Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Austeilechen Babolde
das ungeborene, abgetriebene Kind, aus dessen Fett und Fingerchen die Schlaf-
lichte bereitet werden; Th. II, S. 22.
Austeilechen (laach), ausgehen, s. Telechen.
Austippel, Stätte, Haus, Schlupfwinkel zur Versammlung der Gauner vor
einem Unternehmen, um von dort auf dieses auszugehen. Austippeln,
aus dem Hause, dem Schlupfwinkel auf den Diebstahl ausgehen; s. Tippel.
Auszachkenen, auszchocken, aufs Spiel setzen, ausspielen, preisgeben, ver-
spotten, auslachen; s. Zachkan.
Awse, die Gans (awso).
Azkes malaikes (Fslspr.), bei den lerchenfelder Buben in Wien gebräuchlich
und bedeutet bei Raufhändeln den Faustschlag auf die Gurgel, der gewöhn-
lich seinen Mann niederstreckt. Die Ableitung ist dunkel. Malaikes scheint
verdorben von melocho zu sein, und Azke mit dem hebr. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], osak,
hadern, streiten, oder [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], asak, von der Stelle bewegt werden, zusammen-
zuhängen.
B.
Baas (hannov.), Wirth, Hauswirth, Meister, der Leute, Gesinde, Gesellen
hat, Fem. Baasin; scheint mit [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] zusammenzuhängen.
Baal, der Herr, Mann, Ehemann, Jnhaber, Besitzer, Sachkundiger, Künstler,
Handwerker, überhaupt die Person, die etwas besitzt oder zu einem andern
Gegenstande, sei es Person oder Sache, eine nähere Beziehung hat. Bal-
bajis, Balbos
(Fem. Balboeste, Balboste), Hausherr, Hausinhaber. Bal-
dower,
der Hauptunternehmer, Anführer bei einem Diebsunternehmen, der
Anweiser, Gelegenheitsmacher, Auskundschafter, Diebsführer. Baldowern,
anweisen, nachweisen, auskundschaften, anführen bei einem Diebstahl. Bal-
eze, Baleize,
Rathsherr, auch wol Polizeichef, Jnquirent. Balhoche,
von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], baal, und [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], hocho, hier, da, zunächst in der Bordellsprache
der Mann, der eben gerade da ist als Liebhaber einer liederlichen Dirne, der
jederzeit mit einem andern vertauscht werden kann, die Gelegenheit oder der
Freier einer Dirne. Analog ist Balhoche in der Gaunersprache der Mann,
bei welchem die Gelegenheit zum Stehlen da ist. Freier ist also nur die
Uebersetzung vom Gelegenheitsmann Balhoche. Balhei ist nur die Abbre-
viatur [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], baal he oder hei, von Balhocho; vgl. Tendlau, Nr. 1011,
und das ähnliche Koberer, Chossen und Louis. Balmassematten (masso
umattan),
der Mann, der des Handels Meister ist, der Anstifter, Anführer,
Leiter einer Diebsunternehmung, Diebsanführer. Balmelocho, der Hand-
werksmann. Balmelochestift, der Handwerksbursche. Balplete, Bal-
pleite,
der Bankrotteur, Flüchtling. Balschochad, der bestechliche Be-
amte jeder Art. Balspieß, Wirth, Herbergsvater, Diebswirth. Balm,
Balmach, Balmachan, Palm, Palmer, Palmach, Pallmack,
Pallmagen
(baal milchomo), Soldat allgemein. Hannov. hat Palema-
chome (Palemachen, Pallemacher). Balverschmai, Jnquirent, Richter.
Babing (papin, zig.), die Gans.
Babolde, s. Pipolto.
Austeilechen Babolde
das ungeborene, abgetriebene Kind, aus deſſen Fett und Fingerchen die Schlaf-
lichte bereitet werden; Th. II, S. 22.
Austeilechen (laach), ausgehen, ſ. Telechen.
Austippel, Stätte, Haus, Schlupfwinkel zur Verſammlung der Gauner vor
einem Unternehmen, um von dort auf dieſes auszugehen. Austippeln,
aus dem Hauſe, dem Schlupfwinkel auf den Diebſtahl ausgehen; ſ. Tippel.
Auszachkenen, auszchocken, aufs Spiel ſetzen, ausſpielen, preisgeben, ver-
ſpotten, auslachen; ſ. Zachkan.
Awſe, die Gans (awso).
Azkes malaikes (Fſlſpr.), bei den lerchenfelder Buben in Wien gebräuchlich
und bedeutet bei Raufhändeln den Fauſtſchlag auf die Gurgel, der gewöhn-
lich ſeinen Mann niederſtreckt. Die Ableitung iſt dunkel. Malaikes ſcheint
verdorben von melocho zu ſein, und Azke mit dem hebr. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], osak,
hadern, ſtreiten, oder [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], asak, von der Stelle bewegt werden, zuſammen-
zuhängen.
B.
Baas (hannov.), Wirth, Hauswirth, Meiſter, der Leute, Geſinde, Geſellen
hat, Fem. Baaſin; ſcheint mit [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] zuſammenzuhängen.
Baal, der Herr, Mann, Ehemann, Jnhaber, Beſitzer, Sachkundiger, Künſtler,
Handwerker, überhaupt die Perſon, die etwas beſitzt oder zu einem andern
Gegenſtande, ſei es Perſon oder Sache, eine nähere Beziehung hat. Bal-
bajis, Balbos
(Fem. Balboëſte, Balboſte), Hausherr, Hausinhaber. Bal-
dower,
der Hauptunternehmer, Anführer bei einem Diebsunternehmen, der
Anweiſer, Gelegenheitsmacher, Auskundſchafter, Diebsführer. Baldowern,
anweiſen, nachweiſen, auskundſchaften, anführen bei einem Diebſtahl. Bal-
eze, Baleize,
Rathsherr, auch wol Polizeichef, Jnquirent. Balhoche,
von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], baal, und [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], hocho, hier, da, zunächſt in der Bordellſprache
der Mann, der eben gerade da iſt als Liebhaber einer liederlichen Dirne, der
jederzeit mit einem andern vertauſcht werden kann, die Gelegenheit oder der
Freier einer Dirne. Analog iſt Balhoche in der Gaunerſprache der Mann,
bei welchem die Gelegenheit zum Stehlen da iſt. Freier iſt alſo nur die
Ueberſetzung vom Gelegenheitsmann Balhoche. Balhei iſt nur die Abbre-
viatur [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], baal he oder hei, von Balhocho; vgl. Tendlau, Nr. 1011,
und das ähnliche Koberer, Choſſen und Louis. Balmaſſematten (masso
umattan),
der Mann, der des Handels Meiſter iſt, der Anſtifter, Anführer,
Leiter einer Diebsunternehmung, Diebsanführer. Balmelocho, der Hand-
werksmann. Balmelocheſtift, der Handwerksburſche. Balplete, Bal-
pleite,
der Bankrotteur, Flüchtling. Balſchochad, der beſtechliche Be-
amte jeder Art. Balſpieß, Wirth, Herbergsvater, Diebswirth. Balm,
Balmach, Balmachan, Palm, Palmer, Palmach, Pallmack,
Pallmagen
(baal milchomo), Soldat allgemein. Hannov. hat Palema-
chome (Palemachen, Pallemacher). Balverſchmai, Jnquirent, Richter.
Babing (papin, zig.), die Gans.
Babolde, ſ. Pipolto.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0533" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Austeilechen <hi rendition="#et">Babolde</hi></hi></fw><lb/>
das ungeborene, abgetriebene Kind, aus de&#x017F;&#x017F;en Fett und Fingerchen die Schlaf-<lb/>
lichte bereitet werden; Th. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 22.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Austeilechen</hi><hi rendition="#aq">(laach),</hi> ausgehen, &#x017F;. <hi rendition="#g">Telechen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Austippel,</hi> Stätte, Haus, Schlupfwinkel zur Ver&#x017F;ammlung der Gauner vor<lb/>
einem Unternehmen, um von dort auf die&#x017F;es auszugehen. <hi rendition="#g">Austippeln,</hi><lb/>
aus dem Hau&#x017F;e, dem Schlupfwinkel auf den Dieb&#x017F;tahl ausgehen; &#x017F;. <hi rendition="#g">Tippel.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Auszachkenen,</hi><hi rendition="#g">auszchocken,</hi> aufs Spiel &#x017F;etzen, aus&#x017F;pielen, preisgeben, ver-<lb/>
&#x017F;potten, auslachen; &#x017F;. <hi rendition="#g">Zachkan.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Aw&#x017F;e,</hi> die Gans <hi rendition="#aq">(awso).</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Azkes malaikes</hi> (F&#x017F;l&#x017F;pr.), bei den lerchenfelder Buben in Wien gebräuchlich<lb/>
und bedeutet bei Raufhändeln den Fau&#x017F;t&#x017F;chlag auf die Gurgel, der gewöhn-<lb/>
lich &#x017F;einen Mann nieder&#x017F;treckt. Die Ableitung i&#x017F;t dunkel. <hi rendition="#g">Malaikes</hi> &#x017F;cheint<lb/>
verdorben von <hi rendition="#aq">melocho</hi> zu &#x017F;ein, und <hi rendition="#g">Azke</hi> mit dem hebr. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">osak,</hi><lb/>
hadern, &#x017F;treiten, oder <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">asak,</hi> von der Stelle bewegt werden, zu&#x017F;ammen-<lb/>
zuhängen.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">B.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Baas</hi> (hannov.), Wirth, Hauswirth, Mei&#x017F;ter, der Leute, Ge&#x017F;inde, Ge&#x017F;ellen<lb/>
hat, Fem. <hi rendition="#g">Baa&#x017F;in;</hi> &#x017F;cheint mit <gap reason="insignificant" unit="chars"/> zu&#x017F;ammenzuhängen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Baal,</hi> der Herr, Mann, Ehemann, Jnhaber, Be&#x017F;itzer, Sachkundiger, Kün&#x017F;tler,<lb/>
Handwerker, überhaupt die Per&#x017F;on, die etwas be&#x017F;itzt oder zu einem andern<lb/>
Gegen&#x017F;tande, &#x017F;ei es Per&#x017F;on oder Sache, eine nähere Beziehung hat. <hi rendition="#g">Bal-<lb/>
bajis, Balbos</hi> (Fem. Balboë&#x017F;te, Balbo&#x017F;te), Hausherr, Hausinhaber. <hi rendition="#g">Bal-<lb/>
dower,</hi> der Hauptunternehmer, Anführer bei einem Diebsunternehmen, der<lb/>
Anwei&#x017F;er, Gelegenheitsmacher, Auskund&#x017F;chafter, Diebsführer. <hi rendition="#g">Baldowern,</hi><lb/>
anwei&#x017F;en, nachwei&#x017F;en, auskund&#x017F;chaften, anführen bei einem Dieb&#x017F;tahl. <hi rendition="#g">Bal-<lb/>
eze, Baleize,</hi> Rathsherr, auch wol Polizeichef, Jnquirent. <hi rendition="#g">Balhoche,</hi><lb/>
von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">baal,</hi> und <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">hocho,</hi> hier, da, zunäch&#x017F;t in der Bordell&#x017F;prache<lb/>
der Mann, der eben gerade da i&#x017F;t als Liebhaber einer liederlichen Dirne, der<lb/>
jederzeit mit einem andern vertau&#x017F;cht werden kann, die Gelegenheit oder der<lb/>
Freier einer Dirne. Analog i&#x017F;t Balhoche in der Gauner&#x017F;prache der Mann,<lb/>
bei welchem die Gelegenheit zum Stehlen da i&#x017F;t. Freier i&#x017F;t al&#x017F;o nur die<lb/>
Ueber&#x017F;etzung vom Gelegenheitsmann Balhoche. <hi rendition="#g">Balhei</hi> i&#x017F;t nur die Abbre-<lb/>
viatur <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">baal he</hi> oder <hi rendition="#aq">hei,</hi> von Balhocho; vgl. Tendlau, Nr. 1011,<lb/>
und das ähnliche Koberer, Cho&#x017F;&#x017F;en und Louis. <hi rendition="#g">Balma&#x017F;&#x017F;ematten</hi> <hi rendition="#aq">(masso<lb/>
umattan),</hi> der Mann, der des Handels Mei&#x017F;ter i&#x017F;t, der An&#x017F;tifter, Anführer,<lb/>
Leiter einer Diebsunternehmung, Diebsanführer. <hi rendition="#g">Balmelocho,</hi> der Hand-<lb/>
werksmann. <hi rendition="#g">Balmeloche&#x017F;tift,</hi> der Handwerksbur&#x017F;che. <hi rendition="#g">Balplete, Bal-<lb/>
pleite,</hi> der Bankrotteur, Flüchtling. <hi rendition="#g">Bal&#x017F;chochad,</hi> der be&#x017F;techliche Be-<lb/>
amte jeder Art. <hi rendition="#g">Bal&#x017F;pieß,</hi> Wirth, Herbergsvater, Diebswirth. <hi rendition="#g">Balm,<lb/>
Balmach, Balmachan, Palm, Palmer, Palmach, Pallmack,<lb/>
Pallmagen</hi> <hi rendition="#aq">(baal milchomo),</hi> Soldat allgemein. Hannov. hat Palema-<lb/>
chome (Palemachen, Pallemacher). <hi rendition="#g">Balver&#x017F;chmai,</hi> Jnquirent, Richter.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Babing</hi> (<hi rendition="#aq">papin,</hi> zig.), die Gans.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Babolde,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Pipolto.</hi></item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0533] Austeilechen Babolde das ungeborene, abgetriebene Kind, aus deſſen Fett und Fingerchen die Schlaf- lichte bereitet werden; Th. II, S. 22. Austeilechen (laach), ausgehen, ſ. Telechen. Austippel, Stätte, Haus, Schlupfwinkel zur Verſammlung der Gauner vor einem Unternehmen, um von dort auf dieſes auszugehen. Austippeln, aus dem Hauſe, dem Schlupfwinkel auf den Diebſtahl ausgehen; ſ. Tippel. Auszachkenen, auszchocken, aufs Spiel ſetzen, ausſpielen, preisgeben, ver- ſpotten, auslachen; ſ. Zachkan. Awſe, die Gans (awso). Azkes malaikes (Fſlſpr.), bei den lerchenfelder Buben in Wien gebräuchlich und bedeutet bei Raufhändeln den Fauſtſchlag auf die Gurgel, der gewöhn- lich ſeinen Mann niederſtreckt. Die Ableitung iſt dunkel. Malaikes ſcheint verdorben von melocho zu ſein, und Azke mit dem hebr. _ , osak, hadern, ſtreiten, oder _ , asak, von der Stelle bewegt werden, zuſammen- zuhängen. B. Baas (hannov.), Wirth, Hauswirth, Meiſter, der Leute, Geſinde, Geſellen hat, Fem. Baaſin; ſcheint mit _ zuſammenzuhängen. Baal, der Herr, Mann, Ehemann, Jnhaber, Beſitzer, Sachkundiger, Künſtler, Handwerker, überhaupt die Perſon, die etwas beſitzt oder zu einem andern Gegenſtande, ſei es Perſon oder Sache, eine nähere Beziehung hat. Bal- bajis, Balbos (Fem. Balboëſte, Balboſte), Hausherr, Hausinhaber. Bal- dower, der Hauptunternehmer, Anführer bei einem Diebsunternehmen, der Anweiſer, Gelegenheitsmacher, Auskundſchafter, Diebsführer. Baldowern, anweiſen, nachweiſen, auskundſchaften, anführen bei einem Diebſtahl. Bal- eze, Baleize, Rathsherr, auch wol Polizeichef, Jnquirent. Balhoche, von _ , baal, und _ , hocho, hier, da, zunächſt in der Bordellſprache der Mann, der eben gerade da iſt als Liebhaber einer liederlichen Dirne, der jederzeit mit einem andern vertauſcht werden kann, die Gelegenheit oder der Freier einer Dirne. Analog iſt Balhoche in der Gaunerſprache der Mann, bei welchem die Gelegenheit zum Stehlen da iſt. Freier iſt alſo nur die Ueberſetzung vom Gelegenheitsmann Balhoche. Balhei iſt nur die Abbre- viatur _ , baal he oder hei, von Balhocho; vgl. Tendlau, Nr. 1011, und das ähnliche Koberer, Choſſen und Louis. Balmaſſematten (masso umattan), der Mann, der des Handels Meiſter iſt, der Anſtifter, Anführer, Leiter einer Diebsunternehmung, Diebsanführer. Balmelocho, der Hand- werksmann. Balmelocheſtift, der Handwerksburſche. Balplete, Bal- pleite, der Bankrotteur, Flüchtling. Balſchochad, der beſtechliche Be- amte jeder Art. Balſpieß, Wirth, Herbergsvater, Diebswirth. Balm, Balmach, Balmachan, Palm, Palmer, Palmach, Pallmack, Pallmagen (baal milchomo), Soldat allgemein. Hannov. hat Palema- chome (Palemachen, Pallemacher). Balverſchmai, Jnquirent, Richter. Babing (papin, zig.), die Gans. Babolde, ſ. Pipolto.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/533
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/533>, abgerufen am 11.06.2024.