Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

ULMA
AB
OVI OVI
SVIBVSQ.
LIBERATA.
xiii Sept.
M D CC IV.

wozu Keyßler commentirend hinzufügt: "Vermuthlich sollen die
Worte oüi, oüi, in der dritten Zeile sowohl auf das Grunzen der
Schweine, als auf das französische Bejahungswort zielen. Die
Bayern werden von ihren Nachbarn öfters wegen ihrer starken
Schweinezucht vexiret, und ist leicht zu glauben, daß die vierte
Zeile auf sie gemünzet, und beyde damals im Bündnisse stehende
Nationen der Franzosen und Bayern zusammengesetzet worden sind."
Ferner: Chasser Mokum, Schweinfurt; Frey Mokum, Frei-
burg; Ganfer Matine, Schwaben, wegen der starken Anhäu-
fung des Diebsgesindels; Glocke Mokum, Basel; Godel Mo-
kum He,
Hamburg (im besondern Vorzug vor der Residenzstadt
Hannover); Hesse Mokumche, Hanau; Jowen Matine,
Rußland (Griechenland); 's Hikels Kühle, Fürth; 's Hikels
Mokum,
Nürnberg; Kirrische Matine, Oesterreich; Knochen
Mokum,
Peine (in mundartiger Verwechselung mit Beine,
Knochen); Knack Mokum, Braunschweig; Löwches Matine,
das Großherzogthum Hessen (von dem Löwen im Wappen); Kraut
Mokum
(mundartig verdorben Grod Mokum), Würzburg (wegen
des starken Gemüsebaues in der Umgegend); Miau (früher auch
Serfes Mokum, französische Stadt), Mainz (auch jüdischdeutsch
Minz); Mokum Bär (Mokum Beiß), Berlin (Bern, Bern-
burg); Mokum Dollet, Dresden; Mokum Kuf, Köln; Mo-
kum Lommet,
Leipzig; Mokum Matine, Augsburg; Mokum
Resch,
Regensburg; Mokum Schin, Stuttgart; Mulstah,
Ulrichstein; Päserche (blaue Matine), Preußen; Planche (Po-
lenche), Polen; Ringels Matine, Würtemberg (in alberner
Verdrehung des Würtem mit Würsten, davon übersetzt Wurst mit
Ringel, Ringeling); Schlehe Matine, Hessen; Stangen Ma-

ULMA
AB
OVI OVI
SVIBVSQ.
LIBERATA.
xiii Sept.
M D CC IV.

wozu Keyßler commentirend hinzufügt: „Vermuthlich ſollen die
Worte oüi, oüi, in der dritten Zeile ſowohl auf das Grunzen der
Schweine, als auf das franzöſiſche Bejahungswort zielen. Die
Bayern werden von ihren Nachbarn öfters wegen ihrer ſtarken
Schweinezucht vexiret, und iſt leicht zu glauben, daß die vierte
Zeile auf ſie gemünzet, und beyde damals im Bündniſſe ſtehende
Nationen der Franzoſen und Bayern zuſammengeſetzet worden ſind.“
Ferner: Chaſſer Mokum, Schweinfurt; Frey Mokum, Frei-
burg; Ganfer Matine, Schwaben, wegen der ſtarken Anhäu-
fung des Diebsgeſindels; Glocke Mokum, Baſel; Godel Mo-
kum He,
Hamburg (im beſondern Vorzug vor der Reſidenzſtadt
Hannover); Heſſe Mokumche, Hanau; Jowen Matine,
Rußland (Griechenland); ’s Hikels Kühle, Fürth; ’s Hikels
Mokum,
Nürnberg; Kirriſche Matine, Oeſterreich; Knochen
Mokum,
Peine (in mundartiger Verwechſelung mit Beine,
Knochen); Knack Mokum, Braunſchweig; Löwches Matine,
das Großherzogthum Heſſen (von dem Löwen im Wappen); Kraut
Mokum
(mundartig verdorben Grod Mokum), Würzburg (wegen
des ſtarken Gemüſebaues in der Umgegend); Miau (früher auch
Serfes Mokum, franzöſiſche Stadt), Mainz (auch jüdiſchdeutſch
Minz); Mokum Bär (Mokum Beiß), Berlin (Bern, Bern-
burg); Mokum Dollet, Dresden; Mokum Kuf, Köln; Mo-
kum Lommet,
Leipzig; Mokum Matine, Augsburg; Mokum
Reſch,
Regensburg; Mokum Schin, Stuttgart; Mulſtah,
Ulrichſtein; Päſerche (blaue Matine), Preußen; Planche (Po-
lenche), Polen; Ringels Matine, Würtemberg (in alberner
Verdrehung des Würtem mit Würſten, davon überſetzt Wurſt mit
Ringel, Ringeling); Schlehe Matine, Heſſen; Stangen Ma-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0320" n="308"/>
                    <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">ULMA<lb/>
AB<lb/>
OVI OVI<lb/>
SVIBVSQ.<lb/>
LIBERATA.<lb/><hi rendition="#k">xiii Sept.</hi><lb/>
M D CC IV.</hi></hi><lb/>
wozu Keyßler commentirend hinzufügt: &#x201E;Vermuthlich &#x017F;ollen die<lb/>
Worte <hi rendition="#aq">oüi, oüi,</hi> in der dritten Zeile &#x017F;owohl auf das Grunzen der<lb/>
Schweine, als auf das franzö&#x017F;i&#x017F;che Bejahungswort zielen. Die<lb/>
Bayern werden von ihren Nachbarn öfters wegen ihrer &#x017F;tarken<lb/>
Schweinezucht vexiret, und i&#x017F;t leicht zu glauben, daß die vierte<lb/>
Zeile auf &#x017F;ie gemünzet, und beyde damals im Bündni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehende<lb/>
Nationen der Franzo&#x017F;en und Bayern zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzet worden &#x017F;ind.&#x201C;<lb/>
Ferner: <hi rendition="#g">Cha&#x017F;&#x017F;er Mokum,</hi> Schweinfurt; <hi rendition="#g">Frey Mokum,</hi> Frei-<lb/>
burg; <hi rendition="#g">Ganfer Matine,</hi> Schwaben, wegen der &#x017F;tarken Anhäu-<lb/>
fung des Diebsge&#x017F;indels; <hi rendition="#g">Glocke Mokum,</hi> Ba&#x017F;el; <hi rendition="#g">Godel Mo-<lb/>
kum He,</hi> Hamburg (im be&#x017F;ondern Vorzug vor der Re&#x017F;idenz&#x017F;tadt<lb/>
Hannover); <hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;e Mokumche,</hi> Hanau; <hi rendition="#g">Jowen Matine,</hi><lb/>
Rußland (Griechenland); &#x2019;s <hi rendition="#g">Hikels Kühle,</hi> Fürth; &#x2019;s <hi rendition="#g">Hikels<lb/>
Mokum,</hi> Nürnberg; <hi rendition="#g">Kirri&#x017F;che Matine,</hi> Oe&#x017F;terreich; <hi rendition="#g">Knochen<lb/>
Mokum,</hi> Peine (in mundartiger Verwech&#x017F;elung mit <hi rendition="#g">Beine,</hi><lb/>
Knochen); <hi rendition="#g">Knack Mokum,</hi> Braun&#x017F;chweig; <hi rendition="#g">Löwches Matine,</hi><lb/>
das Großherzogthum He&#x017F;&#x017F;en (von dem Löwen im Wappen); <hi rendition="#g">Kraut<lb/>
Mokum</hi> (mundartig verdorben <hi rendition="#g">Grod Mokum</hi>), Würzburg (wegen<lb/>
des &#x017F;tarken Gemü&#x017F;ebaues in der Umgegend); <hi rendition="#g">Miau</hi> (früher auch<lb/><hi rendition="#g">Serfes Mokum,</hi> franzö&#x017F;i&#x017F;che Stadt), Mainz (auch jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;ch<lb/><hi rendition="#g">Minz); Mokum Bär (Mokum Beiß</hi>), Berlin (Bern, Bern-<lb/>
burg); <hi rendition="#g">Mokum Dollet,</hi> Dresden; <hi rendition="#g">Mokum Kuf,</hi> Köln; <hi rendition="#g">Mo-<lb/>
kum Lommet,</hi> Leipzig; <hi rendition="#g">Mokum Matine,</hi> Augsburg; <hi rendition="#g">Mokum<lb/>
Re&#x017F;ch,</hi> Regensburg; <hi rendition="#g">Mokum Schin,</hi> Stuttgart; <hi rendition="#g">Mul&#x017F;tah,</hi><lb/>
Ulrich&#x017F;tein; <hi rendition="#g">&#x017F;erche</hi> (blaue Matine), Preußen; <hi rendition="#g">Planche</hi> (Po-<lb/>
lenche), Polen; <hi rendition="#g">Ringels Matine,</hi> Würtemberg (in alberner<lb/>
Verdrehung des Würtem mit Wür&#x017F;ten, davon über&#x017F;etzt Wur&#x017F;t mit<lb/>
Ringel, Ringeling); <hi rendition="#g">Schlehe Matine,</hi> He&#x017F;&#x017F;en; <hi rendition="#g">Stangen Ma-<lb/></hi></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0320] ULMA AB OVI OVI SVIBVSQ. LIBERATA. xiii Sept. M D CC IV. wozu Keyßler commentirend hinzufügt: „Vermuthlich ſollen die Worte oüi, oüi, in der dritten Zeile ſowohl auf das Grunzen der Schweine, als auf das franzöſiſche Bejahungswort zielen. Die Bayern werden von ihren Nachbarn öfters wegen ihrer ſtarken Schweinezucht vexiret, und iſt leicht zu glauben, daß die vierte Zeile auf ſie gemünzet, und beyde damals im Bündniſſe ſtehende Nationen der Franzoſen und Bayern zuſammengeſetzet worden ſind.“ Ferner: Chaſſer Mokum, Schweinfurt; Frey Mokum, Frei- burg; Ganfer Matine, Schwaben, wegen der ſtarken Anhäu- fung des Diebsgeſindels; Glocke Mokum, Baſel; Godel Mo- kum He, Hamburg (im beſondern Vorzug vor der Reſidenzſtadt Hannover); Heſſe Mokumche, Hanau; Jowen Matine, Rußland (Griechenland); ’s Hikels Kühle, Fürth; ’s Hikels Mokum, Nürnberg; Kirriſche Matine, Oeſterreich; Knochen Mokum, Peine (in mundartiger Verwechſelung mit Beine, Knochen); Knack Mokum, Braunſchweig; Löwches Matine, das Großherzogthum Heſſen (von dem Löwen im Wappen); Kraut Mokum (mundartig verdorben Grod Mokum), Würzburg (wegen des ſtarken Gemüſebaues in der Umgegend); Miau (früher auch Serfes Mokum, franzöſiſche Stadt), Mainz (auch jüdiſchdeutſch Minz); Mokum Bär (Mokum Beiß), Berlin (Bern, Bern- burg); Mokum Dollet, Dresden; Mokum Kuf, Köln; Mo- kum Lommet, Leipzig; Mokum Matine, Augsburg; Mokum Reſch, Regensburg; Mokum Schin, Stuttgart; Mulſtah, Ulrichſtein; Päſerche (blaue Matine), Preußen; Planche (Po- lenche), Polen; Ringels Matine, Würtemberg (in alberner Verdrehung des Würtem mit Würſten, davon überſetzt Wurſt mit Ringel, Ringeling); Schlehe Matine, Heſſen; Stangen Ma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/320
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/320>, abgerufen am 02.06.2024.