Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Geburt fast unverändert bleibt. Vorderer und hinterer Eingang in den Speise-
kanal sind zusammengerückt, und kein Theil des Darmes ist mehr rinnenförmig.
Der Hautnabel ist zwar viel weiter, als der Darmnabel, wird aber doch, nach-
dem der weite Theil des Harnsackes durchgetreten ist und nun der dünn sich
ausziehende Stiel dieser Blase nachfolgt, sehr viel enger, als am vierten Tage.
Er umschliesst den Dottergang und den Stiel des Harnsackes mit den zu beiden
gehörigen Gefässen.

Der Harnsack liegt nun grösstentheils ausserhalb des Leibes, und nur derc. Lage des
Harnsackes.

Stiel geht in diesen ein. Da der Harnsack sich zwischen der Gekrösplatte und
Bauchplatte der rechten Seite durchgedrängt hat (§. 6. m.), so liegt er immer
rechts am Embryo, und zwar in dem Raume zwischen der obern und untern Lage
der Kappe, und wenn diese schwindet, zwischen dem Amnion und der serösen
Hülle. Der Harnsack erreicht einen Durchmesser von 4 -- 5 Linien und ist sehr
gefässreich.

Beide Blätter des Amnions erleiden aber auch eine Metamorphose. Nach-d. Seröse
Hülle.

dem sich das Amnion geschlossen hat, lösen sie sich von einander, und diese Lö-
sung scheint noch durch die Vergrösserung des Harnsackes befördert zu werden.
Dadurch wird 1) das Amnion jetzt eine nach oben abgelöste, selbstständige Hülle,
2) hat sich aus dem obern Blatte eine neue Hülle gebildet, die oben das Amnion
mit dem Embryo bedeckt, nach aussen aber so weit reicht, als die Keimhaut,
deren seröses Blatt sie ja eben ist. Dieses seröse Blatt ist nur jetzt sehr weit von
der untern Lage getrennt, so dass ein ausgedehnter Raum zwischen dem Amnion,
der tiefern Lage des Keimblattes, und dem abgelösten serösen Blatte da ist, in
welchen Raum die Bauchhöhle des Embryo durch den Hautnabel übergeht.

Auf die Entstehung dieser neuen äussern Hülle, die wir die seröse Hülle
nennen, folgt eine merkliche Verdünnung und endliche Zerreissung der Dotter-
haut. So bald diese zerrissen ist, zieht sich das Eiweiss rascher als früher vom
Dotter weg, und weicht nach dem spitzen Ende des Eies, wo man noch eine Zeit-
lang die Hagelschnüre findet.

Die Keimhaut hat sich unterdessen so vergrössert, dass der Gefässhof faste. Ausdeh-
nung der
Keimhaut.

2/3 des Dotters einnimmt und der Dotterhof den übrigen Raum. Der Dotterhof ist
sehr dünn und klebt so fest am Eiweisse an, dass er beim Abtrennen des Eiweisses
leicht zerreisst, daher die Angabe, dass der Dotter hier gar nicht umschlossen sey,
sondern eine Lücke seiner Hülle durch das Eiweiss, wie durch einen Pfropf ver-
schlossen werde, wogegen eine sorgfältige Untersuchung mir entschieden zu spre-
chen scheint.

Geburt fast unverändert bleibt. Vorderer und hinterer Eingang in den Speise-
kanal sind zusammengerückt, und kein Theil des Darmes ist mehr rinnenförmig.
Der Hautnabel ist zwar viel weiter, als der Darmnabel, wird aber doch, nach-
dem der weite Theil des Harnsackes durchgetreten ist und nun der dünn sich
ausziehende Stiel dieser Blase nachfolgt, sehr viel enger, als am vierten Tage.
Er umschlieſst den Dottergang und den Stiel des Harnsackes mit den zu beiden
gehörigen Gefäſsen.

Der Harnsack liegt nun gröſstentheils auſserhalb des Leibes, und nur derc. Lage des
Harnsackes.

Stiel geht in diesen ein. Da der Harnsack sich zwischen der Gekrösplatte und
Bauchplatte der rechten Seite durchgedrängt hat (§. 6. m.), so liegt er immer
rechts am Embryo, und zwar in dem Raume zwischen der obern und untern Lage
der Kappe, und wenn diese schwindet, zwischen dem Amnion und der serösen
Hülle. Der Harnsack erreicht einen Durchmesser von 4 — 5 Linien und ist sehr
gefäſsreich.

