Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

haben Köpf keglichte Babel in Leut die daß es kommt wie fragen euch muß
[fremdsprachliches Material]
dir will ich gefragt Frag große ein hast du Sohn Mein Hillel sprach Da
[fremdsprachliches Material]
aso sie haben halben der- sein Chochmim groß nit Babel in sie daß wegen von sagen
[fremdsprachliches Material] 1) [fremdsprachliches Material]
mir hast Du sprach und wek ein-wieder Mann der ging Da Köpf keglichte
[fremdsprachliches Material]
Mann selbig der- kam Weil kleine ein Ueber gewesen mesarez wol Kaschjo die
[fremdsprachliches Material] 3) [fremdsprachliches Material] 2) [fremdsprachliches Material]
thät Da Hillel is Wo sagt und an wieder klopft und Thür Hillels vor wieder
[fremdsprachliches Material]
zu sagt und antkegen wieder Mann den ging und an wieder Mantel sein Hillel gut der
[fremdsprachliches Material]
ich Rabbi lieber Mein Mann der sagt Da meiner begehrstu was Sohn Mein ihm
[fremdsprachliches Material]
fragen zu hast wastu frag Sohn Mein Hillel sagt Da fragen zu Frag ein hab
[fremdsprachliches Material]
is das Chermonim in die haben warum mir sagt Rabbi Lieber er fragt Da
[fremdsprachliches Material], 4) [fremdsprachliches Material]
Sohn Mein Hillel sagt Da Augen keglichte also man heißt die Medine ein
[fremdsprachliches Material] 6) [fremdsprachliches Material] 5) [fremdsprachliches Material]
im sie daß wegen von sagen dirs will Jch gefragt Kaschjo große ein hast du
[fremdsprachliches Material]
möcht da Augen unsern wie haben Ecken zwei söllten Augen ihr wenn und wohnen Sand
[fremdsprachliches Material]
brengen raus wieder nit Sand den könnt und wehen Augen ihr in Sand den Wind der
[fremdsprachliches Material]
aach das mir hast Du Mann der sprach Damit werden blind möchten und
[fremdsprachliches Material]
kam Weil kleine ein Ueber weck hin Straß sein ging und gewesen mesarez wol
[fremdsprachliches Material]

1) Weise Leute.
3) Mesarez sein, beantworten.
2) Frage.
4) Jm amsterdamer Maasebuch von 1701 steht [fremdsprachliches Material], Wagenseil hat
S. 325 nach der alten prager Ausgabe [fremdsprachliches Material]. Die Lesart [fremdsprachliches Material] ist jedoch
die richtigere nach dem Talmud, Tract. Sabbat, Fol. 31a. Raschi (das. Fol. 21h)
erklärt das Wort als "Name von Völkerschaften, welche Spähne sammeln und
auf dem Markte verkaufen".
6) Keglichte für runde.
5) Land.

haben Köpf keglichte Babel in Leut die daß es kommt wie fragen euch muß
[fremdsprachliches Material]
dir will ich gefragt Frag große ein haſt du Sohn Mein Hillel ſprach Da
[fremdsprachliches Material]
aſo ſie haben halben der- ſein Chochmim groß nit Babel in ſie daß wegen von ſagen
[fremdsprachliches Material] 1) [fremdsprachliches Material]
mir haſt Du ſprach und wek ein-wieder Mann der ging Da Köpf keglichte
[fremdsprachliches Material]
Mann ſelbig der- kam Weil kleine ein Ueber geweſen meſarez wol Kaſchjo die
[fremdsprachliches Material] 3) [fremdsprachliches Material] 2) [fremdsprachliches Material]
thät Da Hillel is Wo ſagt und an wieder klopft und Thür Hillels vor wieder
[fremdsprachliches Material]
zu ſagt und antkegen wieder Mann den ging und an wieder Mantel ſein Hillel gut der
[fremdsprachliches Material]
ich Rabbi lieber Mein Mann der ſagt Da meiner begehrſtu was Sohn Mein ihm
[fremdsprachliches Material]
fragen zu haſt wastu frag Sohn Mein Hillel ſagt Da fragen zu Frag ein hab
[fremdsprachliches Material]
is das Chermonim in die haben warum mir ſagt Rabbi Lieber er fragt Da
[fremdsprachliches Material], 4) [fremdsprachliches Material]
Sohn Mein Hillel ſagt Da Augen keglichte alſo man heißt die Medine ein
[fremdsprachliches Material] 6) [fremdsprachliches Material] 5) [fremdsprachliches Material]
im ſie daß wegen von ſagen dirs will Jch gefragt Kaſchjo große ein haſt du
[fremdsprachliches Material]
möcht da Augen unſern wie haben Ecken zwei ſöllten Augen ihr wenn und wohnen Sand
[fremdsprachliches Material]
brengen raus wieder nit Sand den könnt und wehen Augen ihr in Sand den Wind der
[fremdsprachliches Material]
aach das mir haſt Du Mann der ſprach Damit werden blind möchten und
[fremdsprachliches Material]
kam Weil kleine ein Ueber weck hin Straß ſein ging und geweſen meſarez wol
[fremdsprachliches Material]

1) Weiſe Leute.
3) Meſarez ſein, beantworten.
2) Frage.
4) Jm amſterdamer Maaſebuch von 1701 ſteht [fremdsprachliches Material], Wagenſeil hat
S. 325 nach der alten prager Ausgabe [fremdsprachliches Material]. Die Lesart [fremdsprachliches Material] iſt jedoch
die richtigere nach dem Talmud, Tract. Sabbat, Fol. 31a. Raſchi (daſ. Fol. 21h)
erklärt das Wort als „Name von Völkerſchaften, welche Spähne ſammeln und
auf dem Markte verkaufen“.
6) Keglichte für runde.
5) Land.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0500" n="466"/>
haben Köpf keglichte Babel in Leut die daß es kommt wie fragen euch muß<lb/><gap reason="fm"/><lb/>
dir will ich gefragt Frag große ein ha&#x017F;t du Sohn Mein Hillel &#x017F;prach Da<lb/><gap reason="fm"/><lb/>
a&#x017F;o &#x017F;ie haben halben der- &#x017F;ein Chochmim groß nit Babel in &#x017F;ie daß wegen von &#x017F;agen<lb/><gap reason="fm"/> <note place="foot" n="1)">Wei&#x017F;e Leute.</note> <gap reason="fm"/><lb/>
mir ha&#x017F;t Du &#x017F;prach und wek ein-wieder Mann der ging Da Köpf keglichte<lb/><gap reason="fm"/><lb/>
Mann &#x017F;elbig der- kam Weil kleine ein Ueber gewe&#x017F;en me&#x017F;arez wol Ka&#x017F;chjo die<lb/><gap reason="fm"/> <note place="foot" n="3)">Me&#x017F;arez &#x017F;ein, beantworten.</note> <gap reason="fm"/> <note place="foot" n="2)">Frage.</note> <gap reason="fm"/><lb/>
thät Da Hillel is Wo &#x017F;agt und an wieder klopft und Thür Hillels vor wieder<lb/><gap reason="fm"/><lb/>
zu &#x017F;agt und antkegen wieder Mann den ging und an wieder Mantel &#x017F;ein Hillel gut der<lb/><gap reason="fm"/><lb/>
ich Rabbi lieber Mein Mann der &#x017F;agt Da meiner begehr&#x017F;tu was Sohn Mein ihm<lb/><gap reason="fm"/><lb/>
fragen zu ha&#x017F;t wastu frag Sohn Mein Hillel &#x017F;agt Da fragen zu Frag ein hab<lb/><gap reason="fm"/><lb/>
is das Chermonim in die haben warum mir &#x017F;agt Rabbi Lieber er fragt Da<lb/><gap reason="fm"/>, <note place="foot" n="4)">Jm am&#x017F;terdamer Maa&#x017F;ebuch von 1701 &#x017F;teht <gap reason="fm"/>, Wagen&#x017F;eil hat<lb/>
S. 325 nach der alten prager Ausgabe <gap reason="fm"/>. Die Lesart <gap reason="fm"/> i&#x017F;t jedoch<lb/>
die richtigere nach dem Talmud, Tract. Sabbat, Fol. 31<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>. Ra&#x017F;chi (da&#x017F;. Fol. 21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">h</hi></hi>)<lb/>
erklärt das Wort als &#x201E;Name von Völker&#x017F;chaften, welche Spähne &#x017F;ammeln und<lb/>
auf dem Markte verkaufen&#x201C;.</note> <gap reason="fm"/><lb/>
