. Auch wölbt sie sich nach
unten, während sie früher fast flach gelegen hat. Ihr gegenüber bildet sich am
Ende dieses Tages, indem das Schwanzende nicht nur über die Verbindung des
Embryo mit der Keimhaut hinaus gewachsen ist, sondern diese einen ähnlichen
Umwurf am hintern Ende beginnt, wie schon viel früher am vordern, eine
Schwanzkappe, die jedoch am Ende des zweiten Tages noch ungefähr so kurz ist,
als die Kopfkappe am Ende des ersten Tages. Indessen wird hiermit hinten auch
schon eine Grube durch das Schleimblatt gebildet — ein hinteres Ende des
Speisekanals vom Embryo. Zugleich senken sich die Bauchplatten etwas, so
daſs also eine Abschnürung des Embryo vom Keimblatte schon von allen Seiten
eingeleitet ist.
v. Schwanz-
kappe, Ab-
schnürung
des Embryo.
Die Form des Embryo ist nach der gegebenen Darstellung die eines um-
gekehrten Schuhes, in welche die Form des umgestülpten Blattes dadurch über-
gegangen ist, daſs das vordere Ende auf eine ansehnliche Strecke, das hintere
auch schon auf eine ganz kurze umschlossen ist und die Seitenwände herab-
gebogen sind.
w. Allgemei-
ne Form des
Embryo.
Der Vollständigkeit wegen führen wir nur noch an, daſs in den Seiten-
theilen eine Spaltung der Blätter beginnt und daſs aus der vordern Grenze der
Kopfkappe eine Falte nach oben sich zu erheben anfängt (§. 5. g.). Die Bedeu-
tung beider Vorgänge wird aber erst am dritten Tage klar.
x. Trennung
der Blätter in
den Bauch-
platten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |