Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

der freien christlichen Wissenschaft für die deutsche Jugend schuf.
Mit wunderbarer Gewalt faßte noch an der Grenze des Mittel-
alters und des fahrenden Scholastenthums der Liber Vagatorum
dies Scholastenthum, indem er das Wesen desselben noch einmal kurz
und kräftig skizzirte, eine Menge Typen seiner elenden Kunstsprache
in das Vocabular zusammentrug und damit die ganze morsche Er-
scheinung gegen den Boden zerschellte. Damit räumte er der nach-
folgenden Reformation mit den protestantischen Universitäten und
deren frischem akademischen Leben den Boden auf. Darum schlug
der Liber Vagatorum so gewaltig bei Luther und den protestan-
tischen Theologen durch, und bei keinem Buche vergißt man leich-
ter, daß es aus katholischer Feder geflossen ist, als bei dem Liber
Vagatorum.

Bezeichnend endlich für das fahrende Scholastenthum, für das
deutsche Studententhum und für das Gaunerthum ist es, daß, so
eifrig auch das letztere die scholastischen Formen copirte und eine
Menge scholastischer Ausdrücke dazu schuf, doch niemals die Gau-
nersprache einen wirklichen echten Ausdruck des deutschen Studen-
tenthums zu adoptiren wagte. Das deutsche Studententhum hatte
ein zu helles Wesen, als daß eins seiner wenn auch oft unkla-
ren, eigenthümlichen Wörter in die versteckte Gaunersprache hätte
aufgenommen werden können ohne Gefahr, auch im Dunkel wie
ein heller Funke zu leuchten. Wenn auch von dem in tausend-
fachem Blütenschmuck dastehenden Baume des deutschen Studenten-
thums manche taube Blüten in den dunkeln Schos des Gauner-
thums fielen, so waren es doch bereits abgestorbene einzelne Blüten,
welche schon lange weder Duft noch Lebenskraft hatten und rasch
auf dem trüben Boden verfaulten, auf den sie gefallen waren.
Trifft man daher in den Studentenwörterbüchern, wie z. B. in
dem von Kindleben 1), Ausdrücke, welche man in der Gauner-

1) "Studentenlerikon. Aus den Papieren eines unglücklichen Philosophen,
Florido genannt, ans Tageslicht gestellt" (Halle 1781). Viel besser und durch-
aus im Studententon gehalten ist das kleine Werk von A. H.: "Allgemeine
deutsche Studentensprache oder studentikoses Jdiotikon" (zweite vermehrte Auf-
lage, Jena 1860).
Ave-Lallemant, Gaunerthum. III. 7

der freien chriſtlichen Wiſſenſchaft für die deutſche Jugend ſchuf.
Mit wunderbarer Gewalt faßte noch an der Grenze des Mittel-
alters und des fahrenden Scholaſtenthums der Liber Vagatorum
dies Scholaſtenthum, indem er das Weſen deſſelben noch einmal kurz
und kräftig ſkizzirte, eine Menge Typen ſeiner elenden Kunſtſprache
in das Vocabular zuſammentrug und damit die ganze morſche Er-
ſcheinung gegen den Boden zerſchellte. Damit räumte er der nach-
folgenden Reformation mit den proteſtantiſchen Univerſitäten und
deren friſchem akademiſchen Leben den Boden auf. Darum ſchlug
der Liber Vagatorum ſo gewaltig bei Luther und den proteſtan-
tiſchen Theologen durch, und bei keinem Buche vergißt man leich-
ter, daß es aus katholiſcher Feder gefloſſen iſt, als bei dem Liber
Vagatorum.

Bezeichnend endlich für das fahrende Scholaſtenthum, für das
deutſche Studententhum und für das Gaunerthum iſt es, daß, ſo
eifrig auch das letztere die ſcholaſtiſchen Formen copirte und eine
Menge ſcholaſtiſcher Ausdrücke dazu ſchuf, doch niemals die Gau-
nerſprache einen wirklichen echten Ausdruck des deutſchen Studen-
tenthums zu adoptiren wagte. Das deutſche Studententhum hatte
ein zu helles Weſen, als daß eins ſeiner wenn auch oft unkla-
ren, eigenthümlichen Wörter in die verſteckte Gaunerſprache hätte
aufgenommen werden können ohne Gefahr, auch im Dunkel wie
ein heller Funke zu leuchten. Wenn auch von dem in tauſend-
fachem Blütenſchmuck daſtehenden Baume des deutſchen Studenten-
thums manche taube Blüten in den dunkeln Schos des Gauner-
thums fielen, ſo waren es doch bereits abgeſtorbene einzelne Blüten,
welche ſchon lange weder Duft noch Lebenskraft hatten und raſch
auf dem trüben Boden verfaulten, auf den ſie gefallen waren.
Trifft man daher in den Studentenwörterbüchern, wie z. B. in
dem von Kindleben 1), Ausdrücke, welche man in der Gauner-

1) „Studentenlerikon. Aus den Papieren eines unglücklichen Philoſophen,
Florido genannt, ans Tageslicht geſtellt“ (Halle 1781). Viel beſſer und durch-
aus im Studententon gehalten iſt das kleine Werk von A. H.: „Allgemeine
deutſche Studentenſprache oder ſtudentikoſes Jdiotikon“ (zweite vermehrte Auf-
lage, Jena 1860).
Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0131" n="97"/>
der freien chri&#x017F;tlichen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft für die deut&#x017F;che Jugend &#x017F;chuf.<lb/>
Mit wunderbarer Gewalt faßte noch an der Grenze des Mittel-<lb/>
alters und des fahrenden Schola&#x017F;tenthums der <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi><lb/>
dies Schola&#x017F;tenthum, indem er das We&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;elben noch einmal kurz<lb/>
und kräftig &#x017F;kizzirte, eine Menge Typen &#x017F;einer elenden Kun&#x017F;t&#x017F;prache<lb/>
in das Vocabular zu&#x017F;ammentrug und damit die ganze mor&#x017F;che Er-<lb/>
&#x017F;cheinung gegen den Boden zer&#x017F;chellte. Damit räumte er der nach-<lb/>
folgenden Reformation mit den prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Univer&#x017F;itäten und<lb/>
deren fri&#x017F;chem akademi&#x017F;chen Leben den Boden auf. Darum &#x017F;chlug<lb/>
der <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> &#x017F;o gewaltig bei Luther und den prote&#x017F;tan-<lb/>
ti&#x017F;chen Theologen durch, und bei keinem Buche vergißt man leich-<lb/>
ter, daß es aus katholi&#x017F;cher Feder geflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, als bei dem <hi rendition="#aq">Liber<lb/>
Vagatorum.</hi></p><lb/>
            <p>Bezeichnend endlich für das fahrende Schola&#x017F;tenthum, für das<lb/>
deut&#x017F;che Studententhum und für das Gaunerthum i&#x017F;t es, daß, &#x017F;o<lb/>
eifrig auch das letztere die &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;chen Formen copirte und eine<lb/>
Menge &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;cher Ausdrücke dazu &#x017F;chuf, doch niemals die Gau-<lb/>
ner&#x017F;prache einen wirklichen echten Ausdruck des deut&#x017F;chen Studen-<lb/>
tenthums zu adoptiren wagte. Das deut&#x017F;che Studententhum hatte<lb/>
ein zu helles We&#x017F;en, als daß eins &#x017F;einer wenn auch oft unkla-<lb/>
ren, eigenthümlichen Wörter in die ver&#x017F;teckte Gauner&#x017F;prache hätte<lb/>
aufgenommen werden können ohne Gefahr, auch im Dunkel wie<lb/>
ein heller Funke zu leuchten. Wenn auch von dem in tau&#x017F;end-<lb/>
fachem Blüten&#x017F;chmuck da&#x017F;tehenden Baume des deut&#x017F;chen Studenten-<lb/>
thums manche taube Blüten in den dunkeln Schos des Gauner-<lb/>
thums fielen, &#x017F;o waren es doch bereits abge&#x017F;torbene einzelne Blüten,<lb/>
welche &#x017F;chon lange weder Duft noch Lebenskraft hatten und ra&#x017F;ch<lb/>
auf dem trüben Boden verfaulten, auf den &#x017F;ie gefallen waren.<lb/>
Trifft man daher in den Studentenwörterbüchern, wie z. B. in<lb/>
dem von Kindleben <note place="foot" n="1)">&#x201E;Studentenlerikon. Aus den Papieren eines unglücklichen Philo&#x017F;ophen,<lb/>
Florido genannt, ans Tageslicht ge&#x017F;tellt&#x201C; (Halle 1781). Viel be&#x017F;&#x017F;er und durch-<lb/>
aus im Studententon gehalten i&#x017F;t das kleine Werk von A. H.: &#x201E;Allgemeine<lb/>
deut&#x017F;che Studenten&#x017F;prache oder &#x017F;tudentiko&#x017F;es Jdiotikon&#x201C; (zweite vermehrte Auf-<lb/>
lage, Jena 1860).</note>, Ausdrücke, welche man in der Gauner-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">III.</hi> 7</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0131] der freien chriſtlichen Wiſſenſchaft für die deutſche Jugend ſchuf. Mit wunderbarer Gewalt faßte noch an der Grenze des Mittel- alters und des fahrenden Scholaſtenthums der Liber Vagatorum dies Scholaſtenthum, indem er das Weſen deſſelben noch einmal kurz und kräftig ſkizzirte, eine Menge Typen ſeiner elenden Kunſtſprache in das Vocabular zuſammentrug und damit die ganze morſche Er- ſcheinung gegen den Boden zerſchellte. Damit räumte er der nach- folgenden Reformation mit den proteſtantiſchen Univerſitäten und deren friſchem akademiſchen Leben den Boden auf. Darum ſchlug der Liber Vagatorum ſo gewaltig bei Luther und den proteſtan- tiſchen Theologen durch, und bei keinem Buche vergißt man leich- ter, daß es aus katholiſcher Feder gefloſſen iſt, als bei dem Liber Vagatorum. Bezeichnend endlich für das fahrende Scholaſtenthum, für das deutſche Studententhum und für das Gaunerthum iſt es, daß, ſo eifrig auch das letztere die ſcholaſtiſchen Formen copirte und eine Menge ſcholaſtiſcher Ausdrücke dazu ſchuf, doch niemals die Gau- nerſprache einen wirklichen echten Ausdruck des deutſchen Studen- tenthums zu adoptiren wagte. Das deutſche Studententhum hatte ein zu helles Weſen, als daß eins ſeiner wenn auch oft unkla- ren, eigenthümlichen Wörter in die verſteckte Gaunerſprache hätte aufgenommen werden können ohne Gefahr, auch im Dunkel wie ein heller Funke zu leuchten. Wenn auch von dem in tauſend- fachem Blütenſchmuck daſtehenden Baume des deutſchen Studenten- thums manche taube Blüten in den dunkeln Schos des Gauner- thums fielen, ſo waren es doch bereits abgeſtorbene einzelne Blüten, welche ſchon lange weder Duft noch Lebenskraft hatten und raſch auf dem trüben Boden verfaulten, auf den ſie gefallen waren. Trifft man daher in den Studentenwörterbüchern, wie z. B. in dem von Kindleben 1), Ausdrücke, welche man in der Gauner- 1) „Studentenlerikon. Aus den Papieren eines unglücklichen Philoſophen, Florido genannt, ans Tageslicht geſtellt“ (Halle 1781). Viel beſſer und durch- aus im Studententon gehalten iſt das kleine Werk von A. H.: „Allgemeine deutſche Studentenſprache oder ſtudentikoſes Jdiotikon“ (zweite vermehrte Auf- lage, Jena 1860). Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/131
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/131>, abgerufen am 22.11.2024.