Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.Das zweyte Hauptstück, zweyte Abtheilung. Tab. III.bey den Pausen nicht stille gehalten wird. Es hätten, statt der-selben, Puncte oder längere Noten gesetzt werden sollen. §. 13. Es ist gantz natürlich, daß die unveränderlichen kur- §. 14. Wenn die Vorschläge Tertien-Sprünge ausfüllen, §. 15.
Das zweyte Hauptſtuͤck, zweyte Abtheilung. Tab. III.bey den Pauſen nicht ſtille gehalten wird. Es haͤtten, ſtatt der-ſelben, Puncte oder laͤngere Noten geſetzt werden ſollen. §. 13. Es iſt gantz natuͤrlich, daß die unveraͤnderlichen kur- §. 14. Wenn die Vorſchlaͤge Tertien-Spruͤnge ausfuͤllen, §. 15.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0066" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das zweyte Hauptſtuͤck, zweyte Abtheilung.</hi></fw><lb/><note place="left">Tab. <hi rendition="#aq">III.</hi></note>bey den Pauſen nicht ſtille gehalten wird. Es haͤtten, ſtatt der-<lb/> ſelben, Puncte oder laͤngere Noten geſetzt werden ſollen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 13.</head> <p>Es iſt gantz natuͤrlich, daß die unveraͤnderlichen kur-<lb/> tzen Vorſchlaͤge am haͤufigſten bey kurtzen Noten vorkommen, Fig.<lb/><hi rendition="#aq">VIII. (a).</hi> Sie werden ein, zwey, dreymahl oder noch oͤfter<lb/> geſchwaͤntzt und ſo kurtz abgefertiget, daß man kaum merckt, daß<lb/> die folgende Note an ihrer Geltung etwas verliehret. Dem ohn-<lb/> geacht kommen ſie auch vor langen Noten vor, zuweilen wenn<lb/> ein Ton einige mahl angeſchlagen wird <hi rendition="#aq">(b)</hi>, auch auſſer dem <hi rendition="#aq">(c).</hi><lb/> Man findet ſie ebenfalls vor den Einſchnitten bey einer geſchwin-<lb/> den Note <hi rendition="#aq">(d)</hi>, bey Ruͤckungen <hi rendition="#aq">(e)</hi>, Bindungen <hi rendition="#aq">(f)</hi> und bey Schlei-<lb/> fungen <hi rendition="#aq">(g);</hi> Die Natur dieſer Noten bleibt dadurch unverletzt.<lb/> Das Exempel bey <hi rendition="#aq">(h)</hi> mit Vorſchlaͤgen von unten thut beſſer,<lb/> wenn die Vorſchlaͤge als Achttheile geſpielt werden. Uebrigens<lb/> muͤſſen bey allen Exempeln uͤber die kurtzen Vorſchlaͤge, dieſe letz-<lb/> tern kurtz bleiben, wenn auch die Exempel langſam geſpielt werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 14.</head> <p>Wenn die Vorſchlaͤge Tertien-Spruͤnge ausfuͤllen,<lb/> ſo ſind ſie auch kurtz. Bey dem Adagio aber iſt der Ausdruck<lb/> ſchmeichelnder, wenn die Vorſchlaͤge bey dieſem Exempel Fig. <hi rendition="#aq">IX.<lb/> (a)</hi> als Achttheile von einer Triole, und nicht als Sechzehntheile<lb/> geſpielt werden. Bey <hi rendition="#aq">(b)</hi> kan man die deutliche Eintheilung ler-<lb/> nen. Manchmahl muß wegen gewiſſer Urſachen in einem Geſange<lb/> die Reſolution abgebrochen werden, allda muß der Vorſchlag<lb/><note place="left">Tab. <hi rendition="#aq">IV.</hi></note>auch gantz kurtz ſeyn Tab. <hi rendition="#aq">IV. (c)</hi> Die Vorſchlaͤge vor den Trio-<lb/> len werden auch kurtz abgefertiget, damit die Natur der Triole<lb/> deutlich bleibe <hi rendition="#aq">(d)</hi> und widrigenfalls dieſer Ausdruck mit dem bey<lb/><hi rendition="#aq">(e)</hi> nicht verwirret werde. Wenn der Vorſchlag die reine Octave<lb/> vom Baſſe hat, ſo kan er auch nicht lang ſeyn, weil die Har-<lb/> monie zu leer klingen wuͤrde <hi rendition="#aq">(f).</hi> Bey der verkleinerten Octave<lb/> hingegen findet man ihn oft lang <hi rendition="#aq">(g).</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 15.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0066]
Das zweyte Hauptſtuͤck, zweyte Abtheilung.
bey den Pauſen nicht ſtille gehalten wird. Es haͤtten, ſtatt der-
ſelben, Puncte oder laͤngere Noten geſetzt werden ſollen.
Tab. III.
§. 13. Es iſt gantz natuͤrlich, daß die unveraͤnderlichen kur-
tzen Vorſchlaͤge am haͤufigſten bey kurtzen Noten vorkommen, Fig.
VIII. (a). Sie werden ein, zwey, dreymahl oder noch oͤfter
geſchwaͤntzt und ſo kurtz abgefertiget, daß man kaum merckt, daß
die folgende Note an ihrer Geltung etwas verliehret. Dem ohn-
geacht kommen ſie auch vor langen Noten vor, zuweilen wenn
ein Ton einige mahl angeſchlagen wird (b), auch auſſer dem (c).
Man findet ſie ebenfalls vor den Einſchnitten bey einer geſchwin-
den Note (d), bey Ruͤckungen (e), Bindungen (f) und bey Schlei-
fungen (g); Die Natur dieſer Noten bleibt dadurch unverletzt.
Das Exempel bey (h) mit Vorſchlaͤgen von unten thut beſſer,
wenn die Vorſchlaͤge als Achttheile geſpielt werden. Uebrigens
muͤſſen bey allen Exempeln uͤber die kurtzen Vorſchlaͤge, dieſe letz-
tern kurtz bleiben, wenn auch die Exempel langſam geſpielt werden.
§. 14. Wenn die Vorſchlaͤge Tertien-Spruͤnge ausfuͤllen,
ſo ſind ſie auch kurtz. Bey dem Adagio aber iſt der Ausdruck
ſchmeichelnder, wenn die Vorſchlaͤge bey dieſem Exempel Fig. IX.
(a) als Achttheile von einer Triole, und nicht als Sechzehntheile
geſpielt werden. Bey (b) kan man die deutliche Eintheilung ler-
nen. Manchmahl muß wegen gewiſſer Urſachen in einem Geſange
die Reſolution abgebrochen werden, allda muß der Vorſchlag
auch gantz kurtz ſeyn Tab. IV. (c) Die Vorſchlaͤge vor den Trio-
len werden auch kurtz abgefertiget, damit die Natur der Triole
deutlich bleibe (d) und widrigenfalls dieſer Ausdruck mit dem bey
(e) nicht verwirret werde. Wenn der Vorſchlag die reine Octave
vom Baſſe hat, ſo kan er auch nicht lang ſeyn, weil die Har-
monie zu leer klingen wuͤrde (f). Bey der verkleinerten Octave
hingegen findet man ihn oft lang (g).
Tab. IV.
§. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |