stantive, wie etwa Cholemelochner für Kranker, Pletemeloch- ner, Bankrotteur, Gefangener, sind durchaus sprachwidrig.
Endlich ist noch zu erwähnen das adjectivische link, deutschen Ursprungs, von link, links (im Gegensatz von recht, rechts, recht- lich, echt, wahr, ehrlich, unverfälscht), welches auf Täuschung, Fälschung und Betrug bei einer Handlung deutet, z. B.: Link- wechsler, Linkchalfer, der Gauner, welcher beim Geldwechseln stiehlt (vgl. Th. II, S. 200); Linkstappler, der Gauner, wel- cher auf falsche Documente bettelt (vgl. Th. II, S. 121); Link- fleppe, gefälschtes Document (vgl. Th. II, S. 296); Linkzchok- kener, falscher Spieler (vgl. Th. II, S. 276) u. s. w. Von link hat sich noch gebildet das Personalsubstantiv Linker, Fälscher, Betrüger, Gauner. Das Verbum linken ist besonders bei Chal- fenen gebräuchlich und bedeutet ursprünglich auf der linken Seite des Chalfen stehen, also befähigt sein, dem Chalfen in die innere Fläche der rechten operirenden Hand zu sehen und das heimliche Verbergen des Geldes in die Hand zu beobachten (vgl. Th. II, S. 202), daher allgemein: aufpassen, aufmerken, argwöh- nisch beobachten (vgl. link bei Adelung, II, 2076).
Einige andere Compositionen, welche weniger etymologisch als ihrer frivolen metaphorischen Bedeutung wegen merkwürdig sind, werden weiter unten bei der Wortbedeutung erwähnt werden.
Fünsundvierzigstes Kapitel. g. Kabbalistische Formen.
Nicht genug, daß die Gaunersprache ihren Stoff auf man- nichfache, bunte und willkürliche Weise von den verschiedensten Seiten her zu vergrößern weiß und dazu besonders die deutsche Volkssprache auf tyrannische Weise ausbeutet und verunstaltet, zwingt sie die Sprache noch zu einzelnen Wortverstellungen, welche schlechterdings nicht zu entziffern sind, wenn man nicht auch wie- der den Blick auf die hebräischen kabbalistischen Formen wirft,
ſtantive, wie etwa Cholemelochner für Kranker, Pletemeloch- ner, Bankrotteur, Gefangener, ſind durchaus ſprachwidrig.
Endlich iſt noch zu erwähnen das adjectiviſche link, deutſchen Urſprungs, von link, links (im Gegenſatz von recht, rechts, recht- lich, echt, wahr, ehrlich, unverfälſcht), welches auf Täuſchung, Fälſchung und Betrug bei einer Handlung deutet, z. B.: Link- wechsler, Linkchalfer, der Gauner, welcher beim Geldwechſeln ſtiehlt (vgl. Th. II, S. 200); Linkſtappler, der Gauner, wel- cher auf falſche Documente bettelt (vgl. Th. II, S. 121); Link- fleppe, gefälſchtes Document (vgl. Th. II, S. 296); Linkzchok- kener, falſcher Spieler (vgl. Th. II, S. 276) u. ſ. w. Von link hat ſich noch gebildet das Perſonalſubſtantiv Linker, Fälſcher, Betrüger, Gauner. Das Verbum linken iſt beſonders bei Chal- fenen gebräuchlich und bedeutet urſprünglich auf der linken Seite des Chalfen ſtehen, alſo befähigt ſein, dem Chalfen in die innere Fläche der rechten operirenden Hand zu ſehen und das heimliche Verbergen des Geldes in die Hand zu beobachten (vgl. Th. II, S. 202), daher allgemein: aufpaſſen, aufmerken, argwöh- niſch beobachten (vgl. link bei Adelung, II, 2076).
Einige andere Compoſitionen, welche weniger etymologiſch als ihrer frivolen metaphoriſchen Bedeutung wegen merkwürdig ſind, werden weiter unten bei der Wortbedeutung erwähnt werden.
Nicht genug, daß die Gaunerſprache ihren Stoff auf man- nichfache, bunte und willkürliche Weiſe von den verſchiedenſten Seiten her zu vergrößern weiß und dazu beſonders die deutſche Volksſprache auf tyranniſche Weiſe ausbeutet und verunſtaltet, zwingt ſie die Sprache noch zu einzelnen Wortverſtellungen, welche ſchlechterdings nicht zu entziffern ſind, wenn man nicht auch wie- der den Blick auf die hebräiſchen kabbaliſtiſchen Formen wirft,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0309"n="297"/>ſtantive, wie etwa <hirendition="#g">Cholemelochner</hi> für Kranker, <hirendition="#g">Pletemeloch-<lb/>
ner,</hi> Bankrotteur, Gefangener, ſind durchaus ſprachwidrig.</p><lb/><p>Endlich iſt noch zu erwähnen das adjectiviſche <hirendition="#g">link,</hi> deutſchen<lb/>
Urſprungs, von link, links (im Gegenſatz von recht, rechts, recht-<lb/>
lich, echt, wahr, ehrlich, unverfälſcht), welches auf Täuſchung,<lb/>
Fälſchung und Betrug bei einer Handlung deutet, z. B.: <hirendition="#g">Link-<lb/>
wechsler, Linkchalfer,</hi> der Gauner, welcher beim Geldwechſeln<lb/>ſtiehlt (vgl. Th. <hirendition="#aq">II,</hi> S. 200); <hirendition="#g">Linkſtappler,</hi> der Gauner, wel-<lb/>
cher auf falſche Documente bettelt (vgl. Th. <hirendition="#aq">II,</hi> S. 121); <hirendition="#g">Link-<lb/>
fleppe,</hi> gefälſchtes Document (vgl. Th. <hirendition="#aq">II,</hi> S. 296); <hirendition="#g">Linkzchok-<lb/>
kener,</hi> falſcher Spieler (vgl. Th. <hirendition="#aq">II,</hi> S. 276) u. ſ. w. Von <hirendition="#g">link</hi><lb/>
hat ſich noch gebildet das Perſonalſubſtantiv <hirendition="#g">Linker,</hi> Fälſcher,<lb/>
Betrüger, Gauner. Das Verbum <hirendition="#g">linken</hi> iſt beſonders bei Chal-<lb/>
fenen gebräuchlich und bedeutet urſprünglich <hirendition="#g">auf der linken<lb/>
Seite des Chalfen ſtehen,</hi> alſo befähigt ſein, dem Chalfen in<lb/>
die innere Fläche der rechten operirenden Hand zu ſehen und das<lb/>
heimliche Verbergen des Geldes in die Hand zu beobachten (vgl.<lb/>
Th. <hirendition="#aq">II,</hi> S. 202), daher allgemein: aufpaſſen, aufmerken, argwöh-<lb/>
niſch beobachten (vgl. <hirendition="#g">link</hi> bei Adelung, <hirendition="#aq">II,</hi> 2076).</p><lb/><p>Einige andere Compoſitionen, welche weniger etymologiſch<lb/>
als ihrer frivolen metaphoriſchen Bedeutung wegen merkwürdig<lb/>ſind, werden weiter unten bei der Wortbedeutung erwähnt werden.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="7"><head><hirendition="#fr">Fünſundvierzigſtes Kapitel.</hi><lb/>ג. Kabbaliſtiſche Formen.</head><lb/><p>Nicht genug, daß die Gaunerſprache ihren Stoff auf man-<lb/>
nichfache, bunte und willkürliche Weiſe von den verſchiedenſten<lb/>
Seiten her zu vergrößern weiß und dazu beſonders die deutſche<lb/>
Volksſprache auf tyranniſche Weiſe ausbeutet und verunſtaltet,<lb/>
zwingt ſie die Sprache noch zu einzelnen Wortverſtellungen, welche<lb/>ſchlechterdings nicht zu entziffern ſind, wenn man nicht auch wie-<lb/>
der den Blick auf die hebräiſchen kabbaliſtiſchen Formen wirft,<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[297/0309]
ſtantive, wie etwa Cholemelochner für Kranker, Pletemeloch-
ner, Bankrotteur, Gefangener, ſind durchaus ſprachwidrig.
Endlich iſt noch zu erwähnen das adjectiviſche link, deutſchen
Urſprungs, von link, links (im Gegenſatz von recht, rechts, recht-
lich, echt, wahr, ehrlich, unverfälſcht), welches auf Täuſchung,
Fälſchung und Betrug bei einer Handlung deutet, z. B.: Link-
wechsler, Linkchalfer, der Gauner, welcher beim Geldwechſeln
ſtiehlt (vgl. Th. II, S. 200); Linkſtappler, der Gauner, wel-
cher auf falſche Documente bettelt (vgl. Th. II, S. 121); Link-
fleppe, gefälſchtes Document (vgl. Th. II, S. 296); Linkzchok-
kener, falſcher Spieler (vgl. Th. II, S. 276) u. ſ. w. Von link
hat ſich noch gebildet das Perſonalſubſtantiv Linker, Fälſcher,
Betrüger, Gauner. Das Verbum linken iſt beſonders bei Chal-
fenen gebräuchlich und bedeutet urſprünglich auf der linken
Seite des Chalfen ſtehen, alſo befähigt ſein, dem Chalfen in
die innere Fläche der rechten operirenden Hand zu ſehen und das
heimliche Verbergen des Geldes in die Hand zu beobachten (vgl.
Th. II, S. 202), daher allgemein: aufpaſſen, aufmerken, argwöh-
niſch beobachten (vgl. link bei Adelung, II, 2076).
Einige andere Compoſitionen, welche weniger etymologiſch
als ihrer frivolen metaphoriſchen Bedeutung wegen merkwürdig
ſind, werden weiter unten bei der Wortbedeutung erwähnt werden.
Fünſundvierzigſtes Kapitel.
ג. Kabbaliſtiſche Formen.
Nicht genug, daß die Gaunerſprache ihren Stoff auf man-
nichfache, bunte und willkürliche Weiſe von den verſchiedenſten
Seiten her zu vergrößern weiß und dazu beſonders die deutſche
Volksſprache auf tyranniſche Weiſe ausbeutet und verunſtaltet,
zwingt ſie die Sprache noch zu einzelnen Wortverſtellungen, welche
ſchlechterdings nicht zu entziffern ſind, wenn man nicht auch wie-
der den Blick auf die hebräiſchen kabbaliſtiſchen Formen wirft,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/309>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.