Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Tabel Tarchenen
Kaffee; Süßlingsbajis, die Methschenke, das Kaffeehaus; Süßhaus,
der Bienenstock.
T.
Tabel (franz. table), Table, Tabelle, die gesammte Ausbeute eines Dieb-
stahls, der ganze Massematten; bei Zimmermann ein Packen mit Lebens-
mitteln.
Tafel, die Brieftasche, das Portefeuille, Taschenbuch; die innere Bretverklei-
dung einer Mauer, Wand, oder die Eisenblechbenagelung einer Thür zur
Sicherung gegen Einbruch; vertäfeln, mit einer solchen Verkleidung, mit
Panälen versehen.
Tafsen, tafsenen, s. Tofes.
Takif, Tackif (tokaph), mächtig, angesehen, vornehm, einflußreich, der höhere,
angesehene Beamte. Tokef, Tokfe, die Gewalt, Macht, Einfluß, hohes
Ansehen.
Taljenen, taljen, talchen, talgen, dolmen, tulmen (tolo), henken;
Taljon, Talgener und Tallien (Schinderspr.), der Henker; Tlija, Te-
lije, Tulm, Tholmann
(Schinderspr.), Dolman, Talle, der Galgen;
tellern, Teller machen, hinrichten; Tole, das Vorhängeschloß; Pferde-
tole,
das große Vorhängeschloß, namentlich vor Ställen und Scheunen;
Tallesmasky, (Hannov.) frivole Bezeichnung für Zuchthaus, zunächst für
die Jnsassen des Zuchthauses, von Talle, Galgen, und Masky, verkürzt
aus Maskopei, Gesellschaft, Compagnie, also Galgencompagnie.
Taltel (taltal, tiltal, hin- und herbewegen, wanken, schwanken, davon wahr-
scheinlich das süddeutsche Dilledalle, Dilledapp, Dirledapp, dummer, alber-
ner, läppischer, plumper Mensch, und das jüdischd. Dilldalfen, Schnick-
schnack), der Schlüssel, Nachschlüssel, Dietrich, Diebsschlüssel, dialektisch auch
Daltel und verdorben Tantel; der Plural Taltalim ist, wie Schurrich
und Purim, das gesammte Diebsgeräth, wie Metaltalim das Mobiliar,
Hausgeräth, Kleider durcheinander bedeutet. Vgl. Dilmisch.
Tammer (tome, toman, vgl. Th. III, S. 147), der Scharfrichter, auch Tem-
mer, Dammer, Demmer; Tammerei,
die Wirthschaft eines Scharf-
richters; tammersch sein, gut tammersch sein, Freund der Scharfrich-
ter, ihrer Leute und überhaupt ihres Handwerks sein; nicht gut tammersch
sein,
Gegner der Scharfrichter u. s. w. sein.
Tanner (tannur), der Ofen.
Tanzen lassen, stehlen.
Tappuach, der Apfel, Pl. Tappuchim, die Aepfel, Kartoffeln; auch mit
Erez: Tappuchim Erez oder Ereztappuchim, Erdäpfel, Kartoffeln.
Tarbis (rowaw), verdorben Tarwes, Tarfes, eigentlich Zins, Wucher, die
Gaunerbeute, das gestohlene Gut.
Tarchenen, targenen, dörgen, dorchen, betteln, haufiren gehen; die Ab-
leitung ist nicht leicht zu finden, möglich ist sie von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], tirgel, den Fuß
leiten, gehen lehren; mehr drängt sich die Ableitung vor vom ahd. turg, un-
gewiß, Turg, Abweichung, Adelung, IV, 632; oder von storgen, Stör-
Tabel Tarchenen
Kaffee; Süßlingsbajis, die Methſchenke, das Kaffeehaus; Süßhaus,
der Bienenſtock.
T.
Tabel (franz. table), Table, Tabelle, die geſammte Ausbeute eines Dieb-
ſtahls, der ganze Maſſematten; bei Zimmermann ein Packen mit Lebens-
mitteln.
Tafel, die Brieftaſche, das Portefeuille, Taſchenbuch; die innere Bretverklei-
dung einer Mauer, Wand, oder die Eiſenblechbenagelung einer Thür zur
Sicherung gegen Einbruch; vertäfeln, mit einer ſolchen Verkleidung, mit
Panälen verſehen.
Tafſen, tafſenen, ſ. Tofes.
