Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.beginnen zu können. Andere ganz ähnliche Beispiele in meiner Herr mens Geist be, Herr mein Geist be, Wer nur den lieben Gott, Wer nur den lieben Gott, W. W. W. W. Wer nur den lieben, Wer nur den lieben, Wer nur den lieben, Johaß Reist heer beer. 1) Man darf sich endlich vom Ekel nicht abhalten lassen, auf 1) Vgl. "Actenmäßige Geschichte der Rheinischen Räuberbanden", II, 116.
beginnen zu können. Andere ganz ähnliche Beiſpiele in meiner Herr menſ Geiſt be, Herr mein Geiſt be, Wer nur den lieben Gott, Wer nur den lieben Gott, W. W. W. W. Wer nur den lieben, Wer nur den lieben, Wer nur den lieben, Johaß Reiſt heer beer. 1) Man darf ſich endlich vom Ekel nicht abhalten laſſen, auf 1) Vgl. „Actenmäßige Geſchichte der Rheiniſchen Räuberbanden“, II, 116.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0035" n="23"/> beginnen zu können. Andere ganz ähnliche Beiſpiele in meiner<lb/> Praxis haben mich belehrt, daß dieſer Aberglaube aber auch in<lb/> ſociale Schichten dringt, wo man ihn nimmermehr vermuthen<lb/> ſollte. Was ſoll man ſagen, wenn noch in dieſem Jahrhunderte<lb/> geſchehen konnte, was Rebmann („Damian Heſſel“, S. 46) mit<lb/> Verſchweigung des Landes und Richters erzählt, daß nämlich der<lb/> Räuber Weiler, nachdem er auf unerwartete und kühne Weiſe<lb/> aus dem Gefängniß gebrochen war und ſich dazu ſeiner Feſſeln<lb/> auf unbegreifliche Weiſe entledigt hatte, bei ſeiner Wiederverhaftung<lb/> mit neuen Feſſeln, die ein herbeigeholter Kapuziner beſprochen<lb/> hatte, gefeſſelt, und in jedem Verhör auf einen Teppich geſetzt<lb/> wurde, damit er als Hexenmeiſter die Erde nicht berühre! Bei<lb/> ſolchem Befunde iſt denn nun auch nicht zu verwundern, daß<lb/> manche nähere Forſchung unterblieben iſt, die gewiß merkwürdige<lb/> Reſultate ergeben hätte. So findet ſich z. B. nirgends eine Spur,<lb/> daß Schinderhannes jemals nach der Bedeutung der myſtiſchen<lb/> Kreuze und der wunderlichen Verſe in ſeinen Briefen, die offen-<lb/> bar eine dämonologiſche Beziehung gehabt haben, befragt worden<lb/> wäre. Auffallend erſcheint beſonders die myſtiſche Nachſchrift unter<lb/> ſeinem an den Pächter Heinrich Zürcher, auf dem Hofe Neudorf<lb/> bei Bettweiler, geſchriebenen Drohbrief, welche dicht unter ſeinem<lb/> Namen ſich befindet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Herr menſ Geiſt be,</l><lb/> <l>Herr mein Geiſt be,</l><lb/> <l>Wer nur den lieben Gott,</l><lb/> <l>Wer nur den lieben Gott,</l><lb/> <l>W. W. W. W.</l><lb/> <l>Wer nur den lieben,</l><lb/> <l>Wer nur den lieben,</l><lb/> <l>Wer nur den lieben,</l><lb/> <l>Johaß Reiſt heer beer. <note place="foot" n="1)">Vgl. „Actenmäßige Geſchichte der Rheiniſchen Räuberbanden“, <hi rendition="#aq">II,</hi> 116.</note></l> </lg><lb/> <p>Man darf ſich endlich vom Ekel nicht abhalten laſſen, auf<lb/> die wichtige Rolle zu ſehen, welche die „<hi rendition="#aq">mumia spiritualis</hi>“ in<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0035]
beginnen zu können. Andere ganz ähnliche Beiſpiele in meiner
Praxis haben mich belehrt, daß dieſer Aberglaube aber auch in
ſociale Schichten dringt, wo man ihn nimmermehr vermuthen
ſollte. Was ſoll man ſagen, wenn noch in dieſem Jahrhunderte
geſchehen konnte, was Rebmann („Damian Heſſel“, S. 46) mit
Verſchweigung des Landes und Richters erzählt, daß nämlich der
Räuber Weiler, nachdem er auf unerwartete und kühne Weiſe
aus dem Gefängniß gebrochen war und ſich dazu ſeiner Feſſeln
auf unbegreifliche Weiſe entledigt hatte, bei ſeiner Wiederverhaftung
mit neuen Feſſeln, die ein herbeigeholter Kapuziner beſprochen
hatte, gefeſſelt, und in jedem Verhör auf einen Teppich geſetzt
wurde, damit er als Hexenmeiſter die Erde nicht berühre! Bei
ſolchem Befunde iſt denn nun auch nicht zu verwundern, daß
manche nähere Forſchung unterblieben iſt, die gewiß merkwürdige
Reſultate ergeben hätte. So findet ſich z. B. nirgends eine Spur,
daß Schinderhannes jemals nach der Bedeutung der myſtiſchen
Kreuze und der wunderlichen Verſe in ſeinen Briefen, die offen-
bar eine dämonologiſche Beziehung gehabt haben, befragt worden
wäre. Auffallend erſcheint beſonders die myſtiſche Nachſchrift unter
ſeinem an den Pächter Heinrich Zürcher, auf dem Hofe Neudorf
bei Bettweiler, geſchriebenen Drohbrief, welche dicht unter ſeinem
Namen ſich befindet:
Herr menſ Geiſt be,
Herr mein Geiſt be,
Wer nur den lieben Gott,
Wer nur den lieben Gott,
W. W. W. W.
Wer nur den lieben,
Wer nur den lieben,
Wer nur den lieben,
Johaß Reiſt heer beer. 1)
Man darf ſich endlich vom Ekel nicht abhalten laſſen, auf
die wichtige Rolle zu ſehen, welche die „mumia spiritualis“ in
1) Vgl. „Actenmäßige Geſchichte der Rheiniſchen Räuberbanden“, II, 116.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |