Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

cher, daß. Gewissen wörtern wird von einigen in der mitte [fremdsprachliches Material] oder
[fremdsprachliches Material] inserirt, die aussprache zu vergewissern; da z. e. [fremdsprachliches Material] an statt
[fremdsprachliches Material] stehet; andere aber beachten das nicht."

Das ist alles, was Callenberg eigenes Syntaktisches gibt.
Auffällig und bezeichnend für seine eigene grammatische Rathlosig-
keit ist es, daß er a. a. O. wörtlich alles dasjenige wieder ab-
druckt, was Calvör in der Vorrede zur "Gloria Christi" über
Formenlehre und Syntar ebenso dürftig wie unklar gegeben hat,
obschon Callenberg ganz ersichtlich viel größere Kenntniß der jüdisch-
deutschen Sprache hatte. Es ist fast entmuthigend, daß man in
der Geschichte der grammatischen Literatur ganz und gar keinen
andern Anhalt findet als das Wenige, was Calvör gegeben und
Callenberg ihm nachgedruckt hat. Wie schlecht und unzureichend
dies nun auch sein mag, so muß es doch hier, schon aus literar-
historischer Rücksicht, angeführt werden.

"Es dürfte", sagt Calvör und mit ihm Callenberg S. iv
der Vorrede, "zweifelsfrey theils juden, theils christen befremden,
daß die in diesem tractat gebrauchte judenschrift mit der sonst bey
den juden bräuchlichen schreibart nicht allezeit übereinkommen. Da
dann ausser dem, was oben albereit kürtzlich berühret, andienen
muß, daß überhaupt vor gewiß setze, daß in dem jüdischen teutsch,
wie es bishero stehet, keine accurate und denen kunstregulen ge-
mäße orthographie und schreibart anzutreffen, sondern dasselbe mit
einem hauffen defectibus und fehlern angefüllet sey, dadurch dann
der leser, und solte es ein geborner teutscher jude sein, in lesung
des judendeutschen sehr behindert wird, ja zum öftern zu keinem
wahren verstand kommen kann. Und solches daher 1) haben die
juden keine gewisse und allgemeine gleichstimmige schreibart, son-
dern der eine schreibt das teutsche so, ein ander auf eine andre
art, nachdem es nämlich der dialectus und mundart der teutschen
völker, unter welchen sie leben, auch ihre eigene redens und schreib-
art es mit sich bringet: zu welcher confusion dann 2) die polni-
sche juden, als welche viel ins teutsche setzen, nicht weniger viel
teutsche jüdische schüler informiren, viel contribuiren und ursach
geben. 3) Schreiben die juden ihr teutsch nach hebräischer art

cher, daß. Gewiſſen wörtern wird von einigen in der mitte [fremdsprachliches Material] oder
[fremdsprachliches Material] inſerirt, die ausſprache zu vergewiſſern; da z. e. [fremdsprachliches Material] an ſtatt
[fremdsprachliches Material] ſtehet; andere aber beachten das nicht.“

Das iſt alles, was Callenberg eigenes Syntaktiſches gibt.
Auffällig und bezeichnend für ſeine eigene grammatiſche Rathloſig-
keit iſt es, daß er a. a. O. wörtlich alles dasjenige wieder ab-
druckt, was Calvör in der Vorrede zur „Gloria Christi“ über
Formenlehre und Syntar ebenſo dürftig wie unklar gegeben hat,
obſchon Callenberg ganz erſichtlich viel größere Kenntniß der jüdiſch-
deutſchen Sprache hatte. Es iſt faſt entmuthigend, daß man in
der Geſchichte der grammatiſchen Literatur ganz und gar keinen
andern Anhalt findet als das Wenige, was Calvör gegeben und
Callenberg ihm nachgedruckt hat. Wie ſchlecht und unzureichend
dies nun auch ſein mag, ſo muß es doch hier, ſchon aus literar-
hiſtoriſcher Rückſicht, angeführt werden.

„Es dürfte“, ſagt Calvör und mit ihm Callenberg S. iv
der Vorrede, „zweifelsfrey theils juden, theils chriſten befremden,
daß die in dieſem tractat gebrauchte judenſchrift mit der ſonſt bey
den juden bräuchlichen ſchreibart nicht allezeit übereinkommen. Da
dann auſſer dem, was oben albereit kürtzlich berühret, andienen
muß, daß überhaupt vor gewiß ſetze, daß in dem jüdiſchen teutſch,
wie es bishero ſtehet, keine accurate und denen kunſtregulen ge-
mäße orthographie und ſchreibart anzutreffen, ſondern daſſelbe mit
einem hauffen defectibus und fehlern angefüllet ſey, dadurch dann
der leſer, und ſolte es ein geborner teutſcher jude ſein, in leſung
des judendeutſchen ſehr behindert wird, ja zum öftern zu keinem
wahren verſtand kommen kann. Und ſolches daher 1) haben die
juden keine gewiſſe und allgemeine gleichſtimmige ſchreibart, ſon-
dern der eine ſchreibt das teutſche ſo, ein ander auf eine andre
art, nachdem es nämlich der dialectus und mundart der teutſchen
völker, unter welchen ſie leben, auch ihre eigene redens und ſchreib-
art es mit ſich bringet: zu welcher confuſion dann 2) die polni-
ſche juden, als welche viel ins teutſche ſetzen, nicht weniger viel
teutſche jüdiſche ſchüler informiren, viel contribuiren und urſach
geben. 3) Schreiben die juden ihr teutſch nach hebräiſcher art

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0388" n="354"/><hi rendition="#g">cher, daß.</hi> Gewi&#x017F;&#x017F;en wörtern wird von einigen in der mitte <gap reason="fm"/> oder<lb/><gap reason="fm"/> in&#x017F;erirt, die aus&#x017F;prache zu vergewi&#x017F;&#x017F;ern; da z. e. <gap reason="fm"/> an &#x017F;tatt<lb/><gap reason="fm"/> &#x017F;tehet; andere aber beachten das nicht.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Das i&#x017F;t alles, was Callenberg eigenes Syntakti&#x017F;ches gibt.<lb/>
Auffällig und bezeichnend für &#x017F;eine eigene grammati&#x017F;che Rathlo&#x017F;ig-<lb/>
keit i&#x017F;t es, daß er a. a. O. wörtlich alles dasjenige wieder ab-<lb/>
druckt, was Calvör in der Vorrede zur &#x201E;<hi rendition="#aq">Gloria Christi</hi>&#x201C; über<lb/>
Formenlehre und Syntar eben&#x017F;o dürftig wie unklar gegeben hat,<lb/>
ob&#x017F;chon Callenberg ganz er&#x017F;ichtlich viel größere Kenntniß der jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;chen Sprache hatte. Es i&#x017F;t fa&#x017F;t entmuthigend, daß man in<lb/>
der Ge&#x017F;chichte der grammati&#x017F;chen Literatur ganz und gar keinen<lb/>
andern Anhalt findet als das Wenige, was Calvör gegeben und<lb/>
Callenberg ihm nachgedruckt hat. Wie &#x017F;chlecht und unzureichend<lb/>
dies nun auch &#x017F;ein mag, &#x017F;o muß es doch hier, &#x017F;chon aus literar-<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;cher Rück&#x017F;icht, angeführt werden.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Es dürfte&#x201C;, &#x017F;agt Calvör und mit ihm Callenberg S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv</hi></hi><lb/>
der Vorrede, &#x201E;zweifelsfrey theils juden, theils chri&#x017F;ten befremden,<lb/>
daß die in die&#x017F;em tractat gebrauchte juden&#x017F;chrift mit der &#x017F;on&#x017F;t bey<lb/>
den juden bräuchlichen &#x017F;chreibart nicht allezeit übereinkommen. Da<lb/>
dann au&#x017F;&#x017F;er dem, was oben albereit kürtzlich berühret, andienen<lb/>
muß, daß überhaupt vor gewiß &#x017F;etze, daß in dem jüdi&#x017F;chen teut&#x017F;ch,<lb/>
wie es bishero &#x017F;tehet, keine accurate und denen kun&#x017F;tregulen ge-<lb/>
mäße orthographie und &#x017F;chreibart anzutreffen, &#x017F;ondern da&#x017F;&#x017F;elbe mit<lb/>
einem hauffen defectibus und fehlern angefüllet &#x017F;ey, dadurch dann<lb/>
der le&#x017F;er, und &#x017F;olte es ein geborner teut&#x017F;cher jude &#x017F;ein, in le&#x017F;ung<lb/>
des judendeut&#x017F;chen &#x017F;ehr behindert wird, ja zum öftern zu keinem<lb/>
wahren ver&#x017F;tand kommen kann. Und &#x017F;olches daher 1) haben die<lb/>
juden keine gewi&#x017F;&#x017F;e und allgemeine gleich&#x017F;timmige &#x017F;chreibart, &#x017F;on-<lb/>
dern der eine &#x017F;chreibt das teut&#x017F;che &#x017F;o, ein ander auf eine andre<lb/>
art, nachdem es nämlich der dialectus und mundart der teut&#x017F;chen<lb/>
völker, unter welchen &#x017F;ie leben, auch ihre eigene redens und &#x017F;chreib-<lb/>
art es mit &#x017F;ich bringet: zu welcher confu&#x017F;ion dann 2) die polni-<lb/>
&#x017F;che juden, als welche viel ins teut&#x017F;che &#x017F;etzen, nicht weniger viel<lb/>
teut&#x017F;che jüdi&#x017F;che &#x017F;chüler informiren, viel contribuiren und ur&#x017F;ach<lb/>
geben. 3) Schreiben die juden ihr teut&#x017F;ch nach hebräi&#x017F;cher art<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0388] cher, daß. Gewiſſen wörtern wird von einigen in der mitte _ oder _ inſerirt, die ausſprache zu vergewiſſern; da z. e. _ an ſtatt _ ſtehet; andere aber beachten das nicht.“ Das iſt alles, was Callenberg eigenes Syntaktiſches gibt. Auffällig und bezeichnend für ſeine eigene grammatiſche Rathloſig- keit iſt es, daß er a. a. O. wörtlich alles dasjenige wieder ab- druckt, was Calvör in der Vorrede zur „Gloria Christi“ über Formenlehre und Syntar ebenſo dürftig wie unklar gegeben hat, obſchon Callenberg ganz erſichtlich viel größere Kenntniß der jüdiſch- deutſchen Sprache hatte. Es iſt faſt entmuthigend, daß man in der Geſchichte der grammatiſchen Literatur ganz und gar keinen andern Anhalt findet als das Wenige, was Calvör gegeben und Callenberg ihm nachgedruckt hat. Wie ſchlecht und unzureichend dies nun auch ſein mag, ſo muß es doch hier, ſchon aus literar- hiſtoriſcher Rückſicht, angeführt werden. „Es dürfte“, ſagt Calvör und mit ihm Callenberg S. iv der Vorrede, „zweifelsfrey theils juden, theils chriſten befremden, daß die in dieſem tractat gebrauchte judenſchrift mit der ſonſt bey den juden bräuchlichen ſchreibart nicht allezeit übereinkommen. Da dann auſſer dem, was oben albereit kürtzlich berühret, andienen muß, daß überhaupt vor gewiß ſetze, daß in dem jüdiſchen teutſch, wie es bishero ſtehet, keine accurate und denen kunſtregulen ge- mäße orthographie und ſchreibart anzutreffen, ſondern daſſelbe mit einem hauffen defectibus und fehlern angefüllet ſey, dadurch dann der leſer, und ſolte es ein geborner teutſcher jude ſein, in leſung des judendeutſchen ſehr behindert wird, ja zum öftern zu keinem wahren verſtand kommen kann. Und ſolches daher 1) haben die juden keine gewiſſe und allgemeine gleichſtimmige ſchreibart, ſon- dern der eine ſchreibt das teutſche ſo, ein ander auf eine andre art, nachdem es nämlich der dialectus und mundart der teutſchen völker, unter welchen ſie leben, auch ihre eigene redens und ſchreib- art es mit ſich bringet: zu welcher confuſion dann 2) die polni- ſche juden, als welche viel ins teutſche ſetzen, nicht weniger viel teutſche jüdiſche ſchüler informiren, viel contribuiren und urſach geben. 3) Schreiben die juden ihr teutſch nach hebräiſcher art

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/388
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/388>, abgerufen am 17.05.2024.