Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.Gedicht, das "Vinzlied" oder "Vinz-Hans-Lied" (Vincenzlied), Ein schön Lied hübsch und bescheidlich[fremdsprachliches Material] Für Weiber und Meidlich[fremdsprachliches Material] Zu erkennen Gottes Kraft und Macht[fremdsprachliches Material] Wie der Schomer Jsrael 1) hat bei uns gewacht[fremdsprachliches Material] Darum thut Haschem Jisborech 2) loben[fremdsprachliches Material] Der uns hat geniedert und wieder derhoben[fremdsprachliches Material] Megillas Vinz 3) soll man den Schir 4) heissen überall[fremdsprachliches Material] Js so viel als Megillas Antioches 5) an der Zahl[fremdsprachliches Material] Hab ich ein Niggun 6) darauf gebracht[fremdsprachliches Material] Als wie von Pavia is die Schlacht[fremdsprachliches Material] So sagt Elchonan ein Sohn Avrohom Säl[fremdsprachliches Material] 7) So wenig wie in der elegischen Weise glückt es der jüdisch- 1) Wächter Jsraels. 2) Der gebenedeite Gott. 3) Das Büchlein Vinz. 4) Gesang. 5) Kabbalistische Beziehung, nach der arithmetischen Gematria. Das Zahlen- aggregat der Wörter [fremdsprachliches Material], megillas Vinz, ist dem der Wörter [fremdsprachliches Material], megillas Antiochus, gleich, nämlich 939. Antiochus Epiphanes war bekannt- lich ein arger Verfolger der Juden. 6) Melodie. 7) Seligen Gedächtnisses. Die Abbreviatur [fremdsprachliches Material]; wird hier phonetisch belebt
zu säl oder wie sonst häufiger sal, steht aber für [fremdsprachliches Material], sichrono liwrocho, sein Gedächtniß sei gesegnet. Der Verfasser heißt mit vollem Namen Elchonan Helenius Wertheimer. Er ließ das Gedicht zuerst 1648 zu Amsterdam drucken. Vgl. Schudt, a. a. O., II, 64. Auch Wagenseil hat in seiner "Belehrung", S. 111, das Gedicht mitgetheilt. Ueber sal, säl, sezal wird noch weiter unten bei Erörterung des Briefstils gesprochen werden. Vgl. auch Kap. 12, "Sal- badern", und Friedrich, "Unterricht in der Judensprache", Anhang, S. vii. Gedicht, das „Vinzlied“ oder „Vinz-Hans-Lied“ (Vincenzlied), Ein ſchön Lied hübſch und beſcheidlich[fremdsprachliches Material] Für Weiber und Meidlich[fremdsprachliches Material] Zu erkennen Gottes Kraft und Macht[fremdsprachliches Material] Wie der Schomer Jſrael 1) hat bei uns gewacht[fremdsprachliches Material] Darum thut Haſchem Jisborech 2) loben[fremdsprachliches Material] Der uns hat geniedert und wieder derhoben[fremdsprachliches Material] Megillas Vinz 3) ſoll man den Schir 4) heiſſen überall[fremdsprachliches Material] Js ſo viel als Megillas Antioches 5) an der Zahl[fremdsprachliches Material] Hab ich ein Niggun 6) darauf gebracht[fremdsprachliches Material] Als wie von Pavia is die Schlacht[fremdsprachliches Material] So ſagt Elchonan ein Sohn Avrohom Säl[fremdsprachliches Material] 7) So wenig wie in der elegiſchen Weiſe glückt es der jüdiſch- 1) Wächter Jſraels. 2) Der gebenedeite Gott. 3) Das Büchlein Vinz. 4) Geſang. 5) Kabbaliſtiſche Beziehung, nach der arithmetiſchen Gematria. Das Zahlen- aggregat der Wörter [fremdsprachliches Material], megillas Vinz, iſt dem der Wörter [fremdsprachliches Material], megillas Antiochus, gleich, nämlich 939. Antiochus Epiphanes war bekannt- lich ein arger Verfolger der Juden. 6) Melodie. 7) Seligen Gedächtniſſes. Die Abbreviatur [fremdsprachliches Material]; wird hier phonetiſch belebt
zu säl oder wie ſonſt häufiger sal, ſteht aber für [fremdsprachliches Material], sichrono liwrocho, ſein Gedächtniß ſei geſegnet. Der Verfaſſer heißt mit vollem Namen Elchonan Helenius Wertheimer. Er ließ das Gedicht zuerſt 1648 zu Amſterdam drucken. Vgl. Schudt, a. a. O., II, 64. Auch Wagenſeil hat in ſeiner „Belehrung“, S. 111, das Gedicht mitgetheilt. Ueber sal, säl, sezal wird noch weiter unten bei Erörterung des Briefſtils geſprochen werden. Vgl. auch Kap. 12, „Sal- badern“, und Friedrich, „Unterricht in der Judenſprache“, Anhang, S. vii. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0448" n="414"/> Gedicht, das „Vinzlied“ oder „Vinz-Hans-Lied“ (Vincenzlied),<lb/> welches obendrein nach der damaligen Volksmelodie des Liedes<lb/> auf die Schlacht bei Pavia (1525) zum Singen beſtimmt war,<lb/> trotz des dargeſtellten herzbrechenden Elends, welches die unglück-<lb/> lichen Juden in jener Aufruhrszeit erlitten, in hohem Grade kläg-<lb/> lich und ärmlich, zumal es in ſeiner ungeſchickten Form auch auf<lb/> die kleinlichſten und ſogar ekelſten Dinge ſich einläßt. Schon der<lb/> prologiſirende Eingang iſt abgeſchmackt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein ſchön Lied hübſch und beſcheidlich<gap reason="fm"/></l><lb/> <l>Für Weiber und Meidlich<gap reason="fm"/></l><lb/> <l>Zu erkennen Gottes Kraft und Macht<gap reason="fm"/></l><lb/> <l>Wie der Schomer Jſrael <note place="foot" n="1)">Wächter Jſraels.</note> hat bei uns gewacht<gap reason="fm"/></l><lb/> <l>Darum thut Haſchem Jisborech <note place="foot" n="2)">Der gebenedeite Gott.</note> loben<gap reason="fm"/></l><lb/> <l>Der uns hat geniedert und wieder derhoben<gap reason="fm"/></l><lb/> <l>Megillas Vinz <note place="foot" n="3)">Das Büchlein Vinz.</note> ſoll man den Schir <note place="foot" n="4)">Geſang.</note> heiſſen überall<gap reason="fm"/></l><lb/> <l>Js ſo viel als Megillas Antioches <note place="foot" n="5)">Kabbaliſtiſche Beziehung, nach der arithmetiſchen Gematria. Das Zahlen-<lb/> aggregat der Wörter <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">megillas Vinz,</hi> iſt dem der Wörter <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">megillas Antiochus,</hi> gleich, nämlich 939. Antiochus Epiphanes war bekannt-<lb/> lich ein arger Verfolger der Juden.</note> an der Zahl<gap reason="fm"/></l><lb/> <l>Hab ich ein Niggun <note place="foot" n="6)">Melodie.</note> darauf gebracht<gap reason="fm"/></l><lb/> <l>Als wie von Pavia is die Schlacht<gap reason="fm"/></l><lb/> <l>So ſagt Elchonan ein Sohn Avrohom Säl<gap reason="fm"/> <note place="foot" n="7)">Seligen Gedächtniſſes. Die Abbreviatur <gap reason="fm"/>; wird hier phonetiſch belebt<lb/> zu <hi rendition="#aq">säl</hi> oder wie ſonſt häufiger <hi rendition="#aq">sal,</hi> ſteht aber für <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">sichrono liwrocho,</hi><lb/> ſein Gedächtniß ſei geſegnet. Der Verfaſſer heißt mit vollem Namen Elchonan<lb/> Helenius Wertheimer. Er ließ das Gedicht zuerſt 1648 zu Amſterdam drucken.<lb/> Vgl. Schudt, a. a. O., <hi rendition="#aq">II,</hi> 64. Auch Wagenſeil hat in ſeiner „Belehrung“,<lb/> S. 111, das Gedicht mitgetheilt. Ueber <hi rendition="#aq">sal, säl, sezal</hi> wird noch weiter unten<lb/> bei Erörterung des Briefſtils geſprochen werden. Vgl. auch Kap. 12, „Sal-<lb/> badern“, und Friedrich, „Unterricht in der Judenſprache“, Anhang, S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vii.</hi></hi></note></l> </lg><lb/> <p>So wenig wie in der elegiſchen Weiſe glückt es der jüdiſch-<lb/> deutſchen poetiſchen Diction in der reflectirenden oder irgendeiner<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [414/0448]
Gedicht, das „Vinzlied“ oder „Vinz-Hans-Lied“ (Vincenzlied),
welches obendrein nach der damaligen Volksmelodie des Liedes
auf die Schlacht bei Pavia (1525) zum Singen beſtimmt war,
trotz des dargeſtellten herzbrechenden Elends, welches die unglück-
lichen Juden in jener Aufruhrszeit erlitten, in hohem Grade kläg-
lich und ärmlich, zumal es in ſeiner ungeſchickten Form auch auf
die kleinlichſten und ſogar ekelſten Dinge ſich einläßt. Schon der
prologiſirende Eingang iſt abgeſchmackt:
Ein ſchön Lied hübſch und beſcheidlich_
Für Weiber und Meidlich_
Zu erkennen Gottes Kraft und Macht_
Wie der Schomer Jſrael 1) hat bei uns gewacht_
Darum thut Haſchem Jisborech 2) loben_
Der uns hat geniedert und wieder derhoben_
Megillas Vinz 3) ſoll man den Schir 4) heiſſen überall_
Js ſo viel als Megillas Antioches 5) an der Zahl_
Hab ich ein Niggun 6) darauf gebracht_
Als wie von Pavia is die Schlacht_
So ſagt Elchonan ein Sohn Avrohom Säl_ 7)
So wenig wie in der elegiſchen Weiſe glückt es der jüdiſch-
deutſchen poetiſchen Diction in der reflectirenden oder irgendeiner
1) Wächter Jſraels.
2) Der gebenedeite Gott.
3) Das Büchlein Vinz.
4) Geſang.
5) Kabbaliſtiſche Beziehung, nach der arithmetiſchen Gematria. Das Zahlen-
aggregat der Wörter _ , megillas Vinz, iſt dem der Wörter _ ,
megillas Antiochus, gleich, nämlich 939. Antiochus Epiphanes war bekannt-
lich ein arger Verfolger der Juden.
6) Melodie.
7) Seligen Gedächtniſſes. Die Abbreviatur _ ; wird hier phonetiſch belebt
zu säl oder wie ſonſt häufiger sal, ſteht aber für _ , sichrono liwrocho,
ſein Gedächtniß ſei geſegnet. Der Verfaſſer heißt mit vollem Namen Elchonan
Helenius Wertheimer. Er ließ das Gedicht zuerſt 1648 zu Amſterdam drucken.
Vgl. Schudt, a. a. O., II, 64. Auch Wagenſeil hat in ſeiner „Belehrung“,
S. 111, das Gedicht mitgetheilt. Ueber sal, säl, sezal wird noch weiter unten
bei Erörterung des Briefſtils geſprochen werden. Vgl. auch Kap. 12, „Sal-
badern“, und Friedrich, „Unterricht in der Judenſprache“, Anhang, S. vii.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |