jüdischer eigenthümlicher und ritualer Terminologien 1) enthalten, in denen fast durchgehends eine bestimmte Deutung versteckt liegt. So ist z. B. die schon ganz von der christlichen abweichende jüdische Zeitrechnung dadurch noch schwieriger zu verstehen, daß die Juden noch jetzt häufig ihre Data in Briefen und Docu- menten nach ihren Festtagen berechnen und anführen, und sogar dabei die Monate weglassen. So z. B. ist das Datum Schwuoss (Pfingstfest) der sechste Tag des Monats Siwan; das Pessach (Ostern) fällt auf den vierzehnten Tag des Monats Nisan; vom zweiten Ostertag an bis zum Schwuoss werden 49 Tage gerechnet, und diese Zeit, Sphirass Aumer genannt, dient ebenfalls als Basis für die Berechnung der Daten, sodaß es also mit Auslassung des Monats heißt: am fünften, vierundzwanzigsten, dreiundvierzigsten Tag nach der Zählung des Aumer; außerdem wird auch noch (wie das entsprechend auch bei dem Laubhüttenfest der Fall ist) nach den sogenannten Mitteltagen gerechnet, da das achttägige Osterfest nur an den zwei ersten und zwei letzten Tagen ganz gefeiert wird, während die vier Mitteltage, Chol Hammoed, nur halb gefeiert werden, sodaß also z. B. der zweite Tag nach der Sphirass Aumer auch der erste Tag des Chol Hammoed genannt wird u. s. w. Mit Hülfe dieser eigenthümlichen und schwer zu verstehenden Berechnung läßt sich sehr leicht vom jüdi- schen Gauner ein Maremokum zinkenen, zumal durch andere theils jüdisch-deutsche Terminologien, theils durch bestimmte Wendungen, Redensarten und Umschreibungen, sich ein vollkommen klares Verständniß mit dem Adressaten erreichen läßt. Schon aus einer krummgeschriebenen Zeile, entweder auf der Adresse oder im Briefe selbst, ersieht der Adressat, daß er den Jnhalt nur als eine aus Zwang geschriebene Mittheilung anzusehen hat, der verschiedenen Zeichen und Züge im Briefe und selbst auf der Adresse nicht zu gedenken, welche unter einzelnen näher
1) Vgl. z. B. den bei Rebmann, "Damian Hessel", S. 89 (dritte Auflage), abgedruckten "Brief aus dem Gefängniß mit dem Schlüssel aus dem Juden- deutsch übersetzt".
jüdiſcher eigenthümlicher und ritualer Terminologien 1) enthalten, in denen faſt durchgehends eine beſtimmte Deutung verſteckt liegt. So iſt z. B. die ſchon ganz von der chriſtlichen abweichende jüdiſche Zeitrechnung dadurch noch ſchwieriger zu verſtehen, daß die Juden noch jetzt häufig ihre Data in Briefen und Docu- menten nach ihren Feſttagen berechnen und anführen, und ſogar dabei die Monate weglaſſen. So z. B. iſt das Datum Schwuoſſ (Pfingſtfeſt) der ſechste Tag des Monats Siwan; das Peſſach (Oſtern) fällt auf den vierzehnten Tag des Monats Niſan; vom zweiten Oſtertag an bis zum Schwuoſſ werden 49 Tage gerechnet, und dieſe Zeit, Sphiraſſ Aumer genannt, dient ebenfalls als Baſis für die Berechnung der Daten, ſodaß es alſo mit Auslaſſung des Monats heißt: am fünften, vierundzwanzigſten, dreiundvierzigſten Tag nach der Zählung des Aumer; außerdem wird auch noch (wie das entſprechend auch bei dem Laubhüttenfeſt der Fall iſt) nach den ſogenannten Mitteltagen gerechnet, da das achttägige Oſterfeſt nur an den zwei erſten und zwei letzten Tagen ganz gefeiert wird, während die vier Mitteltage, Chol Hammoed, nur halb gefeiert werden, ſodaß alſo z. B. der zweite Tag nach der Sphiraſſ Aumer auch der erſte Tag des Chol Hammoed genannt wird u. ſ. w. Mit Hülfe dieſer eigenthümlichen und ſchwer zu verſtehenden Berechnung läßt ſich ſehr leicht vom jüdi- ſchen Gauner ein Maremokum zinkenen, zumal durch andere theils jüdiſch-deutſche Terminologien, theils durch beſtimmte Wendungen, Redensarten und Umſchreibungen, ſich ein vollkommen klares Verſtändniß mit dem Adreſſaten erreichen läßt. Schon aus einer krummgeſchriebenen Zeile, entweder auf der Adreſſe oder im Briefe ſelbſt, erſieht der Adreſſat, daß er den Jnhalt nur als eine aus Zwang geſchriebene Mittheilung anzuſehen hat, der verſchiedenen Zeichen und Züge im Briefe und ſelbſt auf der Adreſſe nicht zu gedenken, welche unter einzelnen näher
1) Vgl. z. B. den bei Rebmann, „Damian Heſſel“, S. 89 (dritte Auflage), abgedruckten „Brief aus dem Gefängniß mit dem Schlüſſel aus dem Juden- deutſch überſetzt“.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0106"n="94"/>
jüdiſcher eigenthümlicher und ritualer Terminologien <noteplace="foot"n="1)">Vgl. z. B. den bei Rebmann, „Damian Heſſel“, S. 89 (dritte Auflage),<lb/>
abgedruckten „Brief aus dem Gefängniß mit dem Schlüſſel aus dem Juden-<lb/>
deutſch überſetzt“.</note> enthalten,<lb/>
in denen faſt durchgehends eine beſtimmte Deutung verſteckt liegt.<lb/>
So iſt z. B. die ſchon ganz von der chriſtlichen abweichende<lb/>
jüdiſche Zeitrechnung dadurch noch ſchwieriger zu verſtehen, daß<lb/>
die Juden noch jetzt häufig ihre Data in Briefen und Docu-<lb/>
menten nach ihren Feſttagen berechnen und anführen, und ſogar<lb/>
dabei die Monate weglaſſen. So z. B. iſt das Datum <hirendition="#g">Schwuoſſ</hi><lb/>
(Pfingſtfeſt) der ſechste Tag des Monats Siwan; das <hirendition="#g">Peſſach</hi><lb/>
(Oſtern) fällt auf den vierzehnten Tag des Monats Niſan; vom<lb/>
zweiten Oſtertag an bis zum Schwuoſſ werden 49 Tage gerechnet,<lb/>
und dieſe Zeit, <hirendition="#g">Sphiraſſ Aumer</hi> genannt, dient ebenfalls als Baſis<lb/>
für die Berechnung der Daten, ſodaß es alſo mit Auslaſſung des<lb/>
Monats heißt: am fünften, vierundzwanzigſten, dreiundvierzigſten<lb/>
Tag nach der Zählung des Aumer; außerdem wird auch noch<lb/>
(wie das entſprechend auch bei dem Laubhüttenfeſt der Fall iſt)<lb/>
nach den ſogenannten Mitteltagen gerechnet, da das achttägige<lb/>
Oſterfeſt nur an den zwei erſten und zwei letzten Tagen ganz<lb/>
gefeiert wird, während die vier Mitteltage, <hirendition="#g">Chol Hammoed,</hi><lb/>
nur halb gefeiert werden, ſodaß alſo z. B. der zweite Tag nach<lb/>
der Sphiraſſ Aumer auch der erſte Tag des Chol Hammoed<lb/>
genannt wird u. ſ. w. Mit Hülfe dieſer eigenthümlichen und<lb/>ſchwer zu verſtehenden Berechnung läßt ſich ſehr leicht vom jüdi-<lb/>ſchen Gauner ein Maremokum zinkenen, zumal durch andere theils<lb/>
jüdiſch-deutſche Terminologien, theils durch beſtimmte Wendungen,<lb/>
Redensarten und Umſchreibungen, ſich ein vollkommen klares<lb/>
Verſtändniß mit dem Adreſſaten erreichen läßt. Schon aus<lb/>
einer krummgeſchriebenen Zeile, entweder auf der Adreſſe oder<lb/>
im Briefe ſelbſt, erſieht der Adreſſat, daß er den Jnhalt nur<lb/>
als eine aus Zwang geſchriebene Mittheilung anzuſehen hat,<lb/>
der verſchiedenen Zeichen und Züge im Briefe und ſelbſt auf<lb/>
der Adreſſe nicht zu gedenken, welche unter einzelnen näher<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[94/0106]
jüdiſcher eigenthümlicher und ritualer Terminologien 1) enthalten,
in denen faſt durchgehends eine beſtimmte Deutung verſteckt liegt.
So iſt z. B. die ſchon ganz von der chriſtlichen abweichende
jüdiſche Zeitrechnung dadurch noch ſchwieriger zu verſtehen, daß
die Juden noch jetzt häufig ihre Data in Briefen und Docu-
menten nach ihren Feſttagen berechnen und anführen, und ſogar
dabei die Monate weglaſſen. So z. B. iſt das Datum Schwuoſſ
(Pfingſtfeſt) der ſechste Tag des Monats Siwan; das Peſſach
(Oſtern) fällt auf den vierzehnten Tag des Monats Niſan; vom
zweiten Oſtertag an bis zum Schwuoſſ werden 49 Tage gerechnet,
und dieſe Zeit, Sphiraſſ Aumer genannt, dient ebenfalls als Baſis
für die Berechnung der Daten, ſodaß es alſo mit Auslaſſung des
Monats heißt: am fünften, vierundzwanzigſten, dreiundvierzigſten
Tag nach der Zählung des Aumer; außerdem wird auch noch
(wie das entſprechend auch bei dem Laubhüttenfeſt der Fall iſt)
nach den ſogenannten Mitteltagen gerechnet, da das achttägige
Oſterfeſt nur an den zwei erſten und zwei letzten Tagen ganz
gefeiert wird, während die vier Mitteltage, Chol Hammoed,
nur halb gefeiert werden, ſodaß alſo z. B. der zweite Tag nach
der Sphiraſſ Aumer auch der erſte Tag des Chol Hammoed
genannt wird u. ſ. w. Mit Hülfe dieſer eigenthümlichen und
ſchwer zu verſtehenden Berechnung läßt ſich ſehr leicht vom jüdi-
ſchen Gauner ein Maremokum zinkenen, zumal durch andere theils
jüdiſch-deutſche Terminologien, theils durch beſtimmte Wendungen,
Redensarten und Umſchreibungen, ſich ein vollkommen klares
Verſtändniß mit dem Adreſſaten erreichen läßt. Schon aus
einer krummgeſchriebenen Zeile, entweder auf der Adreſſe oder
im Briefe ſelbſt, erſieht der Adreſſat, daß er den Jnhalt nur
als eine aus Zwang geſchriebene Mittheilung anzuſehen hat,
der verſchiedenen Zeichen und Züge im Briefe und ſelbſt auf
der Adreſſe nicht zu gedenken, welche unter einzelnen näher
1) Vgl. z. B. den bei Rebmann, „Damian Heſſel“, S. 89 (dritte Auflage),
abgedruckten „Brief aus dem Gefängniß mit dem Schlüſſel aus dem Juden-
deutſch überſetzt“.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/106>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.