Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Jn der Conjugation deutscher Zeitwörter hat die jüdischdeut-
sche Sprache nichts Eigenthümliches. Die Conjugation ist durch-
aus deutsch. Die Umständlichkeit, mit welcher Stern, a. a. O.,
S. 195--200, die vollständigen Conjugationsparadigmen der
Hülfszeitwörter sein, haben und werden in jüdischdeutscher
Mundart, obendrein in specifisch bairischer Abfärbung gibt, ist da-
her ganz überflüssig. Die Abweichungen vom Hochdeutschen be-
schränken sich nur auf das Mundartige, Aussprachliche, lassen
aber die deutsche Flexion durchaus unberührt. Richtig ist die von
Stern gemachte Bemerkung, daß der Conjunctiv des Präsens höchst
selten gebraucht und dafür der Conjunctiv des Jmperfectums ge-
nommen, sowie auch statt des ungebräuchlichen Conjunctivs des
Perfectums der Conjunctiv des Plusquamperfectums gebraucht
wird. Doch ist dies nicht nur bei den drei deutschen Hülfszeit-
wörtern, sondern überhaupt bei allen Verben, und wiederum dies
alles nicht nur in der jüdischdeutschen Sprache, sondern auch in
der niederdeutschen und überhaupt in der deutschen Volkssprache
allerorten der Fall, wie denn in gleicher Weise sogar auch im Nie-
derdeutschen der Jndicativ des Jmperfectums wenig im Gebrauch
ist, vielmehr, namentlich als erzählendes historisches Tempus, mei-
stens das Perfectum genommen wird.

Jn der ungebundensten Weise geht aber die jüdischdeutsche
Sprache mit der Conjugation hebräischer Zeitwörter um. Während
die substantivischen Formen und Verbindungen recipirter hebräischer
Wörter sich immer streng nach den Gesetzen der hebräischen Gram-
matik richten und sich nur ein kaum erheblicher Unterschied in der
vollen Schreibung gegen die hebräische defective bemerkbar macht,
germanisirt die jüdischdeutsche Sprache hebräische Verbastämme
vollständig und flectirt sie durchaus deutsch. So wird z. B. aus
[fremdsprachliches Material], achal, er hat gegessen, [fremdsprachliches Material], acheln, essen. Dieses acheln
wird durchaus deutsch flectirt: ich achle, du achelst, er achelt; ich
habe geachelt; ich werde acheln u. s. w.; ebenso [fremdsprachliches Material], halach,
er ist gegangen, [fremdsprachliches Material], halchen, alchen, holchen, hulchen, ich
halchne, bin gehalchenet, werde alchen u. s. w.; [fremdsprachliches Material], ganab, er
hat gestohlen, [fremdsprachliches Material], gannewen, ganfen; [fremdsprachliches Material], gasal, er hat

Ave-Lallemant, Gaunerthum. III. 25

Jn der Conjugation deutſcher Zeitwörter hat die jüdiſchdeut-
ſche Sprache nichts Eigenthümliches. Die Conjugation iſt durch-
aus deutſch. Die Umſtändlichkeit, mit welcher Stern, a. a. O.,
S. 195—200, die vollſtändigen Conjugationsparadigmen der
Hülfszeitwörter ſein, haben und werden in jüdiſchdeutſcher
Mundart, obendrein in ſpecifiſch bairiſcher Abfärbung gibt, iſt da-
her ganz überflüſſig. Die Abweichungen vom Hochdeutſchen be-
ſchränken ſich nur auf das Mundartige, Ausſprachliche, laſſen
aber die deutſche Flexion durchaus unberührt. Richtig iſt die von
Stern gemachte Bemerkung, daß der Conjunctiv des Präſens höchſt
ſelten gebraucht und dafür der Conjunctiv des Jmperfectums ge-
nommen, ſowie auch ſtatt des ungebräuchlichen Conjunctivs des
Perfectums der Conjunctiv des Plusquamperfectums gebraucht
wird. Doch iſt dies nicht nur bei den drei deutſchen Hülfszeit-
wörtern, ſondern überhaupt bei allen Verben, und wiederum dies
alles nicht nur in der jüdiſchdeutſchen Sprache, ſondern auch in
der niederdeutſchen und überhaupt in der deutſchen Volksſprache
allerorten der Fall, wie denn in gleicher Weiſe ſogar auch im Nie-
derdeutſchen der Jndicativ des Jmperfectums wenig im Gebrauch
iſt, vielmehr, namentlich als erzählendes hiſtoriſches Tempus, mei-
ſtens das Perfectum genommen wird.