Sohn Mein Hillel &#x017F;agt Da Augen keglichte al&#x017F;o man heißt die Medine ein<lb/><gap reason="fm"/> <note place="foot" n="6)">Keglichte für runde.</note> <gap reason="fm"/> <note place="foot" n="5)">Land.</note> <gap reason="fm"/><lb/>
im &#x017F;ie daß wegen von &#x017F;agen dirs will Jch gefragt Ka&#x017F;chjo große ein ha&#x017F;t du<lb/><gap reason="fm"/><lb/>
möcht da Augen un&#x017F;ern wie haben Ecken zwei &#x017F;öllten Augen ihr wenn und wohnen Sand<lb/><gap reason="fm"/><lb/>
brengen raus wieder nit Sand den könnt und wehen Augen ihr in Sand den Wind der<lb/><gap reason="fm"/><lb/>
aach das mir ha&#x017F;t Du Mann der &#x017F;prach Damit werden blind möchten und<lb/><gap reason="fm"/><lb/>
kam Weil kleine ein Ueber weck hin Straß &#x017F;ein ging und gewe&#x017F;en me&#x017F;arez wol<lb/><gap reason="fm"/><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0500] haben Köpf keglichte Babel in Leut die daß es kommt wie fragen euch muß _ dir will ich gefragt Frag große ein haſt du Sohn Mein Hillel ſprach Da _ aſo ſie haben halben der- ſein Chochmim groß nit Babel in ſie daß wegen von ſagen _ 1) _ mir haſt Du ſprach und wek ein-wieder Mann der ging Da Köpf keglichte _ Mann ſelbig der- kam Weil kleine ein Ueber geweſen meſarez wol Kaſchjo die _ 3) _ 2) _ thät Da Hillel is Wo ſagt und an wieder klopft und Thür Hillels vor wieder _ zu ſagt und antkegen wieder Mann den ging und an wieder Mantel ſein Hillel gut der _ ich Rabbi lieber Mein Mann der ſagt Da meiner begehrſtu was Sohn Mein ihm _ fragen zu haſt wastu frag Sohn Mein Hillel ſagt Da fragen zu Frag ein hab _ is das Chermonim in die haben warum mir ſagt Rabbi Lieber er fragt Da _ , 4) _ Sohn Mein Hillel ſagt Da Augen keglichte alſo man heißt die Medine ein _ 6) _ 5) _ im ſie daß wegen von ſagen dirs will Jch gefragt Kaſchjo große ein haſt du _ möcht da Augen unſern wie haben Ecken zwei ſöllten Augen ihr wenn und wohnen Sand _ brengen raus wieder nit Sand den könnt und wehen Augen ihr in Sand den Wind der _ aach das mir haſt Du Mann der ſprach Damit werden blind möchten und _ kam Weil kleine ein Ueber weck hin Straß ſein ging und geweſen meſarez wol _ 1) Weiſe Leute. 3) Meſarez ſein, beantworten. 2) Frage. 4) Jm amſterdamer Maaſebuch von 1701 ſteht _ , Wagenſeil hat S. 325 nach der alten prager Ausgabe _ . Die Lesart _ iſt jedoch die richtigere nach dem Talmud, Tract. Sabbat, Fol. 31a. Raſchi (daſ. Fol. 21h) erklärt das Wort als „Name von Völkerſchaften, welche Spähne ſammeln und auf dem Markte verkaufen“. 6) Keglichte für runde. 5) Land.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/500
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/500>, abgerufen am 18.05.2024.