Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.§. 3. Weitere Umbildung aus der einfachen Röhrenform. Wir haben im vorigen Paragraphen zu zeigen gesucht, wie durch das Diese Umbildung erfolgt durch morphologische und histologische Son- Es entwickelt sich überhaupt die Rückenhälfte rascher als die Bauchhälfte.a. Wie die Die Rückenplatten nämlich erheben sich, ihr oberer Rand wächst amb. Dadurch §. 3. Weitere Umbildung aus der einfachen Röhrenform. Wir haben im vorigen Paragraphen zu zeigen gesucht, wie durch das Diese Umbildung erfolgt durch morphologische und histologische Son- Es entwickelt sich überhaupt die Rückenhälfte rascher als die Bauchhälfte.a. Wie die Die Rückenplatten nämlich erheben sich, ihr oberer Rand wächst amb. Dadurch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0203" n="173"/> <div n="3"> <head>§. 3.<lb/><hi rendition="#i">Weitere Umbildung aus der einfachen Röhrenform.</hi></head><lb/> <p>Wir haben im vorigen Paragraphen zu zeigen gesucht, wie durch das<lb/> Schema, welches die Entwickelung der Wirbelthiere beherrscht, aus einem blatt-<lb/> förmigen Keime, in welchem eine primäre Sonderung in Schichten gegeben ist,<lb/> die Grundform der Wirbelthiere gebildet wird, die aus heterogenen in einander<lb/> steckenden Röhren besteht. Es wird nun nicht unpassend seyn, die weitere<lb/> Umbildung zu verfolgen, um zu untersuchen, ob in derselben auch einige allge-<lb/> meine Verhältnisse aufgefunden werden, wodurch sie uns verständlicher wird.</p><lb/> <p>Diese Umbildung erfolgt durch morphologische und histologische Son-<lb/> derung. Wir finden dabei zuvörderst, daſs je früher ein Fundamentalorgan auf-<lb/> getreten ist, um so rascher es sich auch umbildet, so daſs die Röhrenform in den<lb/> frühesten Fundamentalorganen fast nur in der Idee besteht.</p><lb/> <p>Es entwickelt sich überhaupt die Rückenhälfte rascher als die Bauchhälfte.<note place="right"><hi rendition="#i">a.</hi> Wie die<lb/> Analogie in<lb/> den ver-<lb/> schiedenen<lb/> Dimensio-<lb/> nen auf die<lb/> Umbildung<lb/> wirkt.</note><lb/> Nach §. 1. <hi rendition="#i">b.</hi> dieses Scholions wiederholt sich aber das physiologische Verhältniſs,<lb/> das in der Dimension der Tiefe von oben nach unten sich offenbart, auch in der<lb/> Flächendimension vom Centrum nach der Peripherie zu und, so bald der Embryo<lb/> als solcher sich zeigt, am stärksten in der Längendimension von vorn nach hinten.<lb/> Hiermit übereinstimmend wächst die Mitte des Embryo stärker, als seine Peripherie,<lb/> und hierauf läſst sich die ganze Metamorphose, die wir Erhebung und darauf<lb/> folgende Abschnürung des Embryo genannt haben, zurückführen, denn die Er-<lb/> hebung ist ja ein Zurückbleiben der Peripherie des noch ganz in der Fläche aus-<lb/> gebreiteten Embryo gegen die Mitte, wozu bei fortgehendem Wachsthume auch<lb/> wirkliche Verkleinerung tritt. — Indem dasselbe Verhältniſs des schnelleren<lb/> Wachsthumes in der Längendimension vorn am stärksten wirkt, wird die Bil-<lb/> dung des Kopfes dadurch veranlaſst.</p><lb/> <p>Die Rückenplatten nämlich erheben sich, ihr oberer Rand wächst am<note place="right"><hi rendition="#i">b.</hi> Dadurch<lb/> bilden sich<lb/> die Central-<lb/> theile in den<lb/> Fundamen-<lb/> talorganen.</note><lb/> raschesten und besonders am vordern Ende. Schon aus diesem Grunde müssen<lb/> sie sich vorn nach unten umbeugen. Dazu kommt noch, daſs auch die Ab-<lb/> schnürung am vordern Ende zuerst wirksam ist. So wird der vorderste Theil der<lb/> Rückenröhre rasch umgebogen und die Abgrenzung des Kopfes wird dadurch<lb/> angedeutet, obgleich nach hinten die Grenze noch nicht bestimmt ist und auch<lb/> vorn und unten der Anfang der Bauchplatten ohne Abgrenzung an dem Vorder-<lb/> ende der Rückenplatten anliegt. Nun entsteht das merkwürdige Verhältniſs, daſs<lb/> bei fortgehender Krümmung jedesmal der am meisten nach vorn liegende Theil<lb/> des Kopfes, in welchem unterdessen ein Hirn sich zu sondern angefangen hat, am<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0203]
§. 3.