Beide Blätter des Amnions erleiden aber auch eine Metamorphose. Nach-d. Seröse
Hülle.

dem sich das Amnion geschlossen hat, lösen sie sich von einander, und diese Lö-
sung scheint noch durch die Vergröſserung des Harnsackes befördert zu werden.
Dadurch wird 1) das Amnion jetzt eine nach oben abgelöste, selbstständige Hülle,
2) hat sich aus dem obern Blatte eine neue Hülle gebildet, die oben das Amnion
mit dem Embryo bedeckt, nach auſsen aber so weit reicht, als die Keimhaut,
deren seröses Blatt sie ja eben ist. Dieses seröse Blatt ist nur jetzt sehr weit von
der untern Lage getrennt, so daſs ein ausgedehnter Raum zwischen dem Amnion,
der tiefern Lage des Keimblattes, und dem abgelösten serösen Blatte da ist, in
welchen Raum die Bauchhöhle des Embryo durch den Hautnabel übergeht.

Auf die Entstehung dieser neuen äuſsern Hülle, die wir die seröse Hülle
nennen, folgt eine merkliche Verdünnung und endliche Zerreiſsung der Dotter-
haut. So bald diese zerrissen ist, zieht sich das Eiweiſs rascher als früher vom
Dotter weg, und weicht nach dem spitzen Ende des Eies, wo man noch eine Zeit-
lang die Hagelschnüre findet.

Die Keimhaut hat sich unterdessen so vergröſsert, daſs der Gefäſshof faste. Ausdeh-
nung der
Keimhaut.

