Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
oren
Ora
Opferstuhl
Vappen
[Spaltenumbruch]
beten, orare
Gebet
Altar, obferre
geringtractiren, vappa.

Eine nicht geringe Menge eigenthümlicher, jedoch immer auf
eine bestimmte Sprache zurückzuführender Ausdrücke sind in dem
schon oft erwähnten Werke von Abraham Tendlau enthalten, dessen
genaues Studium für die Kenntniß der jüdischdeutschen Sprache
von sehr großem Nutzen ist.

Aus der eigenthümlichen Construction des jüdischdeutschen
Zeitworts erklärt sich, daß, wie im Niederdeutschen, viele abstracte
Zeitwortbegriffe im Jüdischdeutschen durch die Verbindung eines
Zeitworts von einfacher Bedeutung mit einem Adjectiv ausgedrückt
werden, z. B.: todt bleiben, nd. dod blieven, sterben; todt
machen,
nd. dod maken, tödten; lieb haben, nd. leev heb-
ben,
lieben; bang haben, nd. bang hebben, sich fürchten;
gut zu Wege sein, nd. god to weeg sin, sich wohl befinden
u. s. w. 1)

Bei allen durch Zusammensetzung gebildeten Wörtern, mögen
die Substantiva, Adjectiva, Zeitwörter, Partikeln mit Wörtern der-
selben oder anderer Redetheile zusammengesetzt sein, werden die
zusammengesetzten Wörter, welche im Deutschen zusammengeschrie-
ben werden, im Jüdischdeutschen getrennt geschrieben, weshalb
denn auch mitten in der Zusammensetzung die Finalbuchstaben ge-
braucht werden, z. B.:

[Spaltenumbruch]
[fremdsprachliches Material]
[Spaltenumbruch]
Anfang
Durchgang
Lammfleisch
Scharfrichter
Setzkasten
übergeben
anrufen
1) Vgl. Wiggers, a. a. O., S. 108 fg.
[Spaltenumbruch]
oren
Ora
Opferſtuhl
Vappen
[Spaltenumbruch]
beten, orare
Gebet
Altar, obferre
geringtractiren, vappa.

Eine nicht geringe Menge eigenthümlicher, jedoch immer auf
eine beſtimmte Sprache zurückzuführender Ausdrücke ſind in dem
ſchon oft erwähnten Werke von Abraham Tendlau enthalten, deſſen
genaues Studium für die Kenntniß der jüdiſchdeutſchen Sprache
von ſehr großem Nutzen iſt.

Aus der eigenthümlichen Conſtruction des jüdiſchdeutſchen
Zeitworts erklärt ſich, daß, wie im Niederdeutſchen, viele abſtracte
Zeitwortbegriffe im Jüdiſchdeutſchen durch die Verbindung eines
Zeitworts von einfacher Bedeutung mit einem Adjectiv ausgedrückt
werden, z. B.: todt bleiben, nd. dod blieven, ſterben; todt
machen,
nd. dod maken, tödten; lieb haben, nd. leev heb-
ben,
lieben; bang haben, nd. bang hebben, ſich fürchten;
gut zu Wege ſein, nd. god to weeg ſin, ſich wohl befinden
u. ſ. w. 1)

Bei allen durch Zuſammenſetzung gebildeten Wörtern, mögen
die Subſtantiva, Adjectiva, Zeitwörter, Partikeln mit Wörtern der-
ſelben oder anderer Redetheile zuſammengeſetzt ſein, werden die
zuſammengeſetzten Wörter, welche im Deutſchen zuſammengeſchrie-
ben werden, im Jüdiſchdeutſchen getrennt geſchrieben, weshalb
denn auch mitten in der Zuſammenſetzung die Finalbuchſtaben ge-
braucht werden, z. B.:

[Spaltenumbruch]
[fremdsprachliches Material]
[Spaltenumbruch]
Anfang
Durchgang
Lammfleiſch
Scharfrichter
Setzkaſten
übergeben
anrufen
1) Vgl. Wiggers, a. a. O., S. 108 fg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <pb facs="#f0442" n="408"/>
              <cb/>
              <item>oren</item><lb/>
              <item>Ora</item><lb/>
              <item>Opfer&#x017F;tuhl</item><lb/>
              <item>Vappen</item><lb/>
              <cb/>
              <item>beten, <hi rendition="#aq">orare</hi></item><lb/>
              <item>Gebet</item><lb/>
              <item>Altar, <hi rendition="#aq">obferre</hi></item><lb/>
              <item>geringtractiren, <hi rendition="#aq">vappa.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Eine nicht geringe Menge eigenthümlicher, jedoch immer auf<lb/>
eine be&#x017F;timmte Sprache zurückzuführender Ausdrücke &#x017F;ind in dem<lb/>
&#x017F;chon oft erwähnten Werke von Abraham Tendlau enthalten, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
genaues Studium für die Kenntniß der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Sprache<lb/>
von &#x017F;ehr großem Nutzen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Aus der eigenthümlichen Con&#x017F;truction des jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen<lb/>
Zeitworts erklärt &#x017F;ich, daß, wie im Niederdeut&#x017F;chen, viele ab&#x017F;tracte<lb/>
Zeitwortbegriffe im Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen durch die Verbindung eines<lb/>
Zeitworts von einfacher Bedeutung mit einem Adjectiv ausgedrückt<lb/>
werden, z. B.: <hi rendition="#g">todt bleiben,</hi> nd. <hi rendition="#g">dod blieven,</hi> &#x017F;terben; <hi rendition="#g">todt<lb/>
machen,</hi> nd. <hi rendition="#g">dod maken,</hi> tödten; <hi rendition="#g">lieb haben,</hi> nd. <hi rendition="#g">leev heb-<lb/>
ben,</hi> lieben; <hi rendition="#g">bang haben,</hi> nd. <hi rendition="#g">bang hebben,</hi> &#x017F;ich fürchten;<lb/><hi rendition="#g">gut zu Wege &#x017F;ein,</hi> nd. <hi rendition="#g">god to weeg &#x017F;in,</hi> &#x017F;ich wohl befinden<lb/>
u. &#x017F;. w. <note place="foot" n="1)">Vgl. Wiggers, a. a. O., S. 108 fg.</note></p><lb/>
            <p>Bei allen durch Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung gebildeten Wörtern, mögen<lb/>
die Sub&#x017F;tantiva, Adjectiva, Zeitwörter, Partikeln mit Wörtern der-<lb/>
&#x017F;elben oder anderer Redetheile zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ein, werden die<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Wörter, welche im Deut&#x017F;chen zu&#x017F;ammenge&#x017F;chrie-<lb/>
ben werden, im Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen getrennt ge&#x017F;chrieben, weshalb<lb/>
denn auch mitten in der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung die Finalbuch&#x017F;taben ge-<lb/>
braucht werden, z. B.:</p><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>
                <gap reason="fm"/>
              </item><lb/>
              <cb/>
              <item>Anfang</item><lb/>
              <item>Durchgang</item><lb/>
              <item>Lammflei&#x017F;ch</item><lb/>
              <item>Scharfrichter</item><lb/>
              <item>Setzka&#x017F;ten</item><lb/>
              <item>übergeben</item><lb/>
              <item>anrufen</item><lb/>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0442] oren Ora Opferſtuhl Vappen beten, orare Gebet Altar, obferre geringtractiren, vappa. Eine nicht geringe Menge eigenthümlicher, jedoch immer auf eine beſtimmte Sprache zurückzuführender Ausdrücke ſind in dem ſchon oft erwähnten Werke von Abraham Tendlau enthalten, deſſen genaues Studium für die Kenntniß der jüdiſchdeutſchen Sprache von ſehr großem Nutzen iſt. Aus der eigenthümlichen Conſtruction des jüdiſchdeutſchen Zeitworts erklärt ſich, daß, wie im Niederdeutſchen, viele abſtracte Zeitwortbegriffe im Jüdiſchdeutſchen durch die Verbindung eines Zeitworts von einfacher Bedeutung mit einem Adjectiv ausgedrückt werden, z. B.: todt bleiben, nd. dod blieven, ſterben; todt machen, nd. dod maken, tödten; lieb haben, nd. leev heb- ben, lieben; bang haben, nd. bang hebben, ſich fürchten; gut zu Wege ſein, nd. god to weeg ſin, ſich wohl befinden u. ſ. w. 1) Bei allen durch Zuſammenſetzung gebildeten Wörtern, mögen die Subſtantiva, Adjectiva, Zeitwörter, Partikeln mit Wörtern der- ſelben oder anderer Redetheile zuſammengeſetzt ſein, werden die zuſammengeſetzten Wörter, welche im Deutſchen zuſammengeſchrie- ben werden, im Jüdiſchdeutſchen getrennt geſchrieben, weshalb denn auch mitten in der Zuſammenſetzung die Finalbuchſtaben ge- braucht werden, z. B.: _ Anfang Durchgang Lammfleiſch Scharfrichter Setzkaſten übergeben anrufen 1) Vgl. Wiggers, a. a. O., S. 108 fg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/442
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/442>, abgerufen am 25.11.2024.