Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Versammen Vorleger
Versammen, s. Sam.
Versarfenen, verbrennen; s. Sarfenen.
Versargen (ahd. saruh, sarch, Sarg), nur Uebersetzung von verkabbern
(s. Keber),
verscharren, vergraben, zur Kawure thun, kawure legen; auch
fest, sicher und auf lange Zeit gefangen setzen. Vgl. Sarkenen.
Versarkenen, s. Sarkenen.
Verschärfen, s. Schärfen.
Verschicken (Fslspr.), s. Verschütten.
Verschlonen, s. Schlonen.
Verschmaien, s. Schmaien.
Verschmiren, s. Schammer.
Verschnalzen, verschnallen, durchbringen, verthun; Fslspr.
Verschütten (ahd. scuttan, scutjan, schütten, hier in der noch jetzt im Nie-
derdeutschen sehr bekannten specifischen Bedeutung pfänden, schütten, engl.
to shut, wovon im Niederdeutschen Schott, Riegel, Verschluß; schotten,
toschotten,
zuriegeln), hinter den Riegel bringen, gefangen nehmen, ein-
sperren. Verschütt (verschüttet), verhaftet, gefangen, eingesperrt, unglück-
lich, verloren; verschütt gehen, verhaftet, eingesperrt werden; mit dem
intensiven trefe verschütt gehen, unter sehr schlimmen gravirenden Um-
ständen, in flagranti, erwischt werden; s. Trefe. Fslspr. hat noch die Form
verschicken.
Verschwächen, s. Sewachen.
Verseifen, s. Sefel.
Versippern, s. Sofer.
Verslichenen, s. Slichnen.
Verstoßen, s. Stoß.
Vertäfeln, s. Tafel.
Vertuß, Vertusch (vom ahd. tuschen, verstecken, verbergen), die Verdeckung
einer Handlung durch Vornahme einer andern, welche die Aufmerksamkeit
der Anwesenden in Anspruch nimmt. Vertuß machen, vertussen, solche
Handlungen vornehmen, um z. B. die Aufmerksamkeit vom Taschendieb, der
einen Balhoche gefunden hat, abzulenken. Vertußer, Vertußmacher, der
Gauner, welcher durch solche Handlungen seinen Kameraden Vorschub und
Unterstützung leistet; vgl. Th. II, S. 73, 195, 204. Vertußmacherin,
die Hehlerin, Kupplerin (Fslspr.).
Verwetzt, (verfetzen) zerrissen, zerlumpt; verwetzte Klufft, fadenscheiniger,
zerrissener Rock (Kleid); Fslspr.
Verzachkenen, s. Zachkan.
Verzünden, verrathen; Fslspr. Vgl. Schund, schündeln und zünden.
Verzwiren, s. Sofer.
Vetter (Schinderspr.), Benennung und Anrede der Scharfrichter untereinan-
der, ob verwandt oder nicht.
Viaschma, s. Wiaschma.
Vorderschieber, der Nachschlüssel oder Dietrich zu einem Schlosse, welches
die Besatzung nur auf dem Schloßblech hat; s. die zweite Abbildung Th. II,
S. 170.
Vorleger, jedes schlanke, flache oder spitze, hölzerne oder eiserne Geräth,
Verſammen Vorleger
Verſammen, ſ. Sam.
Verſarfenen, verbrennen; ſ. Sarfenen.
Verſargen (ahd. saruh, sarch, Sarg), nur Ueberſetzung von verkabbern
(ſ. Keber),
verſcharren, vergraben, zur Kawure thun, kawure legen; auch
feſt, ſicher und auf lange Zeit gefangen ſetzen. Vgl. Sarkenen.
Verſarkenen, ſ. Sarkenen.
Verſchärfen, ſ. Schärfen.
Verſchicken (Fſlſpr.), ſ. Verſchütten.
Verſchlonen, ſ. Schlonen.
Verſchmaien, ſ. Schmaien.
Verſchmiren, ſ. Schammer.
Verſchnalzen, verſchnallen, durchbringen, verthun; Fſlſpr.
Verſchütten (ahd. scuttan, scutjan, ſchütten, hier in der noch jetzt im Nie-
derdeutſchen ſehr bekannten ſpecifiſchen Bedeutung pfänden, ſchütten, engl.
to shut, wovon im Niederdeutſchen Schott, Riegel, Verſchluß; ſchotten,
toſchotten,
zuriegeln), hinter den Riegel bringen, gefangen nehmen, ein-
ſperren. Verſchütt (verſchüttet), verhaftet, gefangen, eingeſperrt, unglück-
lich, verloren; verſchütt gehen, verhaftet, eingeſperrt werden; mit dem
intenſiven trefe verſchütt gehen, unter ſehr ſchlimmen gravirenden Um-
ſtänden, in flagranti, erwiſcht werden; ſ. Trefe. Fſlſpr. hat noch die Form
verſchicken.
Verſchwächen, ſ. Sewachen.
Verſeifen, ſ. Sefel.
Verſippern, ſ. Sofer.
Verſlichenen, ſ. Slichnen.
Verſtoßen, ſ. Stoß.
Vertäfeln, ſ. Tafel.
Vertuß, Vertuſch (vom ahd. tuschen, verſtecken, verbergen), die Verdeckung
einer Handlung durch Vornahme einer andern, welche die Aufmerkſamkeit
der Anweſenden in Anſpruch nimmt. Vertuß machen, vertuſſen, ſolche
Handlungen vornehmen, um z. B. die Aufmerkſamkeit vom Taſchendieb, der
einen Balhoche gefunden hat, abzulenken. Vertußer, Vertußmacher, der
Gauner, welcher durch ſolche Handlungen ſeinen Kameraden Vorſchub und
Unterſtützung leiſtet; vgl. Th. II, S. 73, 195, 204. Vertußmacherin,
die Hehlerin, Kupplerin (Fſlſpr.).
Verwetzt, (verfetzen) zerriſſen, zerlumpt; verwetzte Klufft, fadenſcheiniger,
zerriſſener Rock (Kleid); Fſlſpr.
Verzachkenen, ſ. Zachkan.
Verzünden, verrathen; Fſlſpr. Vgl. Schund, ſchündeln und zünden.
Verzwiren, ſ. Sofer.
Vetter (Schinderſpr.), Benennung und Anrede der Scharfrichter untereinan-
der, ob verwandt oder nicht.
Viaſchma, ſ. Wiaſchma.
Vorderſchieber, der Nachſchlüſſel oder Dietrich zu einem Schloſſe, welches
die Beſatzung nur auf dem Schloßblech hat; ſ. die zweite Abbildung Th. II,
S. 170.
Vorleger, jedes ſchlanke, flache oder ſpitze, hölzerne oder eiſerne Geräth,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0631" n="619"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Ver&#x017F;ammen</hi> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Vorleger</hi> </hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Ver&#x017F;ammen,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Sam.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ver&#x017F;arfenen,</hi> verbrennen; &#x017F;. <hi rendition="#g">Sarfenen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ver&#x017F;argen</hi> (ahd. <hi rendition="#aq">saruh, sarch,</hi> Sarg), nur Ueber&#x017F;etzung von <hi rendition="#g">verkabbern<lb/>
(&#x017F;. Keber),</hi> ver&#x017F;charren, vergraben, zur Kawure thun, kawure legen; auch<lb/>
fe&#x017F;t, &#x017F;icher und auf lange Zeit gefangen &#x017F;etzen. Vgl. <hi rendition="#g">Sarkenen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ver&#x017F;arkenen,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Sarkenen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ver&#x017F;chärfen,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Schärfen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ver&#x017F;chicken</hi> (F&#x017F;l&#x017F;pr.), &#x017F;. <hi rendition="#g">Ver&#x017F;chütten.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ver&#x017F;chlonen,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Schlonen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ver&#x017F;chmaien,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Schmaien.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ver&#x017F;chmiren,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Schammer.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ver&#x017F;chnalzen,</hi><hi rendition="#g">ver&#x017F;chnallen,</hi> durchbringen, verthun; F&#x017F;l&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ver&#x017F;chütten</hi> (ahd. <hi rendition="#aq">scuttan, scutjan,</hi> &#x017F;chütten, hier in der noch jetzt im Nie-<lb/>
derdeut&#x017F;chen &#x017F;ehr bekannten &#x017F;pecifi&#x017F;chen Bedeutung pfänden, &#x017F;chütten, engl.<lb/><hi rendition="#aq">to shut,</hi> wovon im Niederdeut&#x017F;chen <hi rendition="#g">Schott,</hi> Riegel, Ver&#x017F;chluß; <hi rendition="#g">&#x017F;chotten,<lb/>
to&#x017F;chotten,</hi> zuriegeln), hinter den Riegel bringen, gefangen nehmen, ein-<lb/>
&#x017F;perren. <hi rendition="#g">Ver&#x017F;chütt</hi> (ver&#x017F;chüttet), verhaftet, gefangen, einge&#x017F;perrt, unglück-<lb/>
lich, verloren; <hi rendition="#g">ver&#x017F;chütt gehen,</hi> verhaftet, einge&#x017F;perrt werden; mit dem<lb/>
inten&#x017F;iven <hi rendition="#g">trefe ver&#x017F;chütt gehen,</hi> unter &#x017F;ehr &#x017F;chlimmen gravirenden Um-<lb/>
&#x017F;tänden, <hi rendition="#aq">in flagranti,</hi> erwi&#x017F;cht werden; &#x017F;. <hi rendition="#g">Trefe.</hi> F&#x017F;l&#x017F;pr. hat noch die Form<lb/><hi rendition="#g">ver&#x017F;chicken.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ver&#x017F;chwächen,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Sewachen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ver&#x017F;eifen,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Sefel.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ver&#x017F;ippern,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Sofer.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ver&#x017F;lichenen,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Slichnen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ver&#x017F;toßen,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Stoß.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Vertäfeln,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Tafel.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Vertuß,</hi><hi rendition="#g">Vertu&#x017F;ch</hi> (vom ahd. <hi rendition="#aq">tuschen,</hi> ver&#x017F;tecken, verbergen), die Verdeckung<lb/>
einer Handlung durch Vornahme einer andern, welche die Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
der Anwe&#x017F;enden in An&#x017F;pruch nimmt. <hi rendition="#g">Vertuß machen, vertu&#x017F;&#x017F;en,</hi> &#x017F;olche<lb/>
Handlungen vornehmen, um z. B. die Aufmerk&#x017F;amkeit vom Ta&#x017F;chendieb, der<lb/>
einen Balhoche gefunden hat, abzulenken. <hi rendition="#g">Vertußer, Vertußmacher,</hi> der<lb/>
Gauner, welcher durch &#x017F;olche Handlungen &#x017F;einen Kameraden Vor&#x017F;chub und<lb/>
Unter&#x017F;tützung lei&#x017F;tet; vgl. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 73, 195, 204. <hi rendition="#g">Vertußmacherin,</hi><lb/>
die Hehlerin, Kupplerin (F&#x017F;l&#x017F;pr.).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Verwetzt,</hi> (verfetzen) zerri&#x017F;&#x017F;en, zerlumpt; <hi rendition="#g">verwetzte Klufft,</hi> faden&#x017F;cheiniger,<lb/>
zerri&#x017F;&#x017F;ener Rock (Kleid); F&#x017F;l&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Verzachkenen,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Zachkan.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Verzünden,</hi> verrathen; F&#x017F;l&#x017F;pr. Vgl. <hi rendition="#g">Schund, &#x017F;chündeln</hi> und <hi rendition="#g">zünden.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Verzwiren,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Sofer.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Vetter</hi> (Schinder&#x017F;pr.), Benennung und Anrede der Scharfrichter untereinan-<lb/>