Takif, Tackif (tokaph), mächtig, angeſehen, vornehm, einflußreich, der höhere,
angeſehene Beamte. Tokef, Tokfe, die Gewalt, Macht, Einfluß, hohes
Anſehen.
Taljenen, taljen, talchen, talgen, dolmen, tulmen (tolo), henken;
Taljon, Talgener und Tallien (Schinderſpr.), der Henker; Tlija, Te-
lije, Tulm, Tholmann
(Schinderſpr.), Dolman, Talle, der Galgen;
tellern, Teller machen, hinrichten; Tole, das Vorhängeſchloß; Pferde-
tole,
das große Vorhängeſchloß, namentlich vor Ställen und Scheunen;
Tallesmasky, (Hannov.) frivole Bezeichnung für Zuchthaus, zunächſt für
die Jnſaſſen des Zuchthauſes, von Talle, Galgen, und Masky, verkürzt
aus Maskopei, Geſellſchaft, Compagnie, alſo Galgencompagnie.
Taltel (taltal, tiltal, hin- und herbewegen, wanken, ſchwanken, davon wahr-
ſcheinlich das ſüddeutſche Dilledalle, Dilledapp, Dirledapp, dummer, alber-
ner, läppiſcher, plumper Menſch, und das jüdiſchd. Dilldalfen, Schnick-
ſchnack), der Schlüſſel, Nachſchlüſſel, Dietrich, Diebsſchlüſſel, dialektiſch auch
Daltel und verdorben Tantel; der Plural Taltalim iſt, wie Schurrich
und Purim, das geſammte Diebsgeräth, wie Metaltalim das Mobiliar,
Hausgeräth, Kleider durcheinander bedeutet. Vgl. Dilmiſch.
Tammer (tome, toman, vgl. Th. III, S. 147), der Scharfrichter, auch Tem-
mer, Dammer, Demmer; Tammerei,
die Wirthſchaft eines Scharf-
richters; tammerſch ſein, gut tammerſch ſein, Freund der Scharfrich-
ter, ihrer Leute und überhaupt ihres Handwerks ſein; nicht gut tammerſch
ſein,
Gegner der Scharfrichter u. ſ. w. ſein.
Tanner (tannur), der Ofen.
Tanzen laſſen, ſtehlen.
Tappuach, der Apfel, Pl. Tappuchim, die Aepfel, Kartoffeln; auch mit
Erez: Tappuchim Erez oder Ereztappuchim, Erdäpfel, Kartoffeln.
Tarbis (rowaw), verdorben Tarwes, Tarfes, eigentlich Zins, Wucher, die
Gaunerbeute, das geſtohlene Gut.
Tarchenen, targenen, dörgen, dorchen, betteln, haufiren gehen; die Ab-
leitung iſt nicht leicht zu finden, möglich iſt ſie von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], tirgel, den Fuß
leiten, gehen lehren; mehr drängt ſich die Ableitung vor vom ahd. turg, un-
gewiß, Turg, Abweichung, Adelung, IV, 632; oder von ſtorgen, Stör-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0625" n="613"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tabel</hi><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Tarchenen</hi></hi></fw><lb/>
Kaffee; <hi rendition="#g">Süßlingsbajis,</hi> die Meth&#x017F;chenke, das Kaffeehaus; <hi rendition="#g">Süßhaus,</hi><lb/>
der Bienen&#x017F;tock.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">T.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Tabel</hi> (franz. <hi rendition="#aq">table</hi>), <hi rendition="#g">Table, Tabelle,</hi> die ge&#x017F;ammte Ausbeute eines Dieb-<lb/>
&#x017F;tahls, der ganze Ma&#x017F;&#x017F;ematten; bei Zimmermann ein Packen mit Lebens-<lb/>
mitteln.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Tafel,</hi> die Briefta&#x017F;che, das Portefeuille, Ta&#x017F;chenbuch; die innere Bretverklei-<lb/>
dung einer Mauer, Wand, oder die Ei&#x017F;enblechbenagelung einer Thür zur<lb/>
Sicherung gegen Einbruch; <hi rendition="#g">vertäfeln,</hi> mit einer &#x017F;olchen Verkleidung, mit<lb/>
Panälen ver&#x017F;ehen.</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Taf&#x017F;en,</hi> <hi rendition="#g">taf&#x017F;enen, &#x017F;. Tofes.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Takif,</hi><hi rendition="#g">Tackif</hi><hi rendition="#aq">(tokaph)</hi>, mächtig, ange&#x017F;ehen, vornehm, einflußreich, der höhere,<lb/>
