Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

christlichen Betriebsgenossen unterschieden!" Thiele statuirt also ein
specifisch jüdisches Gaunerthum. Wie grundfalsch diese unerhörte
Aufstellung ist, das beweist die ganze bisherige Darstellung der
Geschichte, Literatur, Kunst und Sprache des Gaunerthums. Aber
Thiele selbst konnte nicht ernstlich an sein specifisch jüdisches Gau-
nerthum glauben. Auf den ersten Blick in sein Wörterbuch erkennt
man, was ihn zu seiner Aufstellung brachte. Jhm war Gottfried
Selig's Handbuch der jüdischdeutschen Sprache in die Hände ge-
rathen, und dies Handbuch, in welchem charakteristisch auch noch
die Aussprache der mit deutschrabbinischen Lettern gegebenen vielen
jüdischdeutschen Vocabeln mit lateinischen Lettern in niedersächsi-
schem Dialekt beigedruckt ist, ward sein Orakel. Er war auch hier
eitel und literarisch unaufrichtig genug, diese seine Hauptquelle
ganz zu verschweigen. Das Judendeutsch war noch niemals gram-
matisch bearbeitet und noch niemals den von Thiele "zunächst mit
seinem Buche bewidmeten Criminal- und Polizeibeamten" genauer
bekannt geworden; die überwiegend größte Zahl der Löwenthal'-
schen Jnquisiten bestand aus Juden, welche sämmtlich das Juden-
deutsch gründlich kannten und als gewöhnliche jüdische Volks-
umgangssprache kennen mußten: es war leicht zu wagen, unter
dem Glanz und Credit der großartigen Löwenthal'schen Unter-
suchung das aus Selig's jüdischem Handbuch, ohne Kenntniß,
ohne Wahl und Kritik, mit allen vielen Sprach-, Verständniß- und
Druckfehlern Zusammengelesene den Unkundigen als Gaunersprache
zu geben, der zusammengelesenen Masse den Schein der Offen-
barung aus dem Munde der Jnquisiten zu verleihen und somit
auch das eitle Dogma eines specifisch jüdischen Gaunerthums auf-
zustellen.

So gespreizt Thiele auch über Grolman und seine Vorgän-
ger urtheilt, so breit er sich macht, um sich das Ansehen von
Kenntniß und Befähigung zur kritischen Beurtheilung der jüdisch-
deutschen Sprache zu geben: so bestimmt geht aus seinem ganzen
Werke hervor, daß er nicht einmal die hebräischen Buchstaben
(Quadratschrift), geschweige denn die deutschrabbinischen der jüdisch-
deutschen Sprache gekannt hat, obwol er hier und da in Noten

Ave-Lallemant, Gaunerthum. IV. 17

chriſtlichen Betriebsgenoſſen unterſchieden!“ Thiele ſtatuirt alſo ein
ſpecifiſch jüdiſches Gaunerthum. Wie grundfalſch dieſe unerhörte
Aufſtellung iſt, das beweiſt die ganze bisherige Darſtellung der
Geſchichte, Literatur, Kunſt und Sprache des Gaunerthums. Aber
Thiele ſelbſt konnte nicht ernſtlich an ſein ſpecifiſch jüdiſches Gau-
nerthum glauben. Auf den erſten Blick in ſein Wörterbuch erkennt
man, was ihn zu ſeiner Aufſtellung brachte. Jhm war Gottfried
Selig’s Handbuch der jüdiſchdeutſchen Sprache in die Hände ge-
rathen, und dies Handbuch, in welchem charakteriſtiſch auch noch
die Ausſprache der mit deutſchrabbiniſchen Lettern gegebenen vielen
jüdiſchdeutſchen Vocabeln mit lateiniſchen Lettern in niederſächſi-
ſchem Dialekt beigedruckt iſt, ward ſein Orakel. Er war auch hier
eitel und literariſch unaufrichtig genug, dieſe ſeine Hauptquelle
ganz zu verſchweigen. Das Judendeutſch war noch niemals gram-
matiſch bearbeitet und noch niemals den von Thiele „zunächſt mit
ſeinem Buche bewidmeten Criminal- und Polizeibeamten“ genauer
bekannt geworden; die überwiegend größte Zahl der Löwenthal’-
ſchen Jnquiſiten beſtand aus Juden, welche ſämmtlich das Juden-
deutſch gründlich kannten und als gewöhnliche jüdiſche Volks-
umgangsſprache kennen mußten: es war leicht zu wagen, unter
dem Glanz und Credit der großartigen Löwenthal’ſchen Unter-
ſuchung das aus Selig’s jüdiſchem Handbuch, ohne Kenntniß,
ohne Wahl und Kritik, mit allen vielen Sprach-, Verſtändniß- und
Druckfehlern Zuſammengeleſene den Unkundigen als Gaunerſprache
zu geben, der zuſammengeleſenen Maſſe den Schein der Offen-
barung aus dem Munde der Jnquiſiten zu verleihen und ſomit
auch das eitle Dogma eines ſpecifiſch jüdiſchen Gaunerthums auf-
zuſtellen.

So geſpreizt Thiele auch über Grolman und ſeine Vorgän-
ger urtheilt, ſo breit er ſich macht, um ſich das Anſehen von
Kenntniß und Befähigung zur kritiſchen Beurtheilung der jüdiſch-
deutſchen Sprache zu geben: ſo beſtimmt geht aus ſeinem ganzen
Werke hervor, daß er nicht einmal die hebräiſchen Buchſtaben
(Quadratſchrift), geſchweige denn die deutſchrabbiniſchen der jüdiſch-
deutſchen Sprache gekannt hat, obwol er hier und da in Noten

Avé-Lallemant, Gaunerthum. IV. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0269" n="257"/>
chri&#x017F;tlichen Betriebsgeno&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;chieden!&#x201C; Thiele &#x017F;tatuirt al&#x017F;o ein<lb/>
&#x017F;pecifi&#x017F;ch jüdi&#x017F;ches Gaunerthum. Wie grundfal&#x017F;ch die&#x017F;e unerhörte<lb/>
Auf&#x017F;tellung i&#x017F;t, das bewei&#x017F;t die ganze bisherige Dar&#x017F;tellung der<lb/>
Ge&#x017F;chichte, Literatur, Kun&#x017F;t und Sprache des Gaunerthums. Aber<lb/>
Thiele &#x017F;elb&#x017F;t konnte nicht ern&#x017F;tlich an &#x017F;ein &#x017F;pecifi&#x017F;ch jüdi&#x017F;ches Gau-<lb/>
nerthum glauben. Auf den er&#x017F;ten Blick in &#x017F;ein Wörterbuch erkennt<lb/>
man, was ihn zu &#x017F;einer Auf&#x017F;tellung brachte. Jhm war Gottfried<lb/>
Selig&#x2019;s Handbuch der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Sprache in die Hände ge-<lb/>
rathen, und dies Handbuch, in welchem charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch auch noch<lb/>
die Aus&#x017F;prache der mit deut&#x017F;chrabbini&#x017F;chen Lettern gegebenen vielen<lb/>
jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Vocabeln mit lateini&#x017F;chen Lettern in nieder&#x017F;äch&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chem Dialekt beigedruckt i&#x017F;t, ward &#x017F;ein Orakel. Er war auch hier<lb/>
eitel und literari&#x017F;ch unaufrichtig genug, die&#x017F;e &#x017F;eine Hauptquelle<lb/>
ganz zu ver&#x017F;chweigen. Das Judendeut&#x017F;ch war noch niemals gram-<lb/>
mati&#x017F;ch bearbeitet und noch niemals den von Thiele &#x201E;zunäch&#x017F;t mit<lb/>
&#x017F;einem Buche bewidmeten Criminal- und Polizeibeamten&#x201C; genauer<lb/>
bekannt geworden; die überwiegend größte Zahl der Löwenthal&#x2019;-<lb/>
&#x017F;chen Jnqui&#x017F;iten be&#x017F;tand aus Juden, welche &#x017F;ämmtlich das Juden-<lb/>
deut&#x017F;ch gründlich kannten und als gewöhnliche jüdi&#x017F;che Volks-<lb/>
umgangs&#x017F;prache kennen mußten: es war leicht zu wagen, unter<lb/>
dem Glanz und Credit der großartigen Löwenthal&#x2019;&#x017F;chen Unter-<lb/>
&#x017F;uchung das aus Selig&#x2019;s jüdi&#x017F;chem Handbuch, ohne Kenntniß,<lb/>
ohne Wahl und Kritik, mit allen vielen Sprach-, Ver&#x017F;tändniß- und<lb/>
Druckfehlern Zu&#x017F;ammengele&#x017F;ene den Unkundigen als Gauner&#x017F;prache<lb/>
zu geben, der zu&#x017F;ammengele&#x017F;enen Ma&#x017F;&#x017F;e den Schein der Offen-<lb/>
barung aus dem Munde der Jnqui&#x017F;iten zu verleihen und &#x017F;omit<lb/>
auch das eitle Dogma eines &#x017F;pecifi&#x017F;ch jüdi&#x017F;chen Gaunerthums auf-<lb/>
zu&#x017F;tellen.</p><lb/>
                <p>So ge&#x017F;preizt Thiele auch über Grolman und &#x017F;eine Vorgän-<lb/>
ger urtheilt, &#x017F;o breit er &#x017F;ich macht, um &#x017F;ich das An&#x017F;ehen von<lb/>
Kenntniß und Befähigung zur kriti&#x017F;chen Beurtheilung der jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;chen Sprache zu geben: &#x017F;o be&#x017F;timmt geht aus &#x017F;einem ganzen<lb/>
Werke hervor, daß er nicht einmal die hebräi&#x017F;chen Buch&#x017F;taben<lb/>
(Quadrat&#x017F;chrift), ge&#x017F;chweige denn die deut&#x017F;chrabbini&#x017F;chen der jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;chen Sprache gekannt hat, obwol er hier und da in Noten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 17</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0269] chriſtlichen Betriebsgenoſſen unterſchieden!“ Thiele ſtatuirt alſo ein ſpecifiſch jüdiſches Gaunerthum. Wie grundfalſch dieſe unerhörte Aufſtellung iſt, das beweiſt die ganze bisherige Darſtellung der Geſchichte, Literatur, Kunſt und Sprache des Gaunerthums. Aber Thiele ſelbſt konnte nicht ernſtlich an ſein ſpecifiſch jüdiſches Gau- nerthum glauben. Auf den erſten Blick in ſein Wörterbuch erkennt man, was ihn zu ſeiner Aufſtellung brachte. Jhm war Gottfried Selig’s Handbuch der jüdiſchdeutſchen Sprache in die Hände ge- rathen, und dies Handbuch, in welchem charakteriſtiſch auch noch die Ausſprache der mit deutſchrabbiniſchen Lettern gegebenen vielen jüdiſchdeutſchen Vocabeln mit lateiniſchen Lettern in niederſächſi- ſchem Dialekt beigedruckt iſt, ward ſein Orakel. Er war auch hier eitel und literariſch unaufrichtig genug, dieſe ſeine Hauptquelle ganz zu verſchweigen. Das Judendeutſch war noch niemals gram- matiſch bearbeitet und noch niemals den von Thiele „zunächſt mit ſeinem Buche bewidmeten Criminal- und Polizeibeamten“ genauer bekannt geworden; die überwiegend größte Zahl der Löwenthal’- ſchen Jnquiſiten beſtand aus Juden, welche ſämmtlich das Juden- deutſch gründlich kannten und als gewöhnliche jüdiſche Volks- umgangsſprache kennen mußten: es war leicht zu wagen, unter dem Glanz und Credit der großartigen Löwenthal’ſchen Unter- ſuchung das aus Selig’s jüdiſchem Handbuch, ohne Kenntniß, ohne Wahl und Kritik, mit allen vielen Sprach-, Verſtändniß- und Druckfehlern Zuſammengeleſene den Unkundigen als Gaunerſprache zu geben, der zuſammengeleſenen Maſſe den Schein der Offen- barung aus dem Munde der Jnquiſiten zu verleihen und ſomit auch das eitle Dogma eines ſpecifiſch jüdiſchen Gaunerthums auf- zuſtellen. So geſpreizt Thiele auch über Grolman und ſeine Vorgän- ger urtheilt, ſo breit er ſich macht, um ſich das Anſehen von Kenntniß und Befähigung zur kritiſchen Beurtheilung der jüdiſch- deutſchen Sprache zu geben: ſo beſtimmt geht aus ſeinem ganzen Werke hervor, daß er nicht einmal die hebräiſchen Buchſtaben (Quadratſchrift), geſchweige denn die deutſchrabbiniſchen der jüdiſch- deutſchen Sprache gekannt hat, obwol er hier und da in Noten Avé-Lallemant, Gaunerthum. IV. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/269
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/269>, abgerufen am 24.11.2024.