Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.letariers zeichnen läßt, so wenig läßt sich eine Zeichnung des 1) Selbst die Holzschnitte früherer Jahrhunderte sind zum Theil viel
besser als die spätern Kupferstiche bis weit in das 18. Jahrhundert hinein. Man vergleiche z. B. nur den gehängten Juden in Münster's Kosmogra- phie bei der Beschreibung der Stadt Basel aus dem 16. Jahrhundert mit den scheußlich markirten Bildnissen der rehburger Räuber und Spitzbuben aus dem 18. Jahrhundert. Eine rühmliche Ausnahme machen jedoch die treff- lichen berliner, dresdener und koburger Kupferstiche schon zu Anfang des vorigen Jahrhunderts. letariers zeichnen läßt, ſo wenig läßt ſich eine Zeichnung des 1) Selbſt die Holzſchnitte früherer Jahrhunderte ſind zum Theil viel
beſſer als die ſpätern Kupferſtiche bis weit in das 18. Jahrhundert hinein. Man vergleiche z. B. nur den gehängten Juden in Münſter’s Kosmogra- phie bei der Beſchreibung der Stadt Baſel aus dem 16. Jahrhundert mit den ſcheußlich markirten Bildniſſen der rehburger Räuber und Spitzbuben aus dem 18. Jahrhundert. Eine rühmliche Ausnahme machen jedoch die treff- lichen berliner, dresdener und koburger Kupferſtiche ſchon zu Anfang des vorigen Jahrhunderts. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0016" n="4"/> letariers zeichnen läßt, ſo wenig läßt ſich eine Zeichnung des<lb/> Gauners geben. Die <hi rendition="#g">Gaunerphyſiognomie</hi> iſt jedoch noch<lb/> immer eine Bezeichnung im Munde des Volks. Betrachtet man<lb/> die Holzſchnitte und Kupferſtiche in den alten Gaunerbüchern, ſo<lb/> gibt man es ſofort auf, in dieſen fratzenhaften Zügen, die wie<lb/> eine Darſtellung anatomiſcher Merkwürdigkeiten oder Misgeburten<lb/> vor die Augen treten, ein anderes Porträt zu finden als das der<lb/> kahlen ſittlichen Entrüſtung des Zeichners oder Kupferſtechers. <note place="foot" n="1)">Selbſt die Holzſchnitte früherer Jahrhunderte ſind zum Theil viel<lb/> beſſer als die ſpätern Kupferſtiche bis weit in das 18. Jahrhundert hinein.<lb/> Man vergleiche z. B. nur den gehängten Juden in Münſter’s Kosmogra-<lb/> phie bei der Beſchreibung der Stadt Baſel aus dem 16. Jahrhundert mit<lb/> den ſcheußlich markirten Bildniſſen der rehburger Räuber und Spitzbuben<lb/> aus dem 18. Jahrhundert. Eine rühmliche Ausnahme machen jedoch die treff-<lb/> lichen berliner, dresdener und koburger Kupferſtiche ſchon zu Anfang des<lb/> vorigen Jahrhunderts.</note><lb/> Vergleicht man damit die meiſtens gut gerathenen Kupferſtiche zu<lb/> Anfang dieſes Jahrhunderts, ſo findet man im Geſichte des Heſſel,<lb/> Streitmatter und ſelbſt des kahlköpfigen Juden Schmaye Nathan<lb/> keinen eigenthümlichen Typus. Daſſelbe iſt der Fall bei den<lb/> Grolman’ſchen Porträts, bei denen meiſtens ſogar die idiote<lb/> Schädelbildung vorherrſcht. Jm Geſicht des Oberlander iſt bei<lb/> weitem mehr Zug der Leidenſchaft als originelle Typusbildung;<lb/> Abraham Moſes zeichnet ſich mehr durch ſein negerartiges Profil,<lb/> als durch irgendeinen andern Typus aus, und bei Konrad An-<lb/> ſchuh iſt nur der ſchielende Blick abſtoßend. Jn der widerlichen<lb/> Darſtellung der vier abgehauenen Räuberköpfe bei Pfiſter findet<lb/> man den Räuberzug einzig und allein nur zwiſchen Bret und<lb/> Hals, da wo dieſer vom Schwerte durchſchnitten iſt. Jn der<lb/> Polizei- und Jnquirentenpraxis wird man völlig über die Phy-<lb/> ſiognomik enttäuſcht, und wem es an Erfahrung fehlt, der mag<lb/> in den vielen Photographien, welche die heutigen Polizeiblätter,<lb/> und namentlich der dresdener Polizeianzeiger, in trefflichſter Weiſe<lb/> bringen, die meiſtens gutmüthigen Geſichter mit den raffinirteſten<lb/> Gaunereien vergleichen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0016]
letariers zeichnen läßt, ſo wenig läßt ſich eine Zeichnung des
Gauners geben. Die Gaunerphyſiognomie iſt jedoch noch
immer eine Bezeichnung im Munde des Volks. Betrachtet man
die Holzſchnitte und Kupferſtiche in den alten Gaunerbüchern, ſo
gibt man es ſofort auf, in dieſen fratzenhaften Zügen, die wie
eine Darſtellung anatomiſcher Merkwürdigkeiten oder Misgeburten
vor die Augen treten, ein anderes Porträt zu finden als das der
kahlen ſittlichen Entrüſtung des Zeichners oder Kupferſtechers. 1)
Vergleicht man damit die meiſtens gut gerathenen Kupferſtiche zu
Anfang dieſes Jahrhunderts, ſo findet man im Geſichte des Heſſel,
Streitmatter und ſelbſt des kahlköpfigen Juden Schmaye Nathan
keinen eigenthümlichen Typus. Daſſelbe iſt der Fall bei den
Grolman’ſchen Porträts, bei denen meiſtens ſogar die idiote
Schädelbildung vorherrſcht. Jm Geſicht des Oberlander iſt bei
weitem mehr Zug der Leidenſchaft als originelle Typusbildung;
Abraham Moſes zeichnet ſich mehr durch ſein negerartiges Profil,
als durch irgendeinen andern Typus aus, und bei Konrad An-
ſchuh iſt nur der ſchielende Blick abſtoßend. Jn der widerlichen
Darſtellung der vier abgehauenen Räuberköpfe bei Pfiſter findet
man den Räuberzug einzig und allein nur zwiſchen Bret und
Hals, da wo dieſer vom Schwerte durchſchnitten iſt. Jn der
Polizei- und Jnquirentenpraxis wird man völlig über die Phy-
ſiognomik enttäuſcht, und wem es an Erfahrung fehlt, der mag
in den vielen Photographien, welche die heutigen Polizeiblätter,
und namentlich der dresdener Polizeianzeiger, in trefflichſter Weiſe
bringen, die meiſtens gutmüthigen Geſichter mit den raffinirteſten
Gaunereien vergleichen.
1) Selbſt die Holzſchnitte früherer Jahrhunderte ſind zum Theil viel
beſſer als die ſpätern Kupferſtiche bis weit in das 18. Jahrhundert hinein.
Man vergleiche z. B. nur den gehängten Juden in Münſter’s Kosmogra-
phie bei der Beſchreibung der Stadt Baſel aus dem 16. Jahrhundert mit
den ſcheußlich markirten Bildniſſen der rehburger Räuber und Spitzbuben
aus dem 18. Jahrhundert. Eine rühmliche Ausnahme machen jedoch die treff-
lichen berliner, dresdener und koburger Kupferſtiche ſchon zu Anfang des
vorigen Jahrhunderts.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |