Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Zerschabern, Radbrechen.

Versorffen, verbrennen.

Böckern, oder nifftern, sterben.

Das Chayes lakechen, das Leben nehmen, umbringen.

Einer Erläuterung der Etymologien bedarf es nicht, da die
Vocabeln nach ihrer Abstammung leicht zu erkennen und im jüdisch-
deutschen oder im Gaunerwörterbuch mit leichter Mühe zu finden
sind, wenn sie auch, zum Zeichen ihrer weithin reichenden prakti-
schen Verwendung, mannichfache deutschdialektische Verfärbung an
sich tragen.



Vierundzwanzigstes Kapitel.
r) Das Wörterbuch von St.-Georgen am See.

Jm Jahre 1750 erschien zu Baireuth ein Buch unter dem
Titel: "Adam Christoph Riedel, Predigers zu sankt Georgen am
See, Beschreibung des im Fürstenthum Bayreuth zu sankt Geor-
gen am See errichteten Zucht- und Arbeits-Hauses" u. s. w. Von
S. 146--166 findet sich ein rotwelsches Wörterbuch, welches sich
selbst als ein Supplement zum waldheimer Lexikon ankündigt mit
den Worten: "Statt eines Anhangs liefern wir theils zum Behuf
der Justiz theils zur Vergnügung der vermuthlichen Curiosität
des Lesers ein alphabetisches Verzeichniß einiger im Zuchthaus
bekannt gewordenen unter den Spitzbuben neuerlich üblichen und
meistens von den Juden entlehnten Rothwelschen Wörter und
Redensarten, so als ein Beytrag zu dem in der Waldheimischen
Zuchthausbeschreibung pag. 147 befindlichen Rothwelschen Lexico
kann angesehen werden, weil wir das in diesem schon Befindliche
gänzlich übergangen haben. Dabei wir aber von der Rechtschrei-
bung darum keine Rechenschaft allerdings geben können, weil die
ganze Sammlung einen Mischmasch von allerhand zerstümmelten
deutschen, von den Juden erborgten, und andern neugemachten und
fremden, auch theils metaphorischen Wörtern und Redensarten
vorstellet."

Zerſchabern, Radbrechen.

Verſorffen, verbrennen.

Böckern, oder nifftern, ſterben.

Das Chayes lakechen, das Leben nehmen, umbringen.

Einer Erläuterung der Etymologien bedarf es nicht, da die
Vocabeln nach ihrer Abſtammung leicht zu erkennen und im jüdiſch-
deutſchen oder im Gaunerwörterbuch mit leichter Mühe zu finden
ſind, wenn ſie auch, zum Zeichen ihrer weithin reichenden prakti-
ſchen Verwendung, mannichfache deutſchdialektiſche Verfärbung an
ſich tragen.



Vierundzwanzigſtes Kapitel.
r) Das Wörterbuch von St.-Georgen am See.

Jm Jahre 1750 erſchien zu Baireuth ein Buch unter dem
Titel: „Adam Chriſtoph Riedel, Predigers zu ſankt Georgen am
See, Beſchreibung des im Fürſtenthum Bayreuth zu ſankt Geor-
gen am See errichteten Zucht- und Arbeits-Hauſes“ u. ſ. w. Von
S. 146—166 findet ſich ein rotwelſches Wörterbuch, welches ſich
ſelbſt als ein Supplement zum waldheimer Lexikon ankündigt mit
den Worten: „Statt eines Anhangs liefern wir theils zum Behuf
der Justiz theils zur Vergnügung der vermuthlichen Curiosität
des Leſers ein alphabetiſches Verzeichniß einiger im Zuchthaus
bekannt gewordenen unter den Spitzbuben neuerlich üblichen und
meiſtens von den Juden entlehnten Rothwelſchen Wörter und
Redensarten, ſo als ein Beytrag zu dem in der Waldheimiſchen
Zuchthausbeſchreibung pag. 147 befindlichen Rothwelſchen Lexico
kann angeſehen werden, weil wir das in dieſem ſchon Befindliche
gänzlich übergangen haben. Dabei wir aber von der Rechtſchrei-
bung darum keine Rechenſchaft allerdings geben können, weil die
ganze Sammlung einen Miſchmaſch von allerhand zerſtümmelten
deutſchen, von den Juden erborgten, und andern neugemachten und
fremden, auch theils metaphoriſchen Wörtern und Redensarten
vorſtellet.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0140" n="128"/>
                <p><hi rendition="#g">Zer&#x017F;chabern,</hi> Radbrechen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Ver&#x017F;orffen,</hi> verbrennen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Böckern,</hi> oder <hi rendition="#g">nifftern,</hi> &#x017F;terben.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Das Chayes lakechen,</hi> das Leben nehmen, umbringen.</p><lb/>
                <p>Einer Erläuterung der Etymologien bedarf es nicht, da die<lb/>
Vocabeln nach ihrer Ab&#x017F;tammung leicht zu erkennen und im jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;chen oder im Gaunerwörterbuch mit leichter Mühe zu finden<lb/>
&#x017F;ind, wenn &#x017F;ie auch, zum Zeichen ihrer weithin reichenden prakti-<lb/>
&#x017F;chen Verwendung, mannichfache deut&#x017F;chdialekti&#x017F;che Verfärbung an<lb/>
&#x017F;ich tragen.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#fr">Vierundzwanzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">r)</hi> <hi rendition="#b">Das Wörterbuch von St.-Georgen am See.</hi> </head><lb/>
                <p>Jm Jahre 1750 er&#x017F;chien zu Baireuth ein Buch unter dem<lb/>
Titel: &#x201E;Adam Chri&#x017F;toph Riedel, Predigers zu &#x017F;ankt Georgen am<lb/>
See, Be&#x017F;chreibung des im Für&#x017F;tenthum Bayreuth zu &#x017F;ankt Geor-<lb/>
gen am See errichteten Zucht- und Arbeits-Hau&#x017F;es&#x201C; u. &#x017F;. w. Von<lb/>
S. 146&#x2014;166 findet &#x017F;ich ein rotwel&#x017F;ches Wörterbuch, welches &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t als ein Supplement zum waldheimer Lexikon ankündigt mit<lb/>
den Worten: &#x201E;Statt eines Anhangs liefern wir theils zum Behuf<lb/>
der <hi rendition="#aq">Justiz</hi> theils zur Vergnügung der vermuthlichen <hi rendition="#aq">Curiosi</hi>tät<lb/>
des Le&#x017F;ers ein <hi rendition="#aq">alphabet</hi>i&#x017F;ches Verzeichniß einiger im Zuchthaus<lb/>
bekannt gewordenen unter den Spitzbuben neuerlich üblichen und<lb/>
mei&#x017F;tens von den Juden entlehnten Rothwel&#x017F;chen Wörter und<lb/>
Redensarten, &#x017F;o als ein Beytrag zu dem in der Waldheimi&#x017F;chen<lb/>
Zuchthausbe&#x017F;chreibung <hi rendition="#aq">pag.</hi> 147 befindlichen Rothwel&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Lexico</hi><lb/>
kann ange&#x017F;ehen werden, weil wir das in die&#x017F;em &#x017F;chon Befindliche<lb/>
gänzlich übergangen haben. Dabei wir aber von der Recht&#x017F;chrei-<lb/>
bung darum keine Rechen&#x017F;chaft allerdings geben können, weil die<lb/>
ganze Sammlung einen Mi&#x017F;chma&#x017F;ch von allerhand zer&#x017F;tümmelten<lb/>
deut&#x017F;chen, von den Juden erborgten, und andern neugemachten und<lb/>
fremden, auch theils <hi rendition="#aq">metaphori</hi>&#x017F;chen Wörtern und Redensarten<lb/>
vor&#x017F;tellet.&#x201C;</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0140] Zerſchabern, Radbrechen. Verſorffen, verbrennen. Böckern, oder nifftern, ſterben. Das Chayes lakechen, das Leben nehmen, umbringen. Einer Erläuterung der Etymologien bedarf es nicht, da die Vocabeln nach ihrer Abſtammung leicht zu erkennen und im jüdiſch- deutſchen oder im Gaunerwörterbuch mit leichter Mühe zu finden ſind, wenn ſie auch, zum Zeichen ihrer weithin reichenden prakti- ſchen Verwendung, mannichfache deutſchdialektiſche Verfärbung an ſich tragen. Vierundzwanzigſtes Kapitel. r) Das Wörterbuch von St.-Georgen am See. Jm Jahre 1750 erſchien zu Baireuth ein Buch unter dem Titel: „Adam Chriſtoph Riedel, Predigers zu ſankt Georgen am See, Beſchreibung des im Fürſtenthum Bayreuth zu ſankt Geor- gen am See errichteten Zucht- und Arbeits-Hauſes“ u. ſ. w. Von S. 146—166 findet ſich ein rotwelſches Wörterbuch, welches ſich ſelbſt als ein Supplement zum waldheimer Lexikon ankündigt mit den Worten: „Statt eines Anhangs liefern wir theils zum Behuf der Justiz theils zur Vergnügung der vermuthlichen Curiosität des Leſers ein alphabetiſches Verzeichniß einiger im Zuchthaus bekannt gewordenen unter den Spitzbuben neuerlich üblichen und meiſtens von den Juden entlehnten Rothwelſchen Wörter und Redensarten, ſo als ein Beytrag zu dem in der Waldheimiſchen Zuchthausbeſchreibung pag. 147 befindlichen Rothwelſchen Lexico kann angeſehen werden, weil wir das in dieſem ſchon Befindliche gänzlich übergangen haben. Dabei wir aber von der Rechtſchrei- bung darum keine Rechenſchaft allerdings geben können, weil die ganze Sammlung einen Miſchmaſch von allerhand zerſtümmelten deutſchen, von den Juden erborgten, und andern neugemachten und fremden, auch theils metaphoriſchen Wörtern und Redensarten vorſtellet.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/140
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/140>, abgerufen am 24.11.2024.