jungen Grafen Philipp Ludwig zu Leiningen zum Geschichtsunter- richt geschrieben und behandelt im ersten Theile die römische Kai- sergeschichte. Er führt nach der Folge der Jahrhunderte die "no- mina Caesarum secundum artem Mnemonicam Aphorismis bre- vibus comprehensa", obschon er in der Vorrede sich gegen "das Künstlichste" verwahrt und nur "das Nützlichste erwehlet" hat, in der Staunen und Unwillen erregenden Weise auf, daß er die römischen Kaisernamen jedes Jahrhunderts chronologisch hinter- einander stellt, dabei aber die Namen selbst in tollster Weise ver- dreht und bis zur völligen Unkenntlichkeit entstellt, in einen völlig sinnlosen "Aphorismus" zusammendrängt und dann unmittelbar den "Sensus" des Aphorismus und darauf die "Explicatio" des Sensus und Aphorismus gibt. Ein Beispiel möge die Tollheit anschaulich machen. Das Buch beginnt gleich auf S. 1 so:
Nomina Caesarum secundum artem Mnemonicam Aphorismis brevibus comprehensa.
Seculum I.
[Spaltenumbruch]
1. Julius Caesar.
2. Augustus.
3. Tiberius.
4. Caligula.
5. Claudius.
[Spaltenumbruch]
6. Nero.
7. Flavius Vespasianus.
8. Titus.
9. Domitianus.
10. Nerva.
Aphorismus.
Mense Julio augusto, prope Tiberim habitans, calceo ligulam addebat et tradebat claudo merobibo, a flava vespa, Titus Domitor nervum percussus.
Sensus est: Titus Domitor prope Tiberim habitans per- cussus nervum, a flava vespa, addebat mense Julio Augusto calceo ligulam et tradebat cum claudo merobibo.
Explicatio.
Mense Julio Julius Caesar augusto Augustus prope Ti- berim habitans est Tiberius calceum ligula ornabat, qui inde dictus Caligula, et tradebat claudo scilicet Claudio cui Regnum qui calceo comparari potest. Ps. 60. 10. reliquit antecessor.
Nero Insignis merobibus.
jungen Grafen Philipp Ludwig zu Leiningen zum Geſchichtsunter- richt geſchrieben und behandelt im erſten Theile die römiſche Kai- ſergeſchichte. Er führt nach der Folge der Jahrhunderte die „no- mina Caesarum secundum artem Mnemonicam Aphorismis bre- vibus comprehensa“, obſchon er in der Vorrede ſich gegen „das Künſtlichſte“ verwahrt und nur „das Nützlichſte erwehlet“ hat, in der Staunen und Unwillen erregenden Weiſe auf, daß er die römiſchen Kaiſernamen jedes Jahrhunderts chronologiſch hinter- einander ſtellt, dabei aber die Namen ſelbſt in tollſter Weiſe ver- dreht und bis zur völligen Unkenntlichkeit entſtellt, in einen völlig ſinnloſen „Aphorismus“ zuſammendrängt und dann unmittelbar den „Sensus“ des Aphorismus und darauf die „Explicatio“ des Sensus und Aphorismus gibt. Ein Beiſpiel möge die Tollheit anſchaulich machen. Das Buch beginnt gleich auf S. 1 ſo:
Nomina Caesarum secundum artem Mnemonicam Aphorismis brevibus comprehensa.
Seculum I.
[Spaltenumbruch]
1. Julius Caesar.
2. Augustus.
3. Tiberius.
4. Caligula.
5. Claudius.
[Spaltenumbruch]
6. Nero.
7. Flavius Vespasianus.
8. Titus.
9. Domitianus.
10. Nerva.
Aphorismus.
Mense Julio augusto, prope Tiberim habitans, calceo ligulam addebat et tradebat claudo merobibo, à flavà vespà, Titus Domitor nervum percussus.
Sensus est: Titus Domitor prope Tiberim habitans per- cussus nervum, à flavà vespà, addebat mense Julio Augusto calceo ligulam et tradebat cum claudo merobibo.
Explicatio.
Mense Julio Julius Caesar augusto Augustus prope Ti- berim habitans est Tiberius calceum ligulà ornabat, qui inde dictus Caligula, et tradebat claudo scilicet Claudio cui Regnum qui calceo comparari potest. Ψ. 60. 10. reliquit antecessor.
Nero Insignis merobibus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0217"n="183"/>
jungen Grafen Philipp Ludwig zu Leiningen zum Geſchichtsunter-<lb/>
richt geſchrieben und behandelt im erſten Theile die römiſche Kai-<lb/>ſergeſchichte. Er führt nach der Folge der Jahrhunderte die „<hirendition="#aq">no-<lb/>
mina Caesarum secundum artem Mnemonicam Aphorismis bre-<lb/>
vibus comprehensa</hi>“, obſchon er in der Vorrede ſich gegen „das<lb/>
Künſtlichſte“ verwahrt und nur „das Nützlichſte erwehlet“ hat,<lb/>
in der Staunen und Unwillen erregenden Weiſe auf, daß er die<lb/>
römiſchen Kaiſernamen jedes Jahrhunderts chronologiſch hinter-<lb/>
einander ſtellt, dabei aber die Namen ſelbſt in tollſter Weiſe ver-<lb/>
dreht und bis zur völligen Unkenntlichkeit entſtellt, in einen völlig<lb/>ſinnloſen „<hirendition="#aq">Aphorismus</hi>“ zuſammendrängt und dann unmittelbar<lb/>
den „<hirendition="#aq">Sensus</hi>“ des <hirendition="#aq">Aphorismus</hi> und darauf die „<hirendition="#aq">Explicatio</hi>“ des<lb/><hirendition="#aq">Sensus</hi> und <hirendition="#aq">Aphorismus</hi> gibt. Ein Beiſpiel möge die Tollheit<lb/>
anſchaulich machen. Das Buch beginnt gleich auf S. 1 ſo:</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Nomina Caesarum secundum artem Mnemonicam Aphorismis<lb/>
brevibus comprehensa.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Seculum</hi> I.</hi></hi></p><lb/><cb/><list><item>1. <hirendition="#aq">Julius Caesar.</hi></item><lb/><item>2. <hirendition="#aq">Augustus.</hi></item><lb/><item>3. <hirendition="#aq">Tiberius.</hi></item><lb/><item>4. <hirendition="#aq">Caligula.</hi></item><lb/><item>5. <hirendition="#aq">Claudius.</hi></item></list><lb/><cb/><list><item>6. <hirendition="#aq">Nero.</hi></item><lb/><item>7. <hirendition="#aq">Flavius Vespasianus.</hi></item><lb/><item>8. <hirendition="#aq">Titus.</hi></item><lb/><item>9. <hirendition="#aq">Domitianus.</hi></item><lb/><item>10. <hirendition="#aq">Nerva.</hi></item></list><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Aphorismus.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Mense Julio augusto, prope Tiberim habitans, calceo<lb/>
ligulam addebat et tradebat claudo merobibo, à flavà vespà,<lb/>
Titus Domitor nervum percussus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sensus est:</hi> Titus Domitor prope Tiberim habitans per-<lb/>
cussus nervum, à flavà vespà, addebat mense Julio Augusto<lb/>
calceo ligulam et tradebat cum claudo merobibo.</hi></p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Explicatio.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Mense Julio <hirendition="#i">Julius Caesar</hi> augusto <hirendition="#i">Augustus</hi> prope Ti-<lb/>
berim habitans est <hirendition="#i">Tiberius</hi> calceum ligulà ornabat, qui inde<lb/>
dictus <hirendition="#i">Caligula</hi>, et tradebat claudo scilicet <hirendition="#i">Claudio</hi> cui Regnum<lb/>
qui calceo comparari potest. Ψ. 60. 10. reliquit antecessor.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Nero</hi> Insignis merobibus.</hi></p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[183/0217]
jungen Grafen Philipp Ludwig zu Leiningen zum Geſchichtsunter-
richt geſchrieben und behandelt im erſten Theile die römiſche Kai-
ſergeſchichte. Er führt nach der Folge der Jahrhunderte die „no-
mina Caesarum secundum artem Mnemonicam Aphorismis bre-
vibus comprehensa“, obſchon er in der Vorrede ſich gegen „das
Künſtlichſte“ verwahrt und nur „das Nützlichſte erwehlet“ hat,
in der Staunen und Unwillen erregenden Weiſe auf, daß er die
römiſchen Kaiſernamen jedes Jahrhunderts chronologiſch hinter-
einander ſtellt, dabei aber die Namen ſelbſt in tollſter Weiſe ver-
dreht und bis zur völligen Unkenntlichkeit entſtellt, in einen völlig
ſinnloſen „Aphorismus“ zuſammendrängt und dann unmittelbar
den „Sensus“ des Aphorismus und darauf die „Explicatio“ des
Sensus und Aphorismus gibt. Ein Beiſpiel möge die Tollheit
anſchaulich machen. Das Buch beginnt gleich auf S. 1 ſo:
Nomina Caesarum secundum artem Mnemonicam Aphorismis
brevibus comprehensa.
Seculum I.
1. Julius Caesar.
2. Augustus.
3. Tiberius.
4. Caligula.
5. Claudius.
6. Nero.
7. Flavius Vespasianus.
8. Titus.
9. Domitianus.
10. Nerva.
Aphorismus.
Mense Julio augusto, prope Tiberim habitans, calceo
ligulam addebat et tradebat claudo merobibo, à flavà vespà,
Titus Domitor nervum percussus.
Sensus est: Titus Domitor prope Tiberim habitans per-
cussus nervum, à flavà vespà, addebat mense Julio Augusto
calceo ligulam et tradebat cum claudo merobibo.
Explicatio.
Mense Julio Julius Caesar augusto Augustus prope Ti-
berim habitans est Tiberius calceum ligulà ornabat, qui inde
dictus Caligula, et tradebat claudo scilicet Claudio cui Regnum
qui calceo comparari potest. Ψ. 60. 10. reliquit antecessor.
Nero Insignis merobibus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/217>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.