der, ob verwandt oder nicht.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Via&#x017F;chma,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Wia&#x017F;chma.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Vorder&#x017F;chieber,</hi> der Nach&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el oder Dietrich zu einem Schlo&#x017F;&#x017F;e, welches<lb/>
die Be&#x017F;atzung nur auf dem Schloßblech hat; &#x017F;. die zweite Abbildung Th. <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/>
S. 170.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Vorleger,</hi> jedes &#x017F;chlanke, flache oder &#x017F;pitze, hölzerne oder ei&#x017F;erne Geräth,<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0631] Verſammen Vorleger Verſammen, ſ. Sam. Verſarfenen, verbrennen; ſ. Sarfenen. Verſargen (ahd. saruh, sarch, Sarg), nur Ueberſetzung von verkabbern (ſ. Keber), verſcharren, vergraben, zur Kawure thun, kawure legen; auch feſt, ſicher und auf lange Zeit gefangen ſetzen. Vgl. Sarkenen. Verſarkenen, ſ. Sarkenen. Verſchärfen, ſ. Schärfen. Verſchicken (Fſlſpr.), ſ. Verſchütten. Verſchlonen, ſ. Schlonen. Verſchmaien, ſ. Schmaien. Verſchmiren, ſ. Schammer. Verſchnalzen, verſchnallen, durchbringen, verthun; Fſlſpr. Verſchütten (ahd. scuttan, scutjan, ſchütten, hier in der noch jetzt im Nie- derdeutſchen ſehr bekannten ſpecifiſchen Bedeutung pfänden, ſchütten, engl. to shut, wovon im Niederdeutſchen Schott, Riegel, Verſchluß; ſchotten, toſchotten, zuriegeln), hinter den Riegel bringen, gefangen nehmen, ein- ſperren. Verſchütt (verſchüttet), verhaftet, gefangen, eingeſperrt, unglück- lich, verloren; verſchütt gehen, verhaftet, eingeſperrt werden; mit dem intenſiven trefe verſchütt gehen, unter ſehr ſchlimmen gravirenden Um- ſtänden, in flagranti, erwiſcht werden; ſ. Trefe. Fſlſpr. hat noch die Form verſchicken. Verſchwächen, ſ. Sewachen. Verſeifen, ſ. Sefel. Verſippern, ſ. Sofer. Verſlichenen, ſ. Slichnen. Verſtoßen, ſ. Stoß. Vertäfeln, ſ. Tafel. Vertuß, Vertuſch (vom ahd. tuschen, verſtecken, verbergen), die Verdeckung einer Handlung durch Vornahme einer andern, welche die Aufmerkſamkeit der Anweſenden in Anſpruch nimmt. Vertuß machen, vertuſſen, ſolche Handlungen vornehmen, um z. B. die Aufmerkſamkeit vom Taſchendieb, der einen Balhoche gefunden hat, abzulenken. Vertußer, Vertußmacher, der Gauner, welcher durch ſolche Handlungen ſeinen Kameraden Vorſchub und Unterſtützung leiſtet; vgl. Th. II, S. 73, 195, 204. Vertußmacherin, die Hehlerin, Kupplerin (Fſlſpr.). Verwetzt, (verfetzen) zerriſſen, zerlumpt; verwetzte Klufft, fadenſcheiniger, zerriſſener Rock (Kleid); Fſlſpr. Verzachkenen, ſ. Zachkan. Verzünden, verrathen; Fſlſpr. Vgl. Schund, ſchündeln und zünden. Verzwiren, ſ. Sofer. Vetter (Schinderſpr.), Benennung und Anrede der Scharfrichter untereinan- der, ob verwandt oder nicht. Viaſchma, ſ. Wiaſchma. Vorderſchieber, der Nachſchlüſſel oder Dietrich zu einem Schloſſe, welches die Beſatzung nur auf dem Schloßblech hat; ſ. die zweite Abbildung Th. II, S. 170. Vorleger, jedes ſchlanke, flache oder ſpitze, hölzerne oder eiſerne Geräth,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/631
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/631>, abgerufen am 18.05.2024.