Welt kamen, so stammten sie offenbar vom vorigen Jahre. Dagegen sollen die Eier von eben ausgekrochenen Schmetterlingen zuweilen Embryonen entwickeln, und für diese Erfahrung spricht die Autorität eines Pallas. An Blattläusen hat man Zeugung ohne Befruchtung vielfach beobachtet. Hierin schon liegt ein voll- ständiger Beweis, dass bei der Befruchtung das männliche Geschlecht nicht allein wirkt und das weibliche Geschlecht ganz leidend sich verhält. Vielmehr scheint die Frucht aus einem weiblichen Geschlechtsapparate weiblicher Natur, welche durch das Keimbläschen repräsentirt wird, und es bedarf der Einwirkung des männlichen Zeugungsstoffes derselben Thierart, um die Idee des Thiers vollstän- dig zu machen und ihm die Möglichkeit der Entwickelung zu geben. Wie nun die Einwirkung des männlichen Geschlechtes ersetzt werde, um jene Eier der Schmetterlinge oder die Früchte der Blattläuse zur Entwickelung zu bringen, ist um so mehr unbegreiflich, als der Zeugungsstoff einer merklich verschiedenen Thierart nicht einmal befruchtend wirkt. Vielleicht darf man annehmen, dass diese Eier ursprünglich nicht weiblicher Natur, sondern weiblich-männlich waren, bei den Blattläusen als normale Folge vom Einfluss der Jahreszeit, bei jenen Schmetterlingen als besondere Abweichung, zu welcher die Insecten schon da- durch eine Neigung offenbaren, dass das Keimbläschen in ihnen ungemein früh schwindet. -- Indessen bleiben neue Bestätigungen vom Auskriechen der Eier unbefruchteter Phalaenen sehr zu wünschen.
Scho-
Welt kamen, so stammten sie offenbar vom vorigen Jahre. Dagegen sollen die Eier von eben ausgekrochenen Schmetterlingen zuweilen Embryonen entwickeln, und für diese Erfahrung spricht die Autorität eines Pallas. An Blattläusen hat man Zeugung ohne Befruchtung vielfach beobachtet. Hierin schon liegt ein voll- ständiger Beweis, daſs bei der Befruchtung das männliche Geschlecht nicht allein wirkt und das weibliche Geschlecht ganz leidend sich verhält. Vielmehr scheint die Frucht aus einem weiblichen Geschlechtsapparate weiblicher Natur, welche durch das Keimbläschen repräsentirt wird, und es bedarf der Einwirkung des männlichen Zeugungsstoffes derselben Thierart, um die Idee des Thiers vollstän- dig zu machen und ihm die Möglichkeit der Entwickelung zu geben. Wie nun die Einwirkung des männlichen Geschlechtes ersetzt werde, um jene Eier der Schmetterlinge oder die Früchte der Blattläuse zur Entwickelung zu bringen, ist um so mehr unbegreiflich, als der Zeugungsstoff einer merklich verschiedenen Thierart nicht einmal befruchtend wirkt. Vielleicht darf man annehmen, daſs diese Eier ursprünglich nicht weiblicher Natur, sondern weiblich-männlich waren, bei den Blattläusen als normale Folge vom Einfluſs der Jahreszeit, bei jenen Schmetterlingen als besondere Abweichung, zu welcher die Insecten schon da- durch eine Neigung offenbaren, daſs das Keimbläschen in ihnen ungemein früh schwindet. — Indessen bleiben neue Bestätigungen vom Auskriechen der Eier unbefruchteter Phalaenen sehr zu wünschen.
Scho-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0182"n="152"/>
Welt kamen, so stammten sie offenbar vom vorigen Jahre. Dagegen sollen die<lb/>
Eier von eben ausgekrochenen Schmetterlingen zuweilen Embryonen entwickeln,<lb/>
und für diese Erfahrung spricht die Autorität eines <hirendition="#g">Pallas.</hi> An Blattläusen hat<lb/>
man Zeugung ohne Befruchtung vielfach beobachtet. Hierin schon liegt ein voll-<lb/>
ständiger Beweis, daſs bei der Befruchtung das männliche Geschlecht nicht allein<lb/>
wirkt und das weibliche Geschlecht ganz leidend sich verhält. Vielmehr scheint<lb/>
die Frucht aus einem weiblichen Geschlechtsapparate weiblicher Natur, welche<lb/>
durch das Keimbläschen repräsentirt wird, und es bedarf der Einwirkung des<lb/>
männlichen Zeugungsstoffes derselben Thierart, um die Idee des Thiers vollstän-<lb/>
dig zu machen und ihm die Möglichkeit der Entwickelung zu geben. Wie nun<lb/>
die Einwirkung des männlichen Geschlechtes ersetzt werde, um jene Eier der<lb/>
Schmetterlinge oder die Früchte der Blattläuse zur Entwickelung zu bringen, ist<lb/>
um so mehr unbegreiflich, als der Zeugungsstoff einer merklich verschiedenen<lb/>
Thierart nicht einmal befruchtend wirkt. Vielleicht darf man annehmen, daſs<lb/>
diese Eier ursprünglich nicht weiblicher Natur, sondern weiblich-männlich waren,<lb/>
bei den Blattläusen als normale Folge vom Einfluſs der Jahreszeit, bei jenen<lb/>
Schmetterlingen als besondere Abweichung, zu welcher die Insecten schon da-<lb/>
durch eine Neigung offenbaren, daſs das Keimbläschen in ihnen ungemein früh<lb/>
schwindet. — Indessen bleiben neue Bestätigungen vom Auskriechen der Eier<lb/>
unbefruchteter Phalaenen sehr zu wünschen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Scho-</hi></hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[152/0182]
Welt kamen, so stammten sie offenbar vom vorigen Jahre. Dagegen sollen die
Eier von eben ausgekrochenen Schmetterlingen zuweilen Embryonen entwickeln,
und für diese Erfahrung spricht die Autorität eines Pallas. An Blattläusen hat
man Zeugung ohne Befruchtung vielfach beobachtet. Hierin schon liegt ein voll-
ständiger Beweis, daſs bei der Befruchtung das männliche Geschlecht nicht allein
wirkt und das weibliche Geschlecht ganz leidend sich verhält. Vielmehr scheint
die Frucht aus einem weiblichen Geschlechtsapparate weiblicher Natur, welche
durch das Keimbläschen repräsentirt wird, und es bedarf der Einwirkung des
männlichen Zeugungsstoffes derselben Thierart, um die Idee des Thiers vollstän-
dig zu machen und ihm die Möglichkeit der Entwickelung zu geben. Wie nun
die Einwirkung des männlichen Geschlechtes ersetzt werde, um jene Eier der
Schmetterlinge oder die Früchte der Blattläuse zur Entwickelung zu bringen, ist
um so mehr unbegreiflich, als der Zeugungsstoff einer merklich verschiedenen
Thierart nicht einmal befruchtend wirkt. Vielleicht darf man annehmen, daſs
diese Eier ursprünglich nicht weiblicher Natur, sondern weiblich-männlich waren,
bei den Blattläusen als normale Folge vom Einfluſs der Jahreszeit, bei jenen
Schmetterlingen als besondere Abweichung, zu welcher die Insecten schon da-
durch eine Neigung offenbaren, daſs das Keimbläschen in ihnen ungemein früh
schwindet. — Indessen bleiben neue Bestätigungen vom Auskriechen der Eier
unbefruchteter Phalaenen sehr zu wünschen.
Scho-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/182>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.