Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Regel die Juden ihr schreib art und aus Sprache. Nach
dem alef beth. Was ein jeder Buchst. im Teutschen a. b. c.
bedeut.

Es scheint in das Ende des 17. Jahrhunderts zurückdatirt
werden zu dürfen 1), ist mit entschiedener Kenntniß der jüdischdeut-
schen Sprache, wenn auch nicht ohne arge orthographische Verstöße
geschrieben und scheint auch aus der Feder eines getauften Juden
geflossen und eins der ersten Manuscripte aus der Periode der
Meschummodim zu sein. Die erste Seite enthält einige sehr un-
orthographisch geschriebene Regeln in deutscher Sprache. Auf S. 2
folgt eine Erklärung des Alphabets und der Diphthonge, S. 3
erläutert die Zahlengeltung der Buchstaben, S. 4--14 enthalten
das Vocabular und S. 15 schließt mit einem Solawechsel in Cur-
rentschrift. Wenn nun die kümmerliche Grammatik durchaus kei-
nen Abdruck verdient, so verdient das doch um so mehr das Wör-
terbuch als eine sehr eigenthümliche, durchaus selbständige literar-
historische Erscheinung und zwar auch noch vor der Erläuterung
der jüdischdeutschen Grammatik selbst. Es folgt deshalb hier buch-
stäblich genau abgedruckt. Kleine nöthige Erläuterungen, wo das
Original undeutlich ist, sind parenthetisch beigegeben.

[Spaltenumbruch]
Die aus Sprache
Mea
Meas
bet meas
[Spaltenumbruch]
heist 100
der P (Plural)
200
[Spaltenumbruch]
und die schreib art
[fremdsprachliches Material]
[fremdsprachliches Material]
[fremdsprachliches Material]
1) Dem Manuscript sind noch 21/2 Bogen von etwas kleinerm Format und
von anderer, ungeübterer Hand beschrieben beigelegt. Diese Bogen enthalten
außer dem Alphabet S. 1 nur in einzelnen wenigen Zeilen, S. 1, 3, 6 und 8,
Schreibversuche durcheinander. Die übrigen Seiten sind unbeschrieben bis auf
S. 9 und 10, wo, ersichtlich von viel neuerer Hand, über das Verhalten beim
Ablegen eines Judeneides gehandelt wird. Daß diese ganze Beilage von späterm
Datum und höchstens bis zum Anfang des vorigen Jahrhunderts zurückzudatiren
ist, davon zeugt die Schreibprobe S. 3:
[fremdsprachliches Material]
Dieses Kirchenlied ("Jch weiß, daß mein Erlöser lebt") ist vom Hauptpastor
in Hamburg, E. Neumeister, gedichtet, welcher von 1671--1756 lebte.

Regel die Juden ihr ſchreib art und aus Sprache. Nach
dem alef beth. Was ein jeder Buchſt. im Teutſchen a. b. c.
bedeut.

Es ſcheint in das Ende des 17. Jahrhunderts zurückdatirt
werden zu dürfen 1), iſt mit entſchiedener Kenntniß der jüdiſchdeut-
ſchen Sprache, wenn auch nicht ohne arge orthographiſche Verſtöße
geſchrieben und ſcheint auch aus der Feder eines getauften Juden
gefloſſen und eins der erſten Manuſcripte aus der Periode der
Meſchummodim zu ſein. Die erſte Seite enthält einige ſehr un-
orthographiſch geſchriebene Regeln in deutſcher Sprache. Auf S. 2
folgt eine Erklärung des Alphabets und der Diphthonge, S. 3
erläutert die Zahlengeltung der Buchſtaben, S. 4—14 enthalten
das Vocabular und S. 15 ſchließt mit einem Solawechſel in Cur-
rentſchrift. Wenn nun die kümmerliche Grammatik durchaus kei-
nen Abdruck verdient, ſo verdient das doch um ſo mehr das Wör-
terbuch als eine ſehr eigenthümliche, durchaus ſelbſtändige literar-
hiſtoriſche Erſcheinung und zwar auch noch vor der Erläuterung
der jüdiſchdeutſchen Grammatik ſelbſt. Es folgt deshalb hier buch-
ſtäblich genau abgedruckt. Kleine nöthige Erläuterungen, wo das
Original undeutlich iſt, ſind parenthetiſch beigegeben.

[Spaltenumbruch]
Die aus Sprache
Mea
Meas
bet meas
[Spaltenumbruch]
heiſt 100
der P (Plural)
200
[Spaltenumbruch]
und die ſchreib art
[fremdsprachliches Material]
[fremdsprachliches Material]
[fremdsprachliches Material]
1) Dem Manuſcript ſind noch 2½ Bogen von etwas kleinerm Format und
von anderer, ungeübterer Hand beſchrieben beigelegt. Dieſe Bogen enthalten
außer dem Alphabet S. 1 nur in einzelnen wenigen Zeilen, S. 1, 3, 6 und 8,
Schreibverſuche durcheinander. Die übrigen Seiten ſind unbeſchrieben bis auf
S. 9 und 10, wo, erſichtlich von viel neuerer Hand, über das Verhalten beim
Ablegen eines Judeneides gehandelt wird. Daß dieſe ganze Beilage von ſpäterm
Datum und höchſtens bis zum Anfang des vorigen Jahrhunderts zurückzudatiren
iſt, davon zeugt die Schreibprobe S. 3:
[fremdsprachliches Material]
Dieſes Kirchenlied („Jch weiß, daß mein Erlöſer lebt“) iſt vom Hauptpaſtor
in Hamburg, E. Neumeiſter, gedichtet, welcher von 1671—1756 lebte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0282" n="248"/>
            <p> <hi rendition="#c">Regel die Juden ihr &#x017F;chreib art und aus Sprache. Nach<lb/>
dem alef beth. Was ein jeder Buch&#x017F;t. im Teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">a. b. c.</hi><lb/>
bedeut.</hi> </p><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheint in das Ende des 17. Jahrhunderts zurückdatirt<lb/>
werden zu dürfen <note place="foot" n="1)">Dem Manu&#x017F;cript &#x017F;ind noch 2½ Bogen von etwas kleinerm Format und<lb/>
von anderer, ungeübterer Hand be&#x017F;chrieben beigelegt. Die&#x017F;e Bogen enthalten<lb/>
außer dem Alphabet S. 1 nur in einzelnen wenigen Zeilen, S. 1, 3, 6 und 8,<lb/>
Schreibver&#x017F;uche durcheinander. Die übrigen Seiten &#x017F;ind unbe&#x017F;chrieben bis auf<lb/>
S. 9 und 10, wo, er&#x017F;ichtlich von viel neuerer Hand, über das Verhalten beim<lb/>
Ablegen eines Judeneides gehandelt wird. Daß die&#x017F;e ganze Beilage von &#x017F;päterm<lb/>
Datum und höch&#x017F;tens bis zum Anfang des vorigen Jahrhunderts zurückzudatiren<lb/>
i&#x017F;t, davon zeugt die Schreibprobe S. 3:<lb/><gap reason="fm"/><lb/>
Die&#x017F;es Kirchenlied (&#x201E;Jch weiß, daß mein Erlö&#x017F;er lebt&#x201C;) i&#x017F;t vom Hauptpa&#x017F;tor<lb/>
in Hamburg, E. Neumei&#x017F;ter, gedichtet, welcher von 1671&#x2014;1756 lebte.</note>, i&#x017F;t mit ent&#x017F;chiedener Kenntniß der jüdi&#x017F;chdeut-<lb/>
&#x017F;chen Sprache, wenn auch nicht ohne arge orthographi&#x017F;che Ver&#x017F;töße<lb/>
ge&#x017F;chrieben und &#x017F;cheint auch aus der Feder eines getauften Juden<lb/>
geflo&#x017F;&#x017F;en und eins der er&#x017F;ten Manu&#x017F;cripte aus der Periode der<lb/>
Me&#x017F;chummodim zu &#x017F;ein. Die er&#x017F;te Seite enthält einige &#x017F;ehr un-<lb/>
orthographi&#x017F;ch ge&#x017F;chriebene Regeln in deut&#x017F;cher Sprache. Auf S. 2<lb/>
folgt eine Erklärung des Alphabets und der Diphthonge, S. 3<lb/>
erläutert die Zahlengeltung der Buch&#x017F;taben, S. 4&#x2014;14 enthalten<lb/>
das Vocabular und S. 15 &#x017F;chließt mit einem Solawech&#x017F;el in Cur-<lb/>
rent&#x017F;chrift. Wenn nun die kümmerliche Grammatik durchaus kei-<lb/>
nen Abdruck verdient, &#x017F;o verdient das doch um &#x017F;o mehr das Wör-<lb/>
terbuch als eine &#x017F;ehr eigenthümliche, durchaus &#x017F;elb&#x017F;tändige literar-<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che Er&#x017F;cheinung und zwar auch noch vor der Erläuterung<lb/>
der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Grammatik &#x017F;elb&#x017F;t. Es folgt deshalb hier buch-<lb/>
&#x017F;täblich genau abgedruckt. Kleine nöthige Erläuterungen, wo das<lb/>
Original undeutlich i&#x017F;t, &#x017F;ind parentheti&#x017F;ch beigegeben.</p><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>Die aus Sprache</item><lb/>
              <item>Mea</item><lb/>
              <item>Meas</item><lb/>
              <item>bet meas</item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>hei&#x017F;t 100</item><lb/>
              <item>der <hi rendition="#aq">P</hi> (Plural)</item><lb/>
              <item>200</item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>und die &#x017F;chreib art</item>
              <item>
                <gap reason="fm"/>
              </item>
              <item>
                <gap reason="fm"/>
              </item>
              <item>
                <gap reason="fm"/>
              </item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0282] Regel die Juden ihr ſchreib art und aus Sprache. Nach dem alef beth. Was ein jeder Buchſt. im Teutſchen a. b. c. bedeut. Es ſcheint in das Ende des 17. Jahrhunderts zurückdatirt werden zu dürfen 1), iſt mit entſchiedener Kenntniß der jüdiſchdeut- ſchen Sprache, wenn auch nicht ohne arge orthographiſche Verſtöße geſchrieben und ſcheint auch aus der Feder eines getauften Juden gefloſſen und eins der erſten Manuſcripte aus der Periode der Meſchummodim zu ſein. Die erſte Seite enthält einige ſehr un- orthographiſch geſchriebene Regeln in deutſcher Sprache. Auf S. 2 folgt eine Erklärung des Alphabets und der Diphthonge, S. 3 erläutert die Zahlengeltung der Buchſtaben, S. 4—14 enthalten das Vocabular und S. 15 ſchließt mit einem Solawechſel in Cur- rentſchrift. Wenn nun die kümmerliche Grammatik durchaus kei- nen Abdruck verdient, ſo verdient das doch um ſo mehr das Wör- terbuch als eine ſehr eigenthümliche, durchaus ſelbſtändige literar- hiſtoriſche Erſcheinung und zwar auch noch vor der Erläuterung der jüdiſchdeutſchen Grammatik ſelbſt. Es folgt deshalb hier buch- ſtäblich genau abgedruckt. Kleine nöthige Erläuterungen, wo das Original undeutlich iſt, ſind parenthetiſch beigegeben. Die aus Sprache Mea Meas bet meas heiſt 100 der P (Plural) 200 und die ſchreib art _ _ _ 1) Dem Manuſcript ſind noch 2½ Bogen von etwas kleinerm Format und von anderer, ungeübterer Hand beſchrieben beigelegt. Dieſe Bogen enthalten außer dem Alphabet S. 1 nur in einzelnen wenigen Zeilen, S. 1, 3, 6 und 8, Schreibverſuche durcheinander. Die übrigen Seiten ſind unbeſchrieben bis auf S. 9 und 10, wo, erſichtlich von viel neuerer Hand, über das Verhalten beim Ablegen eines Judeneides gehandelt wird. Daß dieſe ganze Beilage von ſpäterm Datum und höchſtens bis zum Anfang des vorigen Jahrhunderts zurückzudatiren iſt, davon zeugt die Schreibprobe S. 3: _ Dieſes Kirchenlied („Jch weiß, daß mein Erlöſer lebt“) iſt vom Hauptpaſtor in Hamburg, E. Neumeiſter, gedichtet, welcher von 1671—1756 lebte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/282
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/282>, abgerufen am 18.05.2024.