Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

arabischen Zahlen. Mit deutschrabbinischen Lettern, mit welchen sich
Zahlen ebenso behend wie mit Quadratschrift ausdrücken lassen,
findet man in dargestellter Weise keine Jahrzahlen auf Bücher-
titeln ausgedrückt, da dem Deutschrabbinischen die dazu erforder-
lichen größern Lettern fehlen.

Die schon im Talmud (Bava bathra, fol. 109b) erwähnte
Anwendung der literae majusculae ist sehr alt und unzweifelhaft
kabbalistischen Ursprungs, wie sie ja auch in der christlichen Zau-
bermystik auf abgeschmackte und sinnlose Weise ausgebeutet wor-
den ist. Aus den masorethischen Handschriften sind gleichfalls noch
andere ähnliche kabbalistische Spielereien in unsere hebräischen
Bibeldrucke übergegangen. So gibt es literae suspensae, welche,
um den Gegenstand der Rede scharf hervorzuheben, über der Druck-
linie stehen, z. B. Psalm 80, V. 14, wo sich das [fremdsprachliches Material] mitten im
Worte oberhalb der Zeilenlinie befindet:
[fremdsprachliches Material]
"Der Eber des Waldes und die Thiere des Feldes", was abge-
schmackterweise auf den "Christus suspensus" Bezug haben soll,
jedoch zur figurativen Gematria gehört, wovon weiter unten bei
der Kabbala geredet werden soll. Auch die Mitte eines Buchs
wird häufig mit einer litera majuscula bezeichnet. So ist z. B.
von der gesammten Buchstabenmasse der Thora das [fremdsprachliches Material] in dem
Worte [fremdsprachliches Material] (3. Mos., Kap. 3, V. 42) als mittelster Buchstabe
größer gedruckt. Ein kleinerer Buchstabe (litera minuscula) mitten
im Worte hat ebenfalls eine kabbalistische Beziehung, deutet aber
auch noch ganz besonders die Transpositionsfähigkeit des Wortes
an. So kann z. B. 1. Mos., Kap. 2, V. 4, [fremdsprachliches Material] in den
Namen [fremdsprachliches Material] umgesetzt werden. Andere Buchstaben werden mit
außergewöhnlichen Punkten oberhalb versehen und noch andere
umgekehrt gedruckt 1), wie z. B. 4. Mos., Kap. 10, V. 34 u. 36,

1) A. Pfeiffer, "Crit. sacr.", c. VI, De masora, quaest. IV, S. 196,
hat sich die saure Mühe gemacht, alle diese Stellen aufzusuchen und aufzufüh-
ren. So hat er denn 30 Stellen mit Majuskeln, 30 mit Minuskeln und 15
Stellen mit außergewöhnlichen Punkten gefunden, welche er sämmtlich aufführt.

arabiſchen Zahlen. Mit deutſchrabbiniſchen Lettern, mit welchen ſich
Zahlen ebenſo behend wie mit Quadratſchrift ausdrücken laſſen,
findet man in dargeſtellter Weiſe keine Jahrzahlen auf Bücher-
titeln ausgedrückt, da dem Deutſchrabbiniſchen die dazu erforder-
lichen größern Lettern fehlen.

Die ſchon im Talmud (Bava bathra, fol. 109b) erwähnte
Anwendung der literae majusculae iſt ſehr alt und unzweifelhaft
kabbaliſtiſchen Urſprungs, wie ſie ja auch in der chriſtlichen Zau-
bermyſtik auf abgeſchmackte und ſinnloſe Weiſe ausgebeutet wor-
den iſt. Aus den maſorethiſchen Handſchriften ſind gleichfalls noch
andere ähnliche kabbaliſtiſche Spielereien in unſere hebräiſchen
Bibeldrucke übergegangen. So gibt es literae suspensae, welche,
um den Gegenſtand der Rede ſcharf hervorzuheben, über der Druck-
linie ſtehen, z. B. Pſalm 80, V. 14, wo ſich das [fremdsprachliches Material] mitten im
Worte oberhalb der Zeilenlinie befindet:
[fremdsprachliches Material]
„Der Eber des Waldes und die Thiere des Feldes“, was abge-
ſchmackterweiſe auf den „Christus suspensus“ Bezug haben ſoll,
jedoch zur figurativen Gematria gehört, wovon weiter unten bei
der Kabbala geredet werden ſoll. Auch die Mitte eines Buchs
wird häufig mit einer litera majuscula bezeichnet. So iſt z. B.
von der geſammten Buchſtabenmaſſe der Thora das [fremdsprachliches Material] in dem
Worte [fremdsprachliches Material] (3. Moſ., Kap. 3, V. 42) als mittelſter Buchſtabe
größer gedruckt. Ein kleinerer Buchſtabe (litera minuscula) mitten
im Worte hat ebenfalls eine kabbaliſtiſche Beziehung, deutet aber
auch noch ganz beſonders die Transpoſitionsfähigkeit des Wortes
an. So kann z. B. 1. Moſ., Kap. 2, V. 4, [fremdsprachliches Material] in den
Namen [fremdsprachliches Material] umgeſetzt werden. Andere Buchſtaben werden mit
außergewöhnlichen Punkten oberhalb verſehen und noch andere
umgekehrt gedruckt 1), wie z. B. 4. Moſ., Kap. 10, V. 34 u. 36,

1) A. Pfeiffer, „Crit. sacr.“, c. VI, De masora, quaest. IV, S. 196,
hat ſich die ſaure Mühe gemacht, alle dieſe Stellen aufzuſuchen und aufzufüh-
ren. So hat er denn 30 Stellen mit Majuskeln, 30 mit Minuskeln und 15
Stellen mit außergewöhnlichen Punkten gefunden, welche er ſämmtlich aufführt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0351" n="317"/>
arabi&#x017F;chen Zahlen. Mit deut&#x017F;chrabbini&#x017F;chen Lettern, mit welchen &#x017F;ich<lb/>
Zahlen eben&#x017F;o behend wie mit Quadrat&#x017F;chrift ausdrücken la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
findet man in darge&#x017F;tellter Wei&#x017F;e keine Jahrzahlen auf Bücher-<lb/>
titeln ausgedrückt, da dem Deut&#x017F;chrabbini&#x017F;chen die dazu erforder-<lb/>
lichen größern Lettern fehlen.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;chon im Talmud (<hi rendition="#aq">Bava bathra, fol. 109<hi rendition="#sup">b</hi></hi>) erwähnte<lb/>
Anwendung der <hi rendition="#aq">literae majusculae</hi> i&#x017F;t &#x017F;ehr alt und unzweifelhaft<lb/>
kabbali&#x017F;ti&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs, wie &#x017F;ie ja auch in der chri&#x017F;tlichen Zau-<lb/>
bermy&#x017F;tik auf abge&#x017F;chmackte und &#x017F;innlo&#x017F;e Wei&#x017F;e ausgebeutet wor-<lb/>
den i&#x017F;t. Aus den ma&#x017F;orethi&#x017F;chen Hand&#x017F;chriften &#x017F;ind gleichfalls noch<lb/>
andere ähnliche kabbali&#x017F;ti&#x017F;che Spielereien in un&#x017F;ere hebräi&#x017F;chen<lb/>
Bibeldrucke übergegangen. So gibt es <hi rendition="#aq">literae suspensae,</hi> welche,<lb/>
um den Gegen&#x017F;tand der Rede &#x017F;charf hervorzuheben, <hi rendition="#g">über</hi> der Druck-<lb/>
linie &#x017F;tehen, z. B. P&#x017F;alm 80, V. 14, wo &#x017F;ich das <gap reason="fm"/> mitten im<lb/>
Worte oberhalb der Zeilenlinie befindet:<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/></hi><lb/>
&#x201E;Der Eber des Waldes und die Thiere des Feldes&#x201C;, was abge-<lb/>
&#x017F;chmackterwei&#x017F;e auf den &#x201E;<hi rendition="#aq">Christus suspensus</hi>&#x201C; Bezug haben &#x017F;oll,<lb/>
jedoch zur figurativen Gematria gehört, wovon weiter unten bei<lb/>
der Kabbala geredet werden &#x017F;oll. Auch die Mitte eines Buchs<lb/>
wird häufig mit einer <hi rendition="#aq">litera majuscula</hi> bezeichnet. So i&#x017F;t z. B.<lb/>
von der ge&#x017F;ammten Buch&#x017F;tabenma&#x017F;&#x017F;e der Thora das <gap reason="fm"/> in dem<lb/>
Worte <gap reason="fm"/> (3. Mo&#x017F;., Kap. 3, V. 42) als mittel&#x017F;ter Buch&#x017F;tabe<lb/>
größer gedruckt. Ein kleinerer Buch&#x017F;tabe (<hi rendition="#aq">litera minuscula</hi>) mitten<lb/>
im Worte hat ebenfalls eine kabbali&#x017F;ti&#x017F;che Beziehung, deutet aber<lb/>
auch noch ganz be&#x017F;onders die Transpo&#x017F;itionsfähigkeit des Wortes<lb/>
an. So kann z. B. 1. Mo&#x017F;., Kap. 2, V. 4, <gap reason="fm"/> in den<lb/>
Namen <gap reason="fm"/> umge&#x017F;etzt werden. Andere Buch&#x017F;taben werden mit<lb/>
außergewöhnlichen Punkten oberhalb ver&#x017F;ehen und noch andere<lb/>
umgekehrt gedruckt <note place="foot" n="1)">A. Pfeiffer, <hi rendition="#aq">&#x201E;Crit. sacr.&#x201C;, c. VI, De masora, quaest. IV,</hi> S. 196,<lb/>
hat &#x017F;ich die &#x017F;aure Mühe gemacht, alle die&#x017F;e Stellen aufzu&#x017F;uchen und aufzufüh-<lb/>
ren. So hat er denn 30 Stellen mit Majuskeln, 30 mit Minuskeln und 15<lb/>
Stellen mit außergewöhnlichen Punkten gefunden, welche er &#x017F;ämmtlich aufführt.</note>, wie z. B. 4. Mo&#x017F;., Kap. 10, V. 34 u. 36,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0351] arabiſchen Zahlen. Mit deutſchrabbiniſchen Lettern, mit welchen ſich Zahlen ebenſo behend wie mit Quadratſchrift ausdrücken laſſen, findet man in dargeſtellter Weiſe keine Jahrzahlen auf Bücher- titeln ausgedrückt, da dem Deutſchrabbiniſchen die dazu erforder- lichen größern Lettern fehlen. Die ſchon im Talmud (Bava bathra, fol. 109b) erwähnte Anwendung der literae majusculae iſt ſehr alt und unzweifelhaft kabbaliſtiſchen Urſprungs, wie ſie ja auch in der chriſtlichen Zau- bermyſtik auf abgeſchmackte und ſinnloſe Weiſe ausgebeutet wor- den iſt. Aus den maſorethiſchen Handſchriften ſind gleichfalls noch andere ähnliche kabbaliſtiſche Spielereien in unſere hebräiſchen Bibeldrucke übergegangen. So gibt es literae suspensae, welche, um den Gegenſtand der Rede ſcharf hervorzuheben, über der Druck- linie ſtehen, z. B. Pſalm 80, V. 14, wo ſich das _ mitten im Worte oberhalb der Zeilenlinie befindet: _ „Der Eber des Waldes und die Thiere des Feldes“, was abge- ſchmackterweiſe auf den „Christus suspensus“ Bezug haben ſoll, jedoch zur figurativen Gematria gehört, wovon weiter unten bei der Kabbala geredet werden ſoll. Auch die Mitte eines Buchs wird häufig mit einer litera majuscula bezeichnet. So iſt z. B. von der geſammten Buchſtabenmaſſe der Thora das _ in dem Worte _ (3. Moſ., Kap. 3, V. 42) als mittelſter Buchſtabe größer gedruckt. Ein kleinerer Buchſtabe (litera minuscula) mitten im Worte hat ebenfalls eine kabbaliſtiſche Beziehung, deutet aber auch noch ganz beſonders die Transpoſitionsfähigkeit des Wortes an. So kann z. B. 1. Moſ., Kap. 2, V. 4, _ in den Namen _ umgeſetzt werden. Andere Buchſtaben werden mit außergewöhnlichen Punkten oberhalb verſehen und noch andere umgekehrt gedruckt 1), wie z. B. 4. Moſ., Kap. 10, V. 34 u. 36, 1) A. Pfeiffer, „Crit. sacr.“, c. VI, De masora, quaest. IV, S. 196, hat ſich die ſaure Mühe gemacht, alle dieſe Stellen aufzuſuchen und aufzufüh- ren. So hat er denn 30 Stellen mit Majuskeln, 30 mit Minuskeln und 15 Stellen mit außergewöhnlichen Punkten gefunden, welche er ſämmtlich aufführt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/351
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/351>, abgerufen am 25.11.2024.