Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Gleicher Grannig
Gleicher, der Kamerad, Consort, Bruder, College.
Gleis, Klais, Klays, Chlais, die Milch, milchweiß, Silber, silbern, Sil-
bergeld. Gleispicht (Fslspr.), Silbergeld; Gleishans, die Milchbrust;
gleisig, kleisig, silbern; kleisige Loschkes, silberne Löffel; die selt-
same, aus einem Druckfehler entstandene Ableitung und Bedeutung des schon
im Liber Vagatorum als glis, Milch für Bilch, vorkommenden Wortes s.
Th. IV, S. 75.
Glitschin (zig.), der Schlüssel; glitschen, klitschen, schließen, aufschließen,
zuschließen, mit Nachschlüsseln stehlen, fesseln. Glitscher, der Nachschlüsseldieb.
Glitschen, nd. gleiten, ausgleiten, rutschen, besonders auf der Eisbahn. Glit-
scher,
der Schlitten.
Glucke mit Küken (Küchlein), der Suppenlöffel mit den Eßlöffeln zusam-
men, als Beute der Gacheler, Gackler (s. d.), mit phonetischer Anspie-
lung auf das Stammwort gachal, Feuer anzünden. Vgl. Th. II, S. 189,
Note 1.
Gnatze, nd. die Krätze, der Ausschlag; gnatzen, maulen, verdrießlich sein,
anfahren; gnatzig, verdrießlich, mürrisch; Gnatzkopf, eigensinniger, lau-
nischer, verdrießlicher Mensch, Grindkopf; vgl. porach und Parrach.
Godel (godol), gaudel, groß, stark, bedeutend, der Daumen. Godler
Chochem,
großer Weiser, durchtriebener Gauner. Godelrosch, ein Schlau-
kopf, Kenner der Gaunerei und Gaunersprache. Godelschote, großer Narr,
ausgemachter Geck. Godelrat, Speciesthaler, Kronthaler, Doppelthaler.
Goi, Pl. Gojim, der Nichtjude, Heide, Christ, im Plural besonders einfäl-
tige Leute, verdächtige, zweideutige Menschen. Jn der Gaunersprache Gist oi
auch wol synonym mit Wittisch (Philister), gegen den man Vorsicht an-
zuwenden hat; Goi gomur, beschimpfender Ausdruck der Gauner unterein-
ander, um den entschieden unzuverlässigen Genossen zu bezeichnen. Das Fem.
Goje (hannov. hat Gaue) hat fast immer eine geringschätzige Bedeutung,
Weibsperson.
Goldene Choschech, s. Choschech.
Gole, s. Aggeln.
Golle, Frau; Gollerle, Mädchen (von Goller, schwäb. Brusttuch, über die
Schulter und an den Hals anzulegen).
Gomol (gamal, Kameel), Schimpfwort: Kameel, Tropf, Lump.
Gordel, verdorben aus dem böhm. Kotel, russ. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Kessel, nd. Ketel.
Gordelmelochner,
der Kupferschmied, Kesselflicker.
Gomur (gomur), fertig, vollendet, vollständig. Gemore (gemora), Beleh-
rung, Raison, Witzigung, Denkzettel. Gemores lehren (wie das latein.
mores lehren), den Text lesen, zurechtsetzen, zur Raison bringen.
Götte, Götti, Göde, Göttling, ahd. gataling, Genosse, Verwandter,
Gevatter, besonders aber auch der Gauner, der einen guten Massematten
gehandelt hat und von den Brennern gebrannt wird. Vgl. Sandik,
Brenner,
sowie Naches.
Grannig, grandig (Granne, Aehre, Schweinsborste; Gran, Schnurrbart),
vornehm, adelich, vielbedeutend, groß, viel, stark, oft. Granniger Sims,
großer Herr. Grannigebais (hannov.) Strafanstalt, Zwangsarbeitshaus.
Granirige Marochum (hannov.), Karrenanstalt, Festung.
