dies Misbehagen und Verlangen documentirt, daß der Deutsche, der die Polizei mehr in Anekdoten als in der directen Berührung liebt, zu wenig von seiner behaglichen Sorglosigkeit opfern mag, und zu wenig selbst für seine Sicherheit thut. Er trägt die Uhr, welche vielleicht nur 20--30 Thaler kostet, an einer Kette um den Hals und seine Brieftasche mit Kassenscheinen und Assignaten von mehreren tausend Thalern Werth in der Rockschoßtasche oder in der klaffenden Brusttasche. Er macht sogar erst Bekanntschaft durch Anbietung einer Prise aus seiner silbernen oder goldenen Dose, die ihm bald nach dem Wegstecken gestohlen wird. Er hält es für eine Beleidigung, wenn er sogar dem geringen Mann das Feuer seiner Cigarre abschlägt 1), und bleibt selbst im raschen Ge- schäftsgange gefällig stehen, während der Taschendieb ihm die Uhr oder Plattmulje zupft. Die kalte Abgeschlossenheit des Engländers, mit welcher er durch das social-politische Leben schreitet, sichert ihn ebenso sehr vor der ungewünschten Annäherung, wie dem Franzosen diesen Schutz seine feine Höflichkeit verleiht, mit wel- cher er selbst die Entfernung abmißt, welche dritte gegen ihn zu beachten haben. Der englische Comfort findet in Deutschland eine ebenso starke Nachahmung wie schlechte Uebersetzung. Die praktische Nützlichkeit des unkleidsamen Sackrocks zum Beispiel, mit welchem der Engländer seine Person und Taschen wie mit einer Schutzmauer überzieht, wenn er auf der Straße oder auf Reisen geht, ist in Deutschland bedeutend paralysirt durch die Taschen, die noch dazu von außen angebracht, also auch für den Taschendieb leicht zugänglich sind. Der Engländer wickelt seinen klafterlangen starken Plaid fest um die Hüften, steckt die Enden zwischen die Beine, und wärmt dadurch sowol den Körper, als er auch den Taschen eine größere Bedeckung und Sicherheit verleiht, wenn er im Eisenbahncoupe einschlafen sollte. Der anglisirende deutsche Handlungsreisende legt denselben Plaid hohl über die Schenkel und läßt die Enden hinten zurückschlagen oder zur Seite herab-
1) Jm Niederdeutschen hat sich sogar die Parömie gebildet: "Een Smöker is den annern Für schüllig", d. h. "Ein Raucher ist dem andern Feuer schuldig".
dies Misbehagen und Verlangen documentirt, daß der Deutſche, der die Polizei mehr in Anekdoten als in der directen Berührung liebt, zu wenig von ſeiner behaglichen Sorgloſigkeit opfern mag, und zu wenig ſelbſt für ſeine Sicherheit thut. Er trägt die Uhr, welche vielleicht nur 20—30 Thaler koſtet, an einer Kette um den Hals und ſeine Brieftaſche mit Kaſſenſcheinen und Aſſignaten von mehreren tauſend Thalern Werth in der Rockſchoßtaſche oder in der klaffenden Bruſttaſche. Er macht ſogar erſt Bekanntſchaft durch Anbietung einer Priſe aus ſeiner ſilbernen oder goldenen Doſe, die ihm bald nach dem Wegſtecken geſtohlen wird. Er hält es für eine Beleidigung, wenn er ſogar dem geringen Mann das Feuer ſeiner Cigarre abſchlägt 1), und bleibt ſelbſt im raſchen Ge- ſchäftsgange gefällig ſtehen, während der Taſchendieb ihm die Uhr oder Plattmulje zupft. Die kalte Abgeſchloſſenheit des Engländers, mit welcher er durch das ſocial-politiſche Leben ſchreitet, ſichert ihn ebenſo ſehr vor der ungewünſchten Annäherung, wie dem Franzoſen dieſen Schutz ſeine feine Höflichkeit verleiht, mit wel- cher er ſelbſt die Entfernung abmißt, welche dritte gegen ihn zu beachten haben. Der engliſche Comfort findet in Deutſchland eine ebenſo ſtarke Nachahmung wie ſchlechte Ueberſetzung. Die praktiſche Nützlichkeit des unkleidſamen Sackrocks zum Beiſpiel, mit welchem der Engländer ſeine Perſon und Taſchen wie mit einer Schutzmauer überzieht, wenn er auf der Straße oder auf Reiſen geht, iſt in Deutſchland bedeutend paralyſirt durch die Taſchen, die noch dazu von außen angebracht, alſo auch für den Taſchendieb leicht zugänglich ſind. Der Engländer wickelt ſeinen klafterlangen ſtarken Plaid feſt um die Hüften, ſteckt die Enden zwiſchen die Beine, und wärmt dadurch ſowol den Körper, als er auch den Taſchen eine größere Bedeckung und Sicherheit verleiht, wenn er im Eiſenbahncoupé einſchlafen ſollte. Der angliſirende deutſche Handlungsreiſende legt denſelben Plaid hohl über die Schenkel und läßt die Enden hinten zurückſchlagen oder zur Seite herab-
1) Jm Niederdeutſchen hat ſich ſogar die Parömie gebildet: „Een Smöker is den annern Für ſchüllig“, d. h. „Ein Raucher iſt dem andern Feuer ſchuldig“.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0244"n="232"/>
dies Misbehagen und Verlangen documentirt, daß der Deutſche,<lb/>
der die Polizei mehr in Anekdoten als in der directen Berührung<lb/>
liebt, zu wenig von ſeiner behaglichen Sorgloſigkeit opfern mag,<lb/>
und zu wenig ſelbſt für ſeine Sicherheit thut. Er trägt die Uhr,<lb/>
welche vielleicht nur 20—30 Thaler koſtet, an einer Kette um den<lb/>
Hals und ſeine Brieftaſche mit Kaſſenſcheinen und Aſſignaten von<lb/>
mehreren tauſend Thalern Werth in der Rockſchoßtaſche oder in der<lb/>
klaffenden Bruſttaſche. Er macht ſogar erſt Bekanntſchaft durch<lb/>
Anbietung einer Priſe aus ſeiner ſilbernen oder goldenen Doſe,<lb/>
die ihm bald nach dem Wegſtecken geſtohlen wird. Er hält es<lb/>
für eine Beleidigung, wenn er ſogar dem geringen Mann das<lb/>
Feuer ſeiner Cigarre abſchlägt <noteplace="foot"n="1)">Jm Niederdeutſchen hat ſich ſogar die Parömie gebildet: „Een Smöker is<lb/>
den annern Für ſchüllig“, d. h. „Ein Raucher iſt dem andern Feuer ſchuldig“.</note>, und bleibt ſelbſt im raſchen Ge-<lb/>ſchäftsgange gefällig ſtehen, während der Taſchendieb ihm die Uhr<lb/>
oder Plattmulje zupft. Die kalte Abgeſchloſſenheit des Engländers,<lb/>
mit welcher er durch das ſocial-politiſche Leben ſchreitet, ſichert<lb/>
ihn ebenſo ſehr vor der ungewünſchten Annäherung, wie dem<lb/>
Franzoſen dieſen Schutz ſeine feine Höflichkeit verleiht, mit wel-<lb/>
cher er ſelbſt die Entfernung abmißt, welche dritte gegen ihn zu<lb/>
beachten haben. Der engliſche Comfort findet in Deutſchland<lb/>
eine ebenſo ſtarke Nachahmung wie ſchlechte Ueberſetzung. Die<lb/>
praktiſche Nützlichkeit des unkleidſamen Sackrocks zum Beiſpiel,<lb/>
mit welchem der Engländer ſeine Perſon und Taſchen wie mit<lb/>
einer Schutzmauer überzieht, wenn er auf der Straße oder auf<lb/>
Reiſen geht, iſt in Deutſchland bedeutend paralyſirt durch die Taſchen,<lb/>
die noch dazu von außen angebracht, alſo auch für den Taſchendieb<lb/>
leicht zugänglich ſind. Der Engländer wickelt ſeinen klafterlangen<lb/>ſtarken Plaid feſt um die Hüften, ſteckt die Enden zwiſchen die<lb/>
Beine, und wärmt dadurch ſowol den Körper, als er auch den<lb/>
Taſchen eine größere Bedeckung und Sicherheit verleiht, wenn er<lb/>
im Eiſenbahncoupé einſchlafen ſollte. Der angliſirende deutſche<lb/>
Handlungsreiſende legt denſelben Plaid hohl über die Schenkel<lb/>
und läßt die Enden hinten zurückſchlagen oder zur Seite herab-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[232/0244]
dies Misbehagen und Verlangen documentirt, daß der Deutſche,
der die Polizei mehr in Anekdoten als in der directen Berührung
liebt, zu wenig von ſeiner behaglichen Sorgloſigkeit opfern mag,
und zu wenig ſelbſt für ſeine Sicherheit thut. Er trägt die Uhr,
welche vielleicht nur 20—30 Thaler koſtet, an einer Kette um den
Hals und ſeine Brieftaſche mit Kaſſenſcheinen und Aſſignaten von
mehreren tauſend Thalern Werth in der Rockſchoßtaſche oder in der
klaffenden Bruſttaſche. Er macht ſogar erſt Bekanntſchaft durch
Anbietung einer Priſe aus ſeiner ſilbernen oder goldenen Doſe,
die ihm bald nach dem Wegſtecken geſtohlen wird. Er hält es
für eine Beleidigung, wenn er ſogar dem geringen Mann das
Feuer ſeiner Cigarre abſchlägt 1), und bleibt ſelbſt im raſchen Ge-
ſchäftsgange gefällig ſtehen, während der Taſchendieb ihm die Uhr
oder Plattmulje zupft. Die kalte Abgeſchloſſenheit des Engländers,
mit welcher er durch das ſocial-politiſche Leben ſchreitet, ſichert
ihn ebenſo ſehr vor der ungewünſchten Annäherung, wie dem
Franzoſen dieſen Schutz ſeine feine Höflichkeit verleiht, mit wel-
cher er ſelbſt die Entfernung abmißt, welche dritte gegen ihn zu
beachten haben. Der engliſche Comfort findet in Deutſchland
eine ebenſo ſtarke Nachahmung wie ſchlechte Ueberſetzung. Die
praktiſche Nützlichkeit des unkleidſamen Sackrocks zum Beiſpiel,
mit welchem der Engländer ſeine Perſon und Taſchen wie mit
einer Schutzmauer überzieht, wenn er auf der Straße oder auf
Reiſen geht, iſt in Deutſchland bedeutend paralyſirt durch die Taſchen,
die noch dazu von außen angebracht, alſo auch für den Taſchendieb
leicht zugänglich ſind. Der Engländer wickelt ſeinen klafterlangen
ſtarken Plaid feſt um die Hüften, ſteckt die Enden zwiſchen die
Beine, und wärmt dadurch ſowol den Körper, als er auch den
Taſchen eine größere Bedeckung und Sicherheit verleiht, wenn er
im Eiſenbahncoupé einſchlafen ſollte. Der angliſirende deutſche
Handlungsreiſende legt denſelben Plaid hohl über die Schenkel
und läßt die Enden hinten zurückſchlagen oder zur Seite herab-
1) Jm Niederdeutſchen hat ſich ſogar die Parömie gebildet: „Een Smöker is
den annern Für ſchüllig“, d. h. „Ein Raucher iſt dem andern Feuer ſchuldig“.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/244>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.