⅔ des Dotters einnimmt und der Dotterhof den übrigen Raum. Der Dotterhof ist
sehr dünn und klebt so fest am Eiweiſse an, daſs er beim Abtrennen des Eiweiſses
leicht zerreiſst, daher die Angabe, daſs der Dotter hier gar nicht umschlossen sey,
sondern eine Lücke seiner Hülle durch das Eiweiſs, wie durch einen Pfropf ver-
schlossen werde, wogegen eine sorgfältige Untersuchung mir entschieden zu spre-
chen scheint.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0109" n="79"/>
Geburt fast unverändert bleibt. Vorderer und hinterer Eingang in den Speise-<lb/>
kanal sind zusammengerückt, und kein Theil des Darmes ist mehr rinnenförmig.<lb/>
Der Hautnabel ist zwar viel weiter, als der Darmnabel, wird aber doch, nach-<lb/>
dem der weite Theil des Harnsackes durchgetreten ist und nun der dünn sich<lb/>
ausziehende Stiel dieser Blase nachfolgt, sehr viel enger, als am vierten Tage.<lb/>
Er umschlie&#x017F;st den Dottergang und den Stiel des Harnsackes mit den zu beiden<lb/>
gehörigen Gefä&#x017F;sen.</p><lb/>
            <p>Der Harnsack liegt nun grö&#x017F;stentheils au&#x017F;serhalb des Leibes, und nur der<note place="right"><hi rendition="#i">c.</hi> Lage des<lb/>
Harnsackes.</note><lb/>
Stiel geht in diesen ein. Da der Harnsack sich zwischen der Gekrösplatte und<lb/>
Bauchplatte der rechten Seite durchgedrängt hat (§. 6. <hi rendition="#i">m.</hi>), so liegt er immer<lb/>
rechts am Embryo, und zwar in dem Raume zwischen der obern und untern Lage<lb/>
der Kappe, und wenn diese schwindet, zwischen dem Amnion und der serösen<lb/>
Hülle. Der Harnsack erreicht einen Durchmesser von 4 &#x2014; 5 Linien und ist sehr<lb/>
gefä&#x017F;sreich.</p><lb/>
            <p>Beide Blätter des Amnions erleiden aber auch eine Metamorphose. Nach-<note place="right"><hi rendition="#i">d.</hi> Seröse<lb/>
Hülle.</note><lb/>
dem sich das Amnion geschlossen hat, lösen sie sich von einander, und diese Lö-<lb/>
sung scheint noch durch die Vergrö&#x017F;serung des Harnsackes befördert zu werden.<lb/>
Dadurch wird 1) das Amnion jetzt eine nach oben abgelöste, selbstständige Hülle,<lb/>
2) hat sich aus dem obern Blatte eine neue Hülle gebildet, die oben das Amnion<lb/>
mit dem Embryo bedeckt, nach au&#x017F;sen aber so weit reicht, als die Keimhaut,<lb/>
deren seröses Blatt sie ja eben ist. Dieses seröse Blatt ist nur jetzt sehr weit von<lb/>
der untern Lage getrennt, so da&#x017F;s ein ausgedehnter Raum zwischen dem Amnion,<lb/>
der tiefern Lage des Keimblattes, und dem abgelösten serösen Blatte da ist, in<lb/>
welchen Raum die Bauchhöhle des Embryo durch den Hautnabel übergeht.</p><lb/>
            <p>Auf die Entstehung dieser neuen äu&#x017F;sern Hülle, die wir die <hi rendition="#i">seröse Hülle</hi><lb/>
nennen, folgt eine merkliche Verdünnung und endliche Zerrei&#x017F;sung der Dotter-<lb/>
haut. So bald diese zerrissen ist, zieht sich das Eiwei&#x017F;s rascher als früher vom<lb/>
Dotter weg, und weicht nach dem spitzen Ende des Eies, wo man noch eine Zeit-<lb/>
lang die Hagelschnüre findet.</p><lb/>
            <p>Die Keimhaut hat sich unterdessen so vergrö&#x017F;sert, da&#x017F;s der Gefä&#x017F;shof fast<note place="right"><hi rendition="#i">e.</hi> Ausdeh-<lb/>
nung der<lb/>
Keimhaut.</note><lb/>
&#x2154; des Dotters einnimmt und der Dotterhof den übrigen Raum. Der Dotterhof ist<lb/>
sehr dünn und klebt so fest am Eiwei&#x017F;se an, da&#x017F;s er beim Abtrennen des Eiwei&#x017F;ses<lb/>
leicht zerrei&#x017F;st, daher die Angabe, da&#x017F;s der Dotter hier gar nicht umschlossen sey,<lb/>
sondern eine Lücke seiner Hülle durch das Eiwei&#x017F;s, wie durch einen Pfropf ver-<lb/>
schlossen werde, wogegen eine sorgfältige Untersuchung mir entschieden zu spre-<lb/>
chen scheint.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0109] Geburt fast unverändert bleibt. Vorderer und hinterer Eingang in den Speise- kanal sind zusammengerückt, und kein Theil des Darmes ist mehr rinnenförmig. Der Hautnabel ist zwar viel weiter, als der Darmnabel, wird aber doch, nach- dem der weite Theil des Harnsackes durchgetreten ist und nun der dünn sich ausziehende Stiel dieser Blase nachfolgt, sehr viel enger, als am vierten Tage. Er umschlieſst den Dottergang und den Stiel des Harnsackes mit den zu beiden gehörigen Gefäſsen. Der Harnsack liegt nun gröſstentheils auſserhalb des Leibes, und nur der Stiel geht in diesen ein. Da der Harnsack sich zwischen der Gekrösplatte und Bauchplatte der rechten Seite durchgedrängt hat (§. 6. m.), so liegt er immer rechts am Embryo, und zwar in dem Raume zwischen der obern und untern Lage der Kappe, und wenn diese schwindet, zwischen dem Amnion und der serösen Hülle. Der Harnsack erreicht einen Durchmesser von 4 — 5 Linien und ist sehr gefäſsreich. c. Lage des Harnsackes. Beide Blätter des Amnions erleiden aber auch eine Metamorphose. Nach- dem sich das Amnion geschlossen hat, lösen sie sich von einander, und diese Lö- sung scheint noch durch die Vergröſserung des Harnsackes befördert zu werden. Dadurch wird 1) das Amnion jetzt eine nach oben abgelöste, selbstständige Hülle, 2) hat sich aus dem obern Blatte eine neue Hülle gebildet, die oben das Amnion mit dem Embryo bedeckt, nach auſsen aber so weit reicht, als die Keimhaut, deren seröses Blatt sie ja eben ist. Dieses seröse Blatt ist nur jetzt sehr weit von der untern Lage getrennt, so daſs ein ausgedehnter Raum zwischen dem Amnion, der tiefern Lage des Keimblattes, und dem abgelösten serösen Blatte da ist, in welchen Raum die Bauchhöhle des Embryo durch den Hautnabel übergeht. d. Seröse Hülle. Auf die Entstehung dieser neuen äuſsern Hülle, die wir die seröse Hülle nennen, folgt eine merkliche Verdünnung und endliche Zerreiſsung der Dotter- haut. So bald diese zerrissen ist, zieht sich das Eiweiſs rascher als früher vom Dotter weg, und weicht nach dem spitzen Ende des Eies, wo man noch eine Zeit- lang die Hagelschnüre findet. Die Keimhaut hat sich unterdessen so vergröſsert, daſs der Gefäſshof fast ⅔ des Dotters einnimmt und der Dotterhof den übrigen Raum. Der Dotterhof ist sehr dünn und klebt so fest am Eiweiſse an, daſs er beim Abtrennen des Eiweiſses leicht zerreiſst, daher die Angabe, daſs der Dotter hier gar nicht umschlossen sey, sondern eine Lücke seiner Hülle durch das Eiweiſs, wie durch einen Pfropf ver- schlossen werde, wogegen eine sorgfältige Untersuchung mir entschieden zu spre- chen scheint. e. Ausdeh- nung der Keimhaut.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/109
Zitationshilfe: Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/109>, abgerufen am 25.11.2024.