Ave-Lallemant, Gaunerthum. IV. 35
Gleicher Grannig
Gleicher, der Kamerad, Conſort, Bruder, College.
Gleis, Klais, Klays, Chlais, die Milch, milchweiß, Silber, ſilbern, Sil-
bergeld. Gleispicht (Fſlſpr.), Silbergeld; Gleishans, die Milchbruſt;
gleiſig, kleiſig, ſilbern; kleiſige Loſchkes, ſilberne Löffel; die ſelt-
ſame, aus einem Druckfehler entſtandene Ableitung und Bedeutung des ſchon
im Liber Vagatorum als glis, Milch für Bilch, vorkommenden Wortes ſ.
Th. IV, S. 75.
Glitſchin (zig.), der Schlüſſel; glitſchen, klitſchen, ſchließen, aufſchließen,
zuſchließen, mit Nachſchlüſſeln ſtehlen, feſſeln. Glitſcher, der Nachſchlüſſeldieb.
Glitſchen, nd. gleiten, ausgleiten, rutſchen, beſonders auf der Eisbahn. Glit-
ſcher,
der Schlitten.
Glucke mit Küken (Küchlein), der Suppenlöffel mit den Eßlöffeln zuſam-
men, als Beute der Gacheler, Gackler (ſ. d.), mit phonetiſcher Anſpie-
lung auf das Stammwort gachal, Feuer anzünden. Vgl. Th. II, S. 189,
Note 1.
Gnatze, nd. die Krätze, der Ausſchlag; gnatzen, maulen, verdrießlich ſein,
anfahren; gnatzig, verdrießlich, mürriſch; Gnatzkopf, eigenſinniger, lau-
niſcher, verdrießlicher Menſch, Grindkopf; vgl. porach und Parrach.
Godel (godol), gaudel, groß, ſtark, bedeutend, der Daumen. Godler
Chochem,
großer Weiſer, durchtriebener Gauner. Godelroſch, ein Schlau-
kopf, Kenner der Gaunerei und Gaunerſprache. Godelſchote, großer Narr,
ausgemachter Geck. Godelrat, Speciesthaler, Kronthaler, Doppelthaler.
Goi, Pl. Gojim, der Nichtjude, Heide, Chriſt, im Plural beſonders einfäl-
tige Leute, verdächtige, zweideutige Menſchen. Jn der Gaunerſprache Giſt oi
auch wol ſynonym mit Wittiſch (Philiſter), gegen den man Vorſicht an-
zuwenden hat; Goi gomur, beſchimpfender Ausdruck der Gauner unterein-
ander, um den entſchieden unzuverläſſigen Genoſſen zu bezeichnen. Das Fem.
Goje (hannov. hat Gaue) hat faſt immer eine geringſchätzige Bedeutung,
Weibsperſon.
Goldene Choſchech, ſ. Choſchech.
Gole, ſ. Aggeln.
Golle, Frau; Gollerle, Mädchen (von Goller, ſchwäb. Bruſttuch, über die
Schulter und an den Hals anzulegen).
Gomol (gamal, Kameel), Schimpfwort: Kameel, Tropf, Lump.
Gordel, verdorben aus dem böhm. Kotel, ruſſ. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Keſſel, nd. Ketel.
Gordelmelochner,
der Kupferſchmied, Keſſelflicker.
Gomur (gomur), fertig, vollendet, vollſtändig. Gemore (gemora), Beleh-
rung, Raiſon, Witzigung, Denkzettel. Gemores lehren (wie das latein.
mores lehren), den Text leſen, zurechtſetzen, zur Raiſon bringen.
Götte, Götti, Göde, Göttling, ahd. gataling, Genoſſe, Verwandter,
Gevatter, beſonders aber auch der Gauner, der einen guten Maſſematten
gehandelt hat und von den Brennern gebrannt wird. Vgl. Sandik,
Brenner,
ſowie Naches.
Grannig, grandig (Granne, Aehre, Schweinsborſte; Gran, Schnurrbart),
vornehm, adelich, vielbedeutend, groß, viel, ſtark, oft. Granniger Sims,
großer Herr. Grannigebais (hannov.) Strafanſtalt, Zwangsarbeitshaus.
Granirige Marochum (hannov.), Karrenanſtalt, Feſtung.
Avé-Lallemant, Gaunerthum. IV. 35
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0557" n="545"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Gleicher <hi rendition="#et">Grannig</hi></hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Gleicher,</hi> der Kamerad, Con&#x017F;ort, Bruder, College.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Gleis,</hi><hi rendition="#g">Klais, Klays, Chlais,</hi> die Milch, milchweiß, Silber, &#x017F;ilbern, Sil-<lb/>
bergeld. <hi rendition="#g">Gleispicht</hi> (F&#x017F;l&#x017F;pr.), Silbergeld; <hi rendition="#g">Gleishans,</hi> die Milchbru&#x017F;t;<lb/><hi rendition="#g">glei&#x017F;ig, klei&#x017F;ig,</hi> &#x017F;ilbern; <hi rendition="#g">klei&#x017F;ige Lo&#x017F;chkes,</hi> &#x017F;ilberne Löffel; die &#x017F;elt-<lb/>
&#x017F;ame, aus einem Druckfehler ent&#x017F;tandene Ableitung und Bedeutung des &#x017F;chon<lb/>
im <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> als <hi rendition="#aq">glis,</hi> Milch für Bilch, vorkommenden Wortes &#x017F;.<lb/>
Th. <hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 75.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Glit&#x017F;chin</hi> (zig.), der Schlü&#x017F;&#x017F;el; <hi rendition="#g">glit&#x017F;chen, klit&#x017F;chen,</hi> &#x017F;chließen, auf&#x017F;chließen,<lb/>
zu&#x017F;chließen, mit Nach&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;eln &#x017F;tehlen, fe&#x017F;&#x017F;eln. <hi rendition="#g">Glit&#x017F;cher,</hi> der Nach&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;eldieb.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Glit&#x017F;chen,</hi> nd. gleiten, ausgleiten, rut&#x017F;chen, be&#x017F;onders auf der Eisbahn. <hi rendition="#g">Glit-<lb/>
&#x017F;cher,</hi> der Schlitten.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Glucke mit Küken</hi> (Küchlein), der Suppenlöffel mit den Eßlöffeln zu&#x017F;am-<lb/>
men, als Beute der <hi rendition="#g">Gacheler, Gackler</hi> (&#x017F;. d.), mit phoneti&#x017F;cher An&#x017F;pie-<lb/>
lung auf das Stammwort <hi rendition="#aq">gachal,</hi> Feuer anzünden. Vgl. Th. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 189,<lb/>
Note 1.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Gnatze,</hi> nd. die Krätze, der Aus&#x017F;chlag; <hi rendition="#g">gnatzen,</hi> maulen, verdrießlich &#x017F;ein,<lb/>
anfahren; <hi rendition="#g">gnatzig,</hi> verdrießlich, mürri&#x017F;ch; <hi rendition="#g">Gnatzkopf,</hi> eigen&#x017F;inniger, lau-<lb/>
ni&#x017F;cher, verdrießlicher Men&#x017F;ch, Grindkopf; vgl. <hi rendition="#aq">porach</hi> und <hi rendition="#g">Parrach.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Godel</hi><hi rendition="#aq">(godol),</hi><hi rendition="#g">gaudel,</hi> groß, &#x017F;tark, bedeutend, der Daumen. <hi rendition="#g">Godler<lb/>
Chochem,</hi> großer Wei&#x017F;er, durchtriebener Gauner. <hi rendition="#g">Godelro&#x017F;ch,</hi> ein Schlau-<lb/>
kopf, Kenner der Gaunerei und Gauner&#x017F;prache. <hi rendition="#g">Godel&#x017F;chote,</hi> großer Narr,<lb/>
ausgemachter Geck. <hi rendition="#g">Godelrat,</hi> Speciesthaler, Kronthaler, Doppelthaler.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Goi,</hi> Pl. <hi rendition="#g">Gojim,</hi> der Nichtjude, Heide, Chri&#x017F;t, im Plural be&#x017F;onders einfäl-<lb/>
tige Leute, verdächtige, zweideutige Men&#x017F;chen. Jn der Gauner&#x017F;prache Gi&#x017F;t oi<lb/>
auch wol &#x017F;ynonym mit <hi rendition="#g">Witti&#x017F;ch</hi> (Phili&#x017F;ter), gegen den man Vor&#x017F;icht an-<lb/>
zuwenden hat; <hi rendition="#g">Goi gomur,</hi> be&#x017F;chimpfender Ausdruck der Gauner unterein-<lb/>
ander, um den ent&#x017F;chieden unzuverlä&#x017F;&#x017F;igen Geno&#x017F;&#x017F;en zu bezeichnen. Das Fem.<lb/><hi rendition="#g">Goje</hi> (hannov. hat <hi rendition="#g">Gaue</hi>) hat fa&#x017F;t immer eine gering&#x017F;chätzige Bedeutung,<lb/>
Weibsper&#x017F;on.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Goldene Cho&#x017F;chech,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Cho&#x017F;chech.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Gole,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Aggeln.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Golle,</hi> Frau; <hi rendition="#g">Gollerle,</hi> Mädchen (von <hi rendition="#g">Goller,</hi> &#x017F;chwäb. Bru&#x017F;ttuch, über die<lb/>
Schulter und an den Hals anzulegen).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Gomol</hi> (<hi rendition="#aq">gamal,</hi> Kameel), Schimpfwort: Kameel, Tropf, Lump.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Gordel,</hi> verdorben aus dem böhm. <hi rendition="#g">Kotel,</hi> ru&#x017F;&#x017F;. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, Ke&#x017F;&#x017F;el, nd. <hi rendition="#g">Ketel.<lb/>
Gordelmelochner,</hi> der Kupfer&#x017F;chmied, Ke&#x017F;&#x017F;elflicker.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Gomur</hi><hi rendition="#aq">(gomur),</hi> fertig, vollendet, voll&#x017F;tändig. <hi rendition="#g">Gemore</hi> <hi rendition="#aq">(gemora),</hi> Beleh-<lb/>
rung, Rai&#x017F;on, Witzigung, Denkzettel. <hi rendition="#g">Gemores lehren</hi> (wie das latein.<lb/><hi rendition="#aq">mores</hi> lehren), den Text le&#x017F;en, zurecht&#x017F;etzen, zur Rai&#x017F;on bringen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Götte,</hi><hi rendition="#g">Götti, Göde, Göttling,</hi> ahd. <hi rendition="#aq">gataling,</hi> Geno&#x017F;&#x017F;e, Verwandter,<lb/>
Gevatter, be&#x017F;onders aber auch der Gauner, der einen guten Ma&#x017F;&#x017F;ematten<lb/>
gehandelt hat und von den <hi rendition="#g">Brennern gebrannt</hi> wird. Vgl. <hi rendition="#g">Sandik,<lb/>
Brenner,</hi> &#x017F;owie <hi rendition="#g">Naches.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Grannig,</hi><hi rendition="#g">grandig</hi> (Granne, Aehre, Schweinsbor&#x017F;te; Gran, Schnurrbart),<lb/>
vornehm, adelich, vielbedeutend, groß, viel, &#x017F;tark, oft. <hi rendition="#g">Granniger Sims,</hi><lb/>
großer Herr. <hi rendition="#g">Grannigebais</hi> (hannov.) Strafan&#x017F;talt, Zwangsarbeitshaus.<lb/><hi rendition="#g">Granirige Marochum</hi> (hannov.), Karrenan&#x017F;talt, Fe&#x017F;tung.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 35</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0557] Gleicher Grannig Gleicher, der Kamerad, Conſort, Bruder, College. Gleis, Klais, Klays, Chlais, die Milch, milchweiß, Silber, ſilbern, Sil- bergeld. Gleispicht (Fſlſpr.), Silbergeld; Gleishans, die Milchbruſt; gleiſig, kleiſig, ſilbern; kleiſige Loſchkes, ſilberne Löffel; die ſelt- ſame, aus einem Druckfehler entſtandene Ableitung und Bedeutung des ſchon im Liber Vagatorum als glis, Milch für Bilch, vorkommenden Wortes ſ. Th. IV, S. 75. Glitſchin (zig.), der Schlüſſel; glitſchen, klitſchen, ſchließen, aufſchließen, zuſchließen, mit Nachſchlüſſeln ſtehlen, feſſeln. Glitſcher, der Nachſchlüſſeldieb. Glitſchen, nd. gleiten, ausgleiten, rutſchen, beſonders auf der Eisbahn. Glit- ſcher, der Schlitten. Glucke mit Küken (Küchlein), der Suppenlöffel mit den Eßlöffeln zuſam- men, als Beute der Gacheler, Gackler (ſ. d.), mit phonetiſcher Anſpie- lung auf das Stammwort gachal, Feuer anzünden. Vgl. Th. II, S. 189, Note 1. Gnatze, nd. die Krätze, der Ausſchlag; gnatzen, maulen, verdrießlich ſein, anfahren; gnatzig, verdrießlich, mürriſch; Gnatzkopf, eigenſinniger, lau- niſcher, verdrießlicher Menſch, Grindkopf; vgl. porach und Parrach. Godel (godol), gaudel, groß, ſtark, bedeutend, der Daumen. Godler Chochem, großer Weiſer, durchtriebener Gauner. Godelroſch, ein Schlau- kopf, Kenner der Gaunerei und Gaunerſprache. Godelſchote, großer Narr, ausgemachter Geck. Godelrat, Speciesthaler, Kronthaler, Doppelthaler. Goi, Pl. Gojim, der Nichtjude, Heide, Chriſt, im Plural beſonders einfäl- tige Leute, verdächtige, zweideutige Menſchen. Jn der Gaunerſprache Giſt oi auch wol ſynonym mit Wittiſch (Philiſter), gegen den man Vorſicht an- zuwenden hat; Goi gomur, beſchimpfender Ausdruck der Gauner unterein- ander, um den entſchieden unzuverläſſigen Genoſſen zu bezeichnen. Das Fem. Goje (hannov. hat Gaue) hat faſt immer eine geringſchätzige Bedeutung, Weibsperſon. Goldene Choſchech, ſ. Choſchech. Gole, ſ. Aggeln. Golle, Frau; Gollerle, Mädchen (von Goller, ſchwäb. Bruſttuch, über die Schulter und an den Hals anzulegen). Gomol (gamal, Kameel), Schimpfwort: Kameel, Tropf, Lump. Gordel, verdorben aus dem böhm. Kotel, ruſſ. _ , Keſſel, nd. Ketel. Gordelmelochner, der Kupferſchmied, Keſſelflicker. Gomur (gomur), fertig, vollendet, vollſtändig. Gemore (gemora), Beleh- rung, Raiſon, Witzigung, Denkzettel. Gemores lehren (wie das latein. mores lehren), den Text leſen, zurechtſetzen, zur Raiſon bringen. Götte, Götti, Göde, Göttling, ahd. gataling, Genoſſe, Verwandter, Gevatter, beſonders aber auch der Gauner, der einen guten Maſſematten gehandelt hat und von den Brennern gebrannt wird. Vgl. Sandik, Brenner, ſowie Naches. Grannig, grandig (Granne, Aehre, Schweinsborſte; Gran, Schnurrbart), vornehm, adelich, vielbedeutend, groß, viel, ſtark, oft. Granniger Sims, großer Herr. Grannigebais (hannov.) Strafanſtalt, Zwangsarbeitshaus. Granirige Marochum (hannov.), Karrenanſtalt, Feſtung. Avé-Lallemant, Gaunerthum. IV. 35

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/557
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/557>, abgerufen am 16.07.2024.