Weitere Umbildung aus der einfachen Röhrenform.
Wir haben im vorigen Paragraphen zu zeigen gesucht, wie durch das
Schema, welches die Entwickelung der Wirbelthiere beherrscht, aus einem blatt-
förmigen Keime, in welchem eine primäre Sonderung in Schichten gegeben ist,
die Grundform der Wirbelthiere gebildet wird, die aus heterogenen in einander
steckenden Röhren besteht. Es wird nun nicht unpassend seyn, die weitere
Umbildung zu verfolgen, um zu untersuchen, ob in derselben auch einige allge-
meine Verhältnisse aufgefunden werden, wodurch sie uns verständlicher wird.
Diese Umbildung erfolgt durch morphologische und histologische Son-
derung. Wir finden dabei zuvörderst, daſs je früher ein Fundamentalorgan auf-
getreten ist, um so rascher es sich auch umbildet, so daſs die Röhrenform in den
frühesten Fundamentalorganen fast nur in der Idee besteht.
Es entwickelt sich überhaupt die Rückenhälfte rascher als die Bauchhälfte.
Nach §. 1. b. dieses Scholions wiederholt sich aber das physiologische Verhältniſs,
das in der Dimension der Tiefe von oben nach unten sich offenbart, auch in der
Flächendimension vom Centrum nach der Peripherie zu und, so bald der Embryo
als solcher sich zeigt, am stärksten in der Längendimension von vorn nach hinten.
Hiermit übereinstimmend wächst die Mitte des Embryo stärker, als seine Peripherie,
und hierauf läſst sich die ganze Metamorphose, die wir Erhebung und darauf
folgende Abschnürung des Embryo genannt haben, zurückführen, denn die Er-
hebung ist ja ein Zurückbleiben der Peripherie des noch ganz in der Fläche aus-
gebreiteten Embryo gegen die Mitte, wozu bei fortgehendem Wachsthume auch
wirkliche Verkleinerung tritt. — Indem dasselbe Verhältniſs des schnelleren
Wachsthumes in der Längendimension vorn am stärksten wirkt, wird die Bil-
dung des Kopfes dadurch veranlaſst.
a. Wie die
Analogie in
den ver-
schiedenen
Dimensio-
nen auf die
Umbildung
wirkt.
Die Rückenplatten nämlich erheben sich, ihr oberer Rand wächst am
raschesten und besonders am vordern Ende. Schon aus diesem Grunde müssen
sie sich vorn nach unten umbeugen. Dazu kommt noch, daſs auch die Ab-
schnürung am vordern Ende zuerst wirksam ist. So wird der vorderste Theil der
Rückenröhre rasch umgebogen und die Abgrenzung des Kopfes wird dadurch
angedeutet, obgleich nach hinten die Grenze noch nicht bestimmt ist und auch
vorn und unten der Anfang der Bauchplatten ohne Abgrenzung an dem Vorder-
ende der Rückenplatten anliegt. Nun entsteht das merkwürdige Verhältniſs, daſs
bei fortgehender Krümmung jedesmal der am meisten nach vorn liegende Theil
des Kopfes, in welchem unterdessen ein Hirn sich zu sondern angefangen hat, am
b. Dadurch
bilden sich
die Central-
theile in den
Fundamen-
talorganen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |