Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt]
höhlte, Pfanne, Schale, Löffel, Wagschale, die hohle Hand, Dual:
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kapaim, beide Hände, Pl. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kapos, die Hände, Zweige;
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kaph regel, die Fußsohle; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], lechaph, nach dem Maße;
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], lechaf sechus dan sein, zum Besten (zur Selig-
keit, liebreich) richten, zum Besten kehren.
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Kophar, er hat bedeckt, gefühnt, vergeben; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kopher, und [irrelevantes Material - Zeichen fehlt],
kappora, die Sühnung, Genugthuung, Versöhnung, auch als Plu-
rale: [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kippurim, die Sühnung; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], jom kippur,
biblisch [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], jom kippurim, der Versöhnungstag, am 10.
Tischri. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kappora schlagen, das Schlachten des um
das Haupt des Sühnenden geschwungenen Hahns (Huhns) als Sühn-
opfer; "du sollst mein Kappore werden", "werde mein Kappore"
(auch nur kurzweg: "werde meins"), Verwünschungsformel des ge-
meinen Mannes; ebenso im Volksmunde: kappores (kaput) gehen;
"kein' Sliche, kein' Mechile, kein' Kappore!" Alles verloren! Alles
dahin! Vgl. die humoristische Erklärung bei Tendlau, Nr. 1070, so-
wie Nr. 198, 438, 445, 635, 994, 1024. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kephar, das Dorf;
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kapher, der Bauer, Pl. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kapherim; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kaphro,
die Bauersfrau, Pl. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kaphros; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kephori, bäurisch; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt],
kopher, das Pech, ferner die Verleugnung, auch [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kephiro,
und [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kephiras, die Verleugnung; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kaphron, und [irrelevantes Material - Zeichen fehlt],
kopher, der Verleugner, Abtrünnige, Proselyt, Pl. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kophrim;
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], sich kopher sein, verleugnen; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kaphtor, Pl.
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kaphtorim, der Knauf, Knopf; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], phuze kap-
pore,
oder [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], phize kappore, verdorben aus vice-kappore,
an Stelle des Sühnopfers; Fluchwort.
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Keras, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], hichris, er hat öffentlich ausrufen lassen, verkündigt;
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], machris sein, ausrufen, verkündigen lassen; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt],
hachrosa, die Ausrufung, der öffentliche Ausruf (heros, kerusso).
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], korach, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], huchrach, er ist eingewickelt, gegraben, gezwungen;
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], hechrach, der Zwang; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], machriach sein, nöthigen,
zwingen; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], beal korcha, mit Zwang, gezwungenerweise.
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Kerach, die Stadt, der Einband eines Buchs; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], bekerach
echod,
in einem Bande; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], schne kerochim, zwei Bände;
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], mechurach, gebunden, eingewickelt; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kricho, die Ein-
wickelung; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], tachrich, weites Gewand, Mantel, Talar, Packet,
Pl. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], tachrichim; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], tachrichim schel mes,
Todtenkleider, Sterbekleider.
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Kerem, der Garten, besonders Weinberg, Pl. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], keromim; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt],
korem, der Winzer, Pl. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kormim.
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt] und [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Keres, der Bauch, Wanst.
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Koras, er hat abgeschnitten, abgehauen, ausgerottet; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], koros, der
schnelle Tod; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], krissus, die Ausrottung; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kreti, Scharf-
richter, Leibwächter, häufig in Verbindung mit [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], pleti, Läufer.
Kreti und Pleti ist sprichwörtlich geworden zum Ausdruck einer bunt
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt]
höhlte, Pfanne, Schale, Löffel, Wagſchale, die hohle Hand, Dual:
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kapaim, beide Hände, Pl. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kapos, die Hände, Zweige;
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kaph regel, die Fußſohle; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], lechaph, nach dem Maße;
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], lechaf sechus dan sein, zum Beſten (zur Selig-
keit, liebreich) richten, zum Beſten kehren.
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Kophar, er hat bedeckt, gefühnt, vergeben; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kopher, und [irrelevantes Material – Zeichen fehlt],
kappora, die Sühnung, Genugthuung, Verſöhnung, auch als Plu-
rale: [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kippurim, die Sühnung; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], jom kippur,
bibliſch [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], jom kippurim, der Verſöhnungstag, am 10.
Tischri. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kappora schlagen, das Schlachten des um
das Haupt des Sühnenden geſchwungenen Hahns (Huhns) als Sühn-
opfer; „du ſollſt mein Kappore werden“, „werde mein Kappore“
(auch nur kurzweg: „werde meins“), Verwünſchungsformel des ge-
meinen Mannes; ebenſo im Volksmunde: kappores (kaput) gehen;
„kein’ Sliche, kein’ Mechile, kein’ Kappore!“ Alles verloren! Alles
dahin! Vgl. die humoriſtiſche Erklärung bei Tendlau, Nr. 1070, ſo-
wie Nr. 198, 438, 445, 635, 994, 1024. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kephar, das Dorf;
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kapher, der Bauer, Pl. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kapherim; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kaphro,
die Bauersfrau, Pl. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kaphros; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kephori, bäuriſch; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt],
kopher, das Pech, ferner die Verleugnung, auch [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kephiro,
und [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kephiras, die Verleugnung; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kaphron, und [irrelevantes Material – Zeichen fehlt],
kopher, der Verleugner, Abtrünnige, Proſelyt, Pl. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kophrim;
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], sich kopher sein, verleugnen; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kaphtor, Pl.
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kaphtorim, der Knauf, Knopf; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], phuze kap-
pore,
oder [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], phize kappore, verdorben aus vice-kappore,
an Stelle des Sühnopfers; Fluchwort.
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Keras, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], hichris, er hat öffentlich ausrufen laſſen, verkündigt;
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], machris sein, ausrufen, verkündigen laſſen; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt],
hachrosa, die Ausrufung, der öffentliche Ausruf (heros, κηρύσσω).
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], korach, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], huchrach, er iſt eingewickelt, gegraben, gezwungen;
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], hechrach, der Zwang; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], machriach sein, nöthigen,
zwingen; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], beal korcha, mit Zwang, gezwungenerweiſe.
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Kerach, die Stadt, der Einband eines Buchs; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], bekerach
echod,
in einem Bande; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], schne kerochim, zwei Bände;
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], mechurach, gebunden, eingewickelt; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kricho, die Ein-
wickelung; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], tachrich, weites Gewand, Mantel, Talar, Packet,
Pl. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], tachrichim; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], tachrichim schel mes,
Todtenkleider, Sterbekleider.
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Kerem, der Garten, beſonders Weinberg, Pl. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], keromim; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt],
korem, der Winzer, Pl. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kormim.
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt] und [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Keres, der Bauch, Wanſt.
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Koras, er hat abgeſchnitten, abgehauen, ausgerottet; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], koros, der
ſchnelle Tod; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], krissus, die Ausrottung; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kreti, Scharf-
richter, Leibwächter, häufig in Verbindung mit [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], pleti, Läufer.
Kreti und Pleti iſt ſprichwörtlich geworden zum Ausdruck einer bunt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0404" n="392"/><fw place="top" type="header"><gap reason="insignificant" unit="chars"/></fw><lb/>
höhlte, Pfanne, Schale, Löffel, Wag&#x017F;chale, die hohle Hand, Dual:<lb/><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kapaim,</hi> beide Hände, Pl. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kapos,</hi> die Hände, Zweige;<lb/><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kaph regel,</hi> die Fuß&#x017F;ohle; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">lechaph,</hi> nach dem Maße;<lb/><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">lechaf sechus dan sein,</hi> zum Be&#x017F;ten (zur Selig-<lb/>
keit, liebreich) richten, zum Be&#x017F;ten kehren.</item><lb/>
              <item><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">Kophar,</hi> er hat bedeckt, gefühnt, vergeben; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kopher,</hi> und <gap reason="insignificant" unit="chars"/>,<lb/><hi rendition="#aq">kappora,</hi> die Sühnung, Genugthuung, Ver&#x017F;öhnung, auch als Plu-<lb/>
rale: <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kippurim,</hi> die Sühnung; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">jom kippur,</hi><lb/>
bibli&#x017F;ch <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">jom kippurim,</hi> der Ver&#x017F;öhnungstag, am 10.<lb/><hi rendition="#aq">Tischri.</hi> <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kappora schlagen,</hi> das Schlachten des um<lb/>
das Haupt des Sühnenden ge&#x017F;chwungenen Hahns (Huhns) als Sühn-<lb/>
opfer; &#x201E;du &#x017F;oll&#x017F;t mein Kappore werden&#x201C;, &#x201E;werde mein Kappore&#x201C;<lb/>
(auch nur kurzweg: &#x201E;werde meins&#x201C;), Verwün&#x017F;chungsformel des ge-<lb/>
meinen Mannes; eben&#x017F;o im Volksmunde: <hi rendition="#g">kappores</hi> (kaput) gehen;<lb/>
&#x201E;kein&#x2019; Sliche, kein&#x2019; Mechile, kein&#x2019; Kappore!&#x201C; Alles verloren! Alles<lb/>
dahin! Vgl. die humori&#x017F;ti&#x017F;che Erklärung bei Tendlau, Nr. 1070, &#x017F;o-<lb/>
wie Nr. 198, 438, 445, 635, 994, 1024. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kephar,</hi> das Dorf;<lb/><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kapher,</hi> der Bauer, Pl. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kapherim;</hi> <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kaphro,</hi><lb/>
die Bauersfrau, Pl. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kaphros;</hi> <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kephori,</hi> bäuri&#x017F;ch; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>,<lb/><hi rendition="#aq">kopher,</hi> das Pech, ferner die Verleugnung, auch <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kephiro,</hi><lb/>
und <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kephiras,</hi> die Verleugnung; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kaphron,</hi> und <gap reason="insignificant" unit="chars"/>,<lb/><hi rendition="#aq">kopher,</hi> der Verleugner, Abtrünnige, Pro&#x017F;elyt, Pl. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kophrim;</hi><lb/><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">sich kopher sein,</hi> verleugnen; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kaphtor,</hi> Pl.<lb/><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kaphtorim,</hi> der Knauf, Knopf; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">phuze kap-<lb/>
pore,</hi> oder <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">phize kappore,</hi> verdorben aus <hi rendition="#aq">vice-kappore,</hi><lb/>
an Stelle des Sühnopfers; Fluchwort.</item><lb/>
              <item><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">Keras,</hi><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">hichris,</hi> er hat öffentlich ausrufen la&#x017F;&#x017F;en, verkündigt;<lb/><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">machris sein,</hi> ausrufen, verkündigen la&#x017F;&#x017F;en; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>,<lb/><hi rendition="#aq">hachrosa,</hi> die Ausrufung, der öffentliche Ausruf (<hi rendition="#aq">heros,</hi> &#x03BA;&#x03B7;&#x03C1;&#x03CD;&#x03C3;&#x03C3;&#x03C9;).</item><lb/>
              <item><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">korach,</hi><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">huchrach,</hi> er i&#x017F;t eingewickelt, gegraben, gezwungen;<lb/><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">hechrach,</hi> der Zwang; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">machriach sein,</hi> nöthigen,<lb/>
zwingen; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">beal korcha,</hi> mit Zwang, gezwungenerwei&#x017F;e.</item><lb/>
              <item><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">Kerach,</hi> die Stadt, der Einband eines Buchs; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">bekerach<lb/>
echod,</hi> in einem Bande; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">schne kerochim,</hi> zwei Bände;<lb/><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">mechurach,</hi> gebunden, eingewickelt; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kricho,</hi> die Ein-<lb/>
wickelung; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">tachrich,</hi> weites Gewand, Mantel, Talar, Packet,<lb/>
Pl. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">tachrichim;</hi> <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">tachrichim schel mes,</hi><lb/>
Todtenkleider, Sterbekleider.</item><lb/>
              <item><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">Kerem,</hi> der Garten, be&#x017F;onders Weinberg, Pl. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">keromim;</hi> <gap reason="insignificant" unit="chars"/>,<lb/><hi rendition="#aq">korem,</hi> der Winzer, Pl. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kormim.</hi></item><lb/>
              <item><gap reason="insignificant" unit="chars"/> und <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">Keres,</hi> der Bauch, Wan&#x017F;t.</item><lb/>
              <item><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">Koras,</hi> er hat abge&#x017F;chnitten, abgehauen, ausgerottet; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">koros,</hi> der<lb/>
&#x017F;chnelle Tod; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">krissus,</hi> die Ausrottung; <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kreti,</hi> Scharf-<lb/>
richter, Leibwächter, häufig in Verbindung mit <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">pleti,</hi> Läufer.<lb/>
Kreti und Pleti i&#x017F;t &#x017F;prichwörtlich geworden zum Ausdruck einer bunt<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0404] _ höhlte, Pfanne, Schale, Löffel, Wagſchale, die hohle Hand, Dual: _ , kapaim, beide Hände, Pl. _ , kapos, die Hände, Zweige; _ , kaph regel, die Fußſohle; _ , lechaph, nach dem Maße; _ , lechaf sechus dan sein, zum Beſten (zur Selig- keit, liebreich) richten, zum Beſten kehren. _ , Kophar, er hat bedeckt, gefühnt, vergeben; _ , kopher, und _ , kappora, die Sühnung, Genugthuung, Verſöhnung, auch als Plu- rale: _ , kippurim, die Sühnung; _ , jom kippur, bibliſch _ , jom kippurim, der Verſöhnungstag, am 10. Tischri. _ , kappora schlagen, das Schlachten des um das Haupt des Sühnenden geſchwungenen Hahns (Huhns) als Sühn- opfer; „du ſollſt mein Kappore werden“, „werde mein Kappore“ (auch nur kurzweg: „werde meins“), Verwünſchungsformel des ge- meinen Mannes; ebenſo im Volksmunde: kappores (kaput) gehen; „kein’ Sliche, kein’ Mechile, kein’ Kappore!“ Alles verloren! Alles dahin! Vgl. die humoriſtiſche Erklärung bei Tendlau, Nr. 1070, ſo- wie Nr. 198, 438, 445, 635, 994, 1024. _ , kephar, das Dorf; _ , kapher, der Bauer, Pl. _ , kapherim; _ , kaphro, die Bauersfrau, Pl. _ , kaphros; _ , kephori, bäuriſch; _ , kopher, das Pech, ferner die Verleugnung, auch _ , kephiro, und _ , kephiras, die Verleugnung; _ , kaphron, und _ , kopher, der Verleugner, Abtrünnige, Proſelyt, Pl. _ , kophrim; _ , sich kopher sein, verleugnen; _ , kaphtor, Pl. _ , kaphtorim, der Knauf, Knopf; _ , phuze kap- pore, oder _ , phize kappore, verdorben aus vice-kappore, an Stelle des Sühnopfers; Fluchwort. _ , Keras, _ , hichris, er hat öffentlich ausrufen laſſen, verkündigt; _ , machris sein, ausrufen, verkündigen laſſen; _ , hachrosa, die Ausrufung, der öffentliche Ausruf (heros, κηρύσσω). _ , korach, _ , huchrach, er iſt eingewickelt, gegraben, gezwungen; _ , hechrach, der Zwang; _ , machriach sein, nöthigen, zwingen; _ , beal korcha, mit Zwang, gezwungenerweiſe. _ , Kerach, die Stadt, der Einband eines Buchs; _ , bekerach echod, in einem Bande; _ , schne kerochim, zwei Bände; _ , mechurach, gebunden, eingewickelt; _ , kricho, die Ein- wickelung; _ , tachrich, weites Gewand, Mantel, Talar, Packet, Pl. _ , tachrichim; _ , tachrichim schel mes, Todtenkleider, Sterbekleider. _ , Kerem, der Garten, beſonders Weinberg, Pl. _ , keromim; _ , korem, der Winzer, Pl. _ , kormim. _ und _ , Keres, der Bauch, Wanſt. _ , Koras, er hat abgeſchnitten, abgehauen, ausgerottet; _ , koros, der ſchnelle Tod; _ , krissus, die Ausrottung; _ , kreti, Scharf- richter, Leibwächter, häufig in Verbindung mit _ , pleti, Läufer. Kreti und Pleti iſt ſprichwörtlich geworden zum Ausdruck einer bunt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/404
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/404>, abgerufen am 09.06.2024.