Jn der ungebundenſten Weiſe geht aber die jüdiſchdeutſche
Sprache mit der Conjugation hebräiſcher Zeitwörter um. Während
die ſubſtantiviſchen Formen und Verbindungen recipirter hebräiſcher
Wörter ſich immer ſtreng nach den Geſetzen der hebräiſchen Gram-
matik richten und ſich nur ein kaum erheblicher Unterſchied in der
vollen Schreibung gegen die hebräiſche defective bemerkbar macht,
germaniſirt die jüdiſchdeutſche Sprache hebräiſche Verbaſtämme
vollſtändig und flectirt ſie durchaus deutſch. So wird z. B. aus
[fremdsprachliches Material], achal, er hat gegeſſen, [fremdsprachliches Material], acheln, eſſen. Dieſes acheln
wird durchaus deutſch flectirt: ich achle, du achelſt, er achelt; ich
habe geachelt; ich werde acheln u. ſ. w.; ebenſo [fremdsprachliches Material], halach,
er iſt gegangen, [fremdsprachliches Material], halchen, alchen, holchen, hulchen, ich
halchne, bin gehalchenet, werde alchen u. ſ. w.; [fremdsprachliches Material], ganab, er
hat geſtohlen, [fremdsprachliches Material], gannewen, ganfen; [fremdsprachliches Material], gasal, er hat

Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0419" n="385"/>
            <p>Jn der Conjugation deut&#x017F;cher Zeitwörter hat die jüdi&#x017F;chdeut-<lb/>
&#x017F;che Sprache nichts Eigenthümliches. Die Conjugation i&#x017F;t durch-<lb/>
aus deut&#x017F;ch. Die Um&#x017F;tändlichkeit, mit welcher Stern, a. a. O.,<lb/>
S. 195&#x2014;200, die voll&#x017F;tändigen Conjugationsparadigmen der<lb/>
Hülfszeitwörter <hi rendition="#g">&#x017F;ein, haben</hi> und <hi rendition="#g">werden</hi> in jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;cher<lb/>
Mundart, obendrein in &#x017F;pecifi&#x017F;ch bairi&#x017F;cher Abfärbung gibt, i&#x017F;t da-<lb/>
her ganz überflü&#x017F;&#x017F;ig. Die Abweichungen vom Hochdeut&#x017F;chen be-<lb/>
&#x017F;chränken &#x017F;ich nur auf das Mundartige, Aus&#x017F;prachliche, la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aber die deut&#x017F;che Flexion durchaus unberührt. Richtig i&#x017F;t die von<lb/>
Stern gemachte Bemerkung, daß der Conjunctiv des Prä&#x017F;ens höch&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elten gebraucht und dafür der Conjunctiv des Jmperfectums ge-<lb/>
nommen, &#x017F;owie auch &#x017F;tatt des ungebräuchlichen Conjunctivs des<lb/>
Perfectums der Conjunctiv des Plusquamperfectums gebraucht<lb/>
wird. Doch i&#x017F;t dies nicht nur bei den drei deut&#x017F;chen Hülfszeit-<lb/>
wörtern, &#x017F;ondern überhaupt bei allen Verben, und wiederum dies<lb/>
alles nicht nur in der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Sprache, &#x017F;ondern auch in<lb/>
der niederdeut&#x017F;chen und überhaupt in der deut&#x017F;chen Volks&#x017F;prache<lb/>
allerorten der Fall, wie denn in gleicher Wei&#x017F;e &#x017F;ogar auch im Nie-<lb/>
derdeut&#x017F;chen der Jndicativ des Jmperfectums wenig im Gebrauch<lb/>
i&#x017F;t, vielmehr, namentlich als erzählendes hi&#x017F;tori&#x017F;ches Tempus, mei-<lb/>
&#x017F;tens das Perfectum genommen wird.</p><lb/>
            <p>Jn der ungebunden&#x017F;ten Wei&#x017F;e geht aber die jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che<lb/>
Sprache mit der Conjugation hebräi&#x017F;cher Zeitwörter um. Während<lb/>
die &#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;chen Formen und Verbindungen recipirter hebräi&#x017F;cher<lb/>
Wörter &#x017F;ich immer &#x017F;treng nach den Ge&#x017F;etzen der hebräi&#x017F;chen Gram-<lb/>
matik richten und &#x017F;ich nur ein kaum erheblicher Unter&#x017F;chied in der<lb/>
vollen Schreibung gegen die hebräi&#x017F;che defective bemerkbar macht,<lb/>
germani&#x017F;irt die jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Sprache hebräi&#x017F;che Verba&#x017F;tämme<lb/>
voll&#x017F;tändig und flectirt &#x017F;ie durchaus deut&#x017F;ch. So wird z. B. aus<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">achal,</hi> er hat gege&#x017F;&#x017F;en, <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">acheln,</hi> e&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es acheln<lb/>
wird durchaus deut&#x017F;ch flectirt: ich achle, du achel&#x017F;t, er achelt; ich<lb/>
habe geachelt; ich werde acheln u. &#x017F;. w.; eben&#x017F;o <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">halach,</hi><lb/>
er i&#x017F;t gegangen, <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">halchen, alchen, holchen, hulchen,</hi> ich<lb/>
halchne, bin gehalchenet, werde alchen u. &#x017F;. w.; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">ganab,</hi> er<lb/>
hat ge&#x017F;tohlen, <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">gannewen, ganfen;</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">gasal,</hi> er hat<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">III.</hi> 25</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0419] Jn der Conjugation deutſcher Zeitwörter hat die jüdiſchdeut- ſche Sprache nichts Eigenthümliches. Die Conjugation iſt durch- aus deutſch. Die Umſtändlichkeit, mit welcher Stern, a. a. O., S. 195—200, die vollſtändigen Conjugationsparadigmen der Hülfszeitwörter ſein, haben und werden in jüdiſchdeutſcher Mundart, obendrein in ſpecifiſch bairiſcher Abfärbung gibt, iſt da- her ganz überflüſſig. Die Abweichungen vom Hochdeutſchen be- ſchränken ſich nur auf das Mundartige, Ausſprachliche, laſſen aber die deutſche Flexion durchaus unberührt. Richtig iſt die von Stern gemachte Bemerkung, daß der Conjunctiv des Präſens höchſt ſelten gebraucht und dafür der Conjunctiv des Jmperfectums ge- nommen, ſowie auch ſtatt des ungebräuchlichen Conjunctivs des Perfectums der Conjunctiv des Plusquamperfectums gebraucht wird. Doch iſt dies nicht nur bei den drei deutſchen Hülfszeit- wörtern, ſondern überhaupt bei allen Verben, und wiederum dies alles nicht nur in der jüdiſchdeutſchen Sprache, ſondern auch in der niederdeutſchen und überhaupt in der deutſchen Volksſprache allerorten der Fall, wie denn in gleicher Weiſe ſogar auch im Nie- derdeutſchen der Jndicativ des Jmperfectums wenig im Gebrauch iſt, vielmehr, namentlich als erzählendes hiſtoriſches Tempus, mei- ſtens das Perfectum genommen wird. Jn der ungebundenſten Weiſe geht aber die jüdiſchdeutſche Sprache mit der Conjugation hebräiſcher Zeitwörter um. Während die ſubſtantiviſchen Formen und Verbindungen recipirter hebräiſcher Wörter ſich immer ſtreng nach den Geſetzen der hebräiſchen Gram- matik richten und ſich nur ein kaum erheblicher Unterſchied in der vollen Schreibung gegen die hebräiſche defective bemerkbar macht, germaniſirt die jüdiſchdeutſche Sprache hebräiſche Verbaſtämme vollſtändig und flectirt ſie durchaus deutſch. So wird z. B. aus _ , achal, er hat gegeſſen, _ , acheln, eſſen. Dieſes acheln wird durchaus deutſch flectirt: ich achle, du achelſt, er achelt; ich habe geachelt; ich werde acheln u. ſ. w.; ebenſo _ , halach, er iſt gegangen, _ , halchen, alchen, holchen, hulchen, ich halchne, bin gehalchenet, werde alchen u. ſ. w.; _ , ganab, er hat geſtohlen, _ , gannewen, ganfen; _ , gasal, er hat Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/419
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/419>, abgerufen am 17.05.2024.