Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Gauner kann bestimmt darauf rechnen, daß seine Genossen baldigst
Zeugen stellen werden, welche seine Gegenwart an einem fern-
liegenden Aufenthalte zur Zeit des verübten Verbrechens bereit-
willig beschwören. Dieser gewerbs- und pflichtmäßige Alibibeweis
wird das Maremokum genannt, von [fremdsprachliches Material - fehlt] Mare, das
Sehen, die Erscheinung, persönliche Erscheinung, Gestalt, und
[fremdsprachliches Material - fehlt] (mokom), Ort, Wohnort, Ortschaft, Stadt, Dorf, in der
Composition Maremokum, Ortsanzeiger (auch Buchregister), der
falsche Beweis des Alibi und der falsche Alibizeuge 1) selbst; daher
die Redensarten: Maremokum dafnen, Maremokum ausse
sein, Maremokum geben, Maremokum thun
oder machen,
ein falsches Alibi einzeugen; Maremokum stellen, die falschen
Alibizeugen stellen.

Gewöhnlich wird schon, vor der Ausübung des Verbrechens,
auf alle Fälle im voraus bestimmt, wo der Gauner sich auf-
gehalten haben soll, sodaß seine gerichtliche Aussage mit der der
Zeugen in Uebereinstimmung gebracht werden kann. Meistens ist
das die Behausung des Gauners selbst, wenn diese nicht allzu weit
vom Orte des Verbrechens liegt. Jn diesem Falle stellen die
Weiber und Angehörige sofort und ohne weiteres die Zeugen.
An entferntern Orten, wo der Gauner schon selbst oder auf der
Reise gesehen worden ist, beschwören, sobald die Gefangenschaft
und die Zeit des Diebstahls bekannt worden ist, die von der Ge-
nossenschaft oder Begleitung gekauften Zeugen das Alibi. Ein
einziger von den unzähligen Zinken genügt, um den Gefangenen
zu einer übereinstimmenden Angabe zu befähigen, oder die bisher
nur theilweise Verständigung vollkommen zu ergänzen. An Zeugen
fehlt es nie. Es ist eine herbe Wahrheit, daß sich besonders christ-
liche
Zeugen immer bereit finden lassen, für Geld das Maremokum
zu beschwören, ja daß manche ein stehendes Gewerbe davon
machen, während die Zahl der Juden dagegen immer nur sehr
gering ist. Frappant ist das von Thiele aus der Löwenthal'schen

1) [fremdsprachliches Material - fehlt], Eed oder Eid, der Zeuge; Eed scheker, der falsche Zeuge;
Eduss, das Zeugniß; Eduss machen, Zeugniß ablegen.

Gauner kann beſtimmt darauf rechnen, daß ſeine Genoſſen baldigſt
Zeugen ſtellen werden, welche ſeine Gegenwart an einem fern-
liegenden Aufenthalte zur Zeit des verübten Verbrechens bereit-
willig beſchwören. Dieſer gewerbs- und pflichtmäßige Alibibeweis
wird das Maremokum genannt, von [fremdsprachliches Material – fehlt] Mare, das
Sehen, die Erſcheinung, perſönliche Erſcheinung, Geſtalt, und
[fremdsprachliches Material – fehlt] (mokom), Ort, Wohnort, Ortſchaft, Stadt, Dorf, in der
Compoſition Maremokum, Ortsanzeiger (auch Buchregiſter), der
falſche Beweis des Alibi und der falſche Alibizeuge 1) ſelbſt; daher
die Redensarten: Maremokum dafnen, Maremokum auſſe
ſein, Maremokum geben, Maremokum thun
oder machen,
ein falſches Alibi einzeugen; Maremokum ſtellen, die falſchen
Alibizeugen ſtellen.

Gewöhnlich wird ſchon, vor der Ausübung des Verbrechens,
auf alle Fälle im voraus beſtimmt, wo der Gauner ſich auf-
gehalten haben ſoll, ſodaß ſeine gerichtliche Ausſage mit der der
Zeugen in Uebereinſtimmung gebracht werden kann. Meiſtens iſt
das die Behauſung des Gauners ſelbſt, wenn dieſe nicht allzu weit
vom Orte des Verbrechens liegt. Jn dieſem Falle ſtellen die
Weiber und Angehörige ſofort und ohne weiteres die Zeugen.
An entferntern Orten, wo der Gauner ſchon ſelbſt oder auf der
Reiſe geſehen worden iſt, beſchwören, ſobald die Gefangenſchaft
und die Zeit des Diebſtahls bekannt worden iſt, die von der Ge-
noſſenſchaft oder Begleitung gekauften Zeugen das Alibi. Ein
einziger von den unzähligen Zinken genügt, um den Gefangenen
zu einer übereinſtimmenden Angabe zu befähigen, oder die bisher
nur theilweiſe Verſtändigung vollkommen zu ergänzen. An Zeugen
fehlt es nie. Es iſt eine herbe Wahrheit, daß ſich beſonders chriſt-
liche
Zeugen immer bereit finden laſſen, für Geld das Maremokum
zu beſchwören, ja daß manche ein ſtehendes Gewerbe davon
machen, während die Zahl der Juden dagegen immer nur ſehr
gering iſt. Frappant iſt das von Thiele aus der Löwenthal’ſchen

1) [fremdsprachliches Material – fehlt], Eed oder Eid, der Zeuge; Eed ſcheker, der falſche Zeuge;
Eduſſ, das Zeugniß; Eduſſ machen, Zeugniß ablegen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0096" n="84"/>
Gauner kann be&#x017F;timmt darauf rechnen, daß &#x017F;eine Geno&#x017F;&#x017F;en baldig&#x017F;t<lb/>
Zeugen &#x017F;tellen werden, welche &#x017F;eine Gegenwart an einem fern-<lb/>
liegenden Aufenthalte zur Zeit des verübten Verbrechens bereit-<lb/>
willig be&#x017F;chwören. Die&#x017F;er gewerbs- und pflichtmäßige Alibibeweis<lb/>
wird das <hi rendition="#g">Maremokum</hi> genannt, von <gap reason="fm" unit="words"/> <hi rendition="#g">Mare,</hi> das<lb/>
Sehen, die Er&#x017F;cheinung, per&#x017F;önliche Er&#x017F;cheinung, Ge&#x017F;talt, und<lb/><gap reason="fm" unit="words"/> <hi rendition="#aq">(mokom),</hi> Ort, Wohnort, Ort&#x017F;chaft, Stadt, Dorf, in der<lb/>
Compo&#x017F;ition <hi rendition="#g">Maremokum,</hi> Ortsanzeiger (auch Buchregi&#x017F;ter), der<lb/>
fal&#x017F;che Beweis des Alibi und der fal&#x017F;che Alibizeuge <note place="foot" n="1)"><gap reason="fm" unit="words"/>, <hi rendition="#g">Eed</hi> oder <hi rendition="#g">Eid,</hi> der Zeuge; <hi rendition="#g">Eed &#x017F;cheker,</hi> der fal&#x017F;che Zeuge;<lb/><hi rendition="#g">Edu&#x017F;&#x017F;,</hi> das Zeugniß; <hi rendition="#g">Edu&#x017F;&#x017F; machen,</hi> Zeugniß ablegen.</note> &#x017F;elb&#x017F;t; daher<lb/>
die Redensarten: <hi rendition="#g">Maremokum dafnen, Maremokum au&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ein, Maremokum geben, Maremokum thun</hi> oder <hi rendition="#g">machen,</hi><lb/>
ein fal&#x017F;ches Alibi einzeugen; <hi rendition="#g">Maremokum &#x017F;tellen,</hi> die fal&#x017F;chen<lb/>
Alibizeugen &#x017F;tellen.</p><lb/>
              <p>Gewöhnlich wird &#x017F;chon, vor der Ausübung des Verbrechens,<lb/>
auf alle Fälle im voraus be&#x017F;timmt, wo der Gauner &#x017F;ich auf-<lb/>
gehalten haben &#x017F;oll, &#x017F;odaß &#x017F;eine gerichtliche Aus&#x017F;age mit der der<lb/>
Zeugen in Ueberein&#x017F;timmung gebracht werden kann. Mei&#x017F;tens i&#x017F;t<lb/>
das die Behau&#x017F;ung des Gauners &#x017F;elb&#x017F;t, wenn die&#x017F;e nicht allzu weit<lb/>
vom Orte des Verbrechens liegt. Jn die&#x017F;em Falle &#x017F;tellen die<lb/>
Weiber und Angehörige &#x017F;ofort und ohne weiteres die Zeugen.<lb/>
An entferntern Orten, wo der Gauner &#x017F;chon &#x017F;elb&#x017F;t oder auf der<lb/>
Rei&#x017F;e ge&#x017F;ehen worden i&#x017F;t, be&#x017F;chwören, &#x017F;obald die Gefangen&#x017F;chaft<lb/>
und die Zeit des Dieb&#x017F;tahls bekannt worden i&#x017F;t, die von der Ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft oder Begleitung gekauften Zeugen das Alibi. Ein<lb/>
einziger von den unzähligen Zinken genügt, um den Gefangenen<lb/>
zu einer überein&#x017F;timmenden Angabe zu befähigen, oder die bisher<lb/>
nur theilwei&#x017F;e Ver&#x017F;tändigung vollkommen zu ergänzen. An Zeugen<lb/>
fehlt es nie. Es i&#x017F;t eine herbe Wahrheit, daß &#x017F;ich be&#x017F;onders <hi rendition="#g">chri&#x017F;t-<lb/>
liche</hi> Zeugen immer bereit finden la&#x017F;&#x017F;en, für Geld das Maremokum<lb/>
zu be&#x017F;chwören, ja daß manche ein &#x017F;tehendes Gewerbe davon<lb/>
machen, während die Zahl der Juden dagegen immer nur &#x017F;ehr<lb/>
gering i&#x017F;t. Frappant i&#x017F;t das von Thiele aus der Löwenthal&#x2019;&#x017F;chen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0096] Gauner kann beſtimmt darauf rechnen, daß ſeine Genoſſen baldigſt Zeugen ſtellen werden, welche ſeine Gegenwart an einem fern- liegenden Aufenthalte zur Zeit des verübten Verbrechens bereit- willig beſchwören. Dieſer gewerbs- und pflichtmäßige Alibibeweis wird das Maremokum genannt, von _ Mare, das Sehen, die Erſcheinung, perſönliche Erſcheinung, Geſtalt, und _ (mokom), Ort, Wohnort, Ortſchaft, Stadt, Dorf, in der Compoſition Maremokum, Ortsanzeiger (auch Buchregiſter), der falſche Beweis des Alibi und der falſche Alibizeuge 1) ſelbſt; daher die Redensarten: Maremokum dafnen, Maremokum auſſe ſein, Maremokum geben, Maremokum thun oder machen, ein falſches Alibi einzeugen; Maremokum ſtellen, die falſchen Alibizeugen ſtellen. Gewöhnlich wird ſchon, vor der Ausübung des Verbrechens, auf alle Fälle im voraus beſtimmt, wo der Gauner ſich auf- gehalten haben ſoll, ſodaß ſeine gerichtliche Ausſage mit der der Zeugen in Uebereinſtimmung gebracht werden kann. Meiſtens iſt das die Behauſung des Gauners ſelbſt, wenn dieſe nicht allzu weit vom Orte des Verbrechens liegt. Jn dieſem Falle ſtellen die Weiber und Angehörige ſofort und ohne weiteres die Zeugen. An entferntern Orten, wo der Gauner ſchon ſelbſt oder auf der Reiſe geſehen worden iſt, beſchwören, ſobald die Gefangenſchaft und die Zeit des Diebſtahls bekannt worden iſt, die von der Ge- noſſenſchaft oder Begleitung gekauften Zeugen das Alibi. Ein einziger von den unzähligen Zinken genügt, um den Gefangenen zu einer übereinſtimmenden Angabe zu befähigen, oder die bisher nur theilweiſe Verſtändigung vollkommen zu ergänzen. An Zeugen fehlt es nie. Es iſt eine herbe Wahrheit, daß ſich beſonders chriſt- liche Zeugen immer bereit finden laſſen, für Geld das Maremokum zu beſchwören, ja daß manche ein ſtehendes Gewerbe davon machen, während die Zahl der Juden dagegen immer nur ſehr gering iſt. Frappant iſt das von Thiele aus der Löwenthal’ſchen 1) _ , Eed oder Eid, der Zeuge; Eed ſcheker, der falſche Zeuge; Eduſſ, das Zeugniß; Eduſſ machen, Zeugniß ablegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/96
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/96>, abgerufen am 27.11.2024.