ange&#x017F;ehene Beamte. <hi rendition="#g">Tokef, Tokfe,</hi> die Gewalt, Macht, Einfluß, hohes<lb/>
An&#x017F;ehen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Taljenen,</hi><hi rendition="#g">taljen, talchen, talgen, dolmen, tulmen</hi><hi rendition="#aq">(tolo)</hi>, henken;<lb/><hi rendition="#g">Taljon, Talgener</hi> und <hi rendition="#g">Tallien</hi> (Schinder&#x017F;pr.), der Henker; <hi rendition="#g">Tlija, Te-<lb/>
lije, Tulm, Tholmann</hi> (Schinder&#x017F;pr.), <hi rendition="#g">Dolman, Talle,</hi> der Galgen;<lb/><hi rendition="#g">tellern, Teller machen,</hi> hinrichten; <hi rendition="#g">Tole,</hi> das Vorhänge&#x017F;chloß; <hi rendition="#g">Pferde-<lb/>
tole,</hi> das große Vorhänge&#x017F;chloß, namentlich vor Ställen und Scheunen;<lb/><hi rendition="#g">Tallesmasky,</hi> (Hannov.) frivole Bezeichnung für Zuchthaus, zunäch&#x017F;t für<lb/>
die Jn&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en des Zuchthau&#x017F;es, von <hi rendition="#g">Talle,</hi> Galgen, und <hi rendition="#g">Masky,</hi> verkürzt<lb/>
aus <hi rendition="#g">Maskopei,</hi> Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, Compagnie, al&#x017F;o Galgencompagnie.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Taltel</hi> (<hi rendition="#aq">taltal, tiltal,</hi> hin- und herbewegen, wanken, &#x017F;chwanken, davon wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich das &#x017F;üddeut&#x017F;che Dilledalle, Dilledapp, Dirledapp, dummer, alber-<lb/>
ner, läppi&#x017F;cher, plumper Men&#x017F;ch, und das jüdi&#x017F;chd. <hi rendition="#g">Dilldalfen,</hi> Schnick-<lb/>
&#x017F;chnack), der Schlü&#x017F;&#x017F;el, Nach&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el, Dietrich, Diebs&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el, dialekti&#x017F;ch auch<lb/><hi rendition="#g">Daltel</hi> und verdorben <hi rendition="#g">Tantel;</hi> der Plural <hi rendition="#g">Taltalim</hi> i&#x017F;t, wie <hi rendition="#g">Schurrich</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Purim,</hi> das ge&#x017F;ammte Diebsgeräth, wie <hi rendition="#g">Metaltalim</hi> das Mobiliar,<lb/>
Hausgeräth, Kleider durcheinander bedeutet. Vgl. <hi rendition="#g">Dilmi&#x017F;ch.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Tammer</hi> (<hi rendition="#aq">tome, toman,</hi> vgl. Th. <hi rendition="#aq">III</hi>, S. 147), der Scharfrichter, auch <hi rendition="#g">Tem-<lb/>
mer, Dammer, Demmer; Tammerei,</hi> die Wirth&#x017F;chaft eines Scharf-<lb/>
richters; <hi rendition="#g">tammer&#x017F;ch &#x017F;ein, gut tammer&#x017F;ch &#x017F;ein,</hi> Freund der Scharfrich-<lb/>
ter, ihrer Leute und überhaupt ihres Handwerks &#x017F;ein; <hi rendition="#g">nicht gut tammer&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ein,</hi> Gegner der Scharfrichter u. &#x017F;. w. &#x017F;ein.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Tanner</hi><hi rendition="#aq">(tannur)</hi>, der Ofen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Tanzen la&#x017F;&#x017F;en,</hi> &#x017F;tehlen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Tappuach,</hi> der Apfel, Pl. <hi rendition="#g">Tappuchim,</hi> die Aepfel, Kartoffeln; auch mit<lb/>
Erez: <hi rendition="#g">Tappuchim Erez</hi> oder <hi rendition="#g">Ereztappuchim,</hi> Erdäpfel, Kartoffeln.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Tarbis</hi><hi rendition="#aq">(rowaw)</hi>, verdorben <hi rendition="#g">Tarwes, Tarfes,</hi> eigentlich Zins, Wucher, die<lb/>
Gaunerbeute, das ge&#x017F;tohlene Gut.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Tarchenen,</hi><hi rendition="#g">targenen, dörgen, dorchen,</hi> betteln, haufiren gehen; die Ab-<lb/>
leitung i&#x017F;t nicht leicht zu finden, möglich i&#x017F;t &#x017F;ie von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">tirgel,</hi> den Fuß<lb/>
leiten, gehen lehren; mehr drängt &#x017F;ich die Ableitung vor vom ahd. <hi rendition="#aq">turg,</hi> un-<lb/>
gewiß, <hi rendition="#aq">Turg,</hi> Abweichung, Adelung, <hi rendition="#aq">IV</hi>, 632; oder von <hi rendition="#g">&#x017F;torgen, Stör-</hi><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0625] Tabel Tarchenen Kaffee; Süßlingsbajis, die Methſchenke, das Kaffeehaus; Süßhaus, der Bienenſtock. T. Tabel (franz. table), Table, Tabelle, die geſammte Ausbeute eines Dieb- ſtahls, der ganze Maſſematten; bei Zimmermann ein Packen mit Lebens- mitteln. Tafel, die Brieftaſche, das Portefeuille, Taſchenbuch; die innere Bretverklei- dung einer Mauer, Wand, oder die Eiſenblechbenagelung einer Thür zur Sicherung gegen Einbruch; vertäfeln, mit einer ſolchen Verkleidung, mit Panälen verſehen. Tafſen, tafſenen, ſ. Tofes. Takif, Tackif (tokaph), mächtig, angeſehen, vornehm, einflußreich, der höhere, angeſehene Beamte. Tokef, Tokfe, die Gewalt, Macht, Einfluß, hohes Anſehen. Taljenen, taljen, talchen, talgen, dolmen, tulmen (tolo), henken; Taljon, Talgener und Tallien (Schinderſpr.), der Henker; Tlija, Te- lije, Tulm, Tholmann (Schinderſpr.), Dolman, Talle, der Galgen; tellern, Teller machen, hinrichten; Tole, das Vorhängeſchloß; Pferde- tole, das große Vorhängeſchloß, namentlich vor Ställen und Scheunen; Tallesmasky, (Hannov.) frivole Bezeichnung für Zuchthaus, zunächſt für die Jnſaſſen des Zuchthauſes, von Talle, Galgen, und Masky, verkürzt aus Maskopei, Geſellſchaft, Compagnie, alſo Galgencompagnie. Taltel (taltal, tiltal, hin- und herbewegen, wanken, ſchwanken, davon wahr- ſcheinlich das ſüddeutſche Dilledalle, Dilledapp, Dirledapp, dummer, alber- ner, läppiſcher, plumper Menſch, und das jüdiſchd. Dilldalfen, Schnick- ſchnack), der Schlüſſel, Nachſchlüſſel, Dietrich, Diebsſchlüſſel, dialektiſch auch Daltel und verdorben Tantel; der Plural Taltalim iſt, wie Schurrich und Purim, das geſammte Diebsgeräth, wie Metaltalim das Mobiliar, Hausgeräth, Kleider durcheinander bedeutet. Vgl. Dilmiſch. Tammer (tome, toman, vgl. Th. III, S. 147), der Scharfrichter, auch Tem- mer, Dammer, Demmer; Tammerei, die Wirthſchaft eines Scharf- richters; tammerſch ſein, gut tammerſch ſein, Freund der Scharfrich- ter, ihrer Leute und überhaupt ihres Handwerks ſein; nicht gut tammerſch ſein, Gegner der Scharfrichter u. ſ. w. ſein. Tanner (tannur), der Ofen. Tanzen laſſen, ſtehlen. Tappuach, der Apfel, Pl. Tappuchim, die Aepfel, Kartoffeln; auch mit Erez: Tappuchim Erez oder Ereztappuchim, Erdäpfel, Kartoffeln. Tarbis (rowaw), verdorben Tarwes, Tarfes, eigentlich Zins, Wucher, die Gaunerbeute, das geſtohlene Gut. Tarchenen, targenen, dörgen, dorchen, betteln, haufiren gehen; die Ab- leitung iſt nicht leicht zu finden, möglich iſt ſie von _ , tirgel, den Fuß leiten, gehen lehren; mehr drängt ſich die Ableitung vor vom ahd. turg, un- gewiß, Turg, Abweichung, Adelung, IV, 632; oder von ſtorgen, Stör-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/625
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/625>, abgerufen am 24.11.2024.