des Speisetragkorbes, oder unter dem Geflechte des Henkels, auf der innern Seite des Tragriemens können Notizen ins Gefäng- niß getragen werden. Zwischen die Sohlen der Fußbekleidung werden besonders gern Briefe und Fluchtmittel genäht. Ja, mir ist ein Fall bekannt, daß ein Gefangener sein noch gutes Fuß- zeug absichtlich zerriß, um sich nur anderes Fußzeug zuschicken lassen zu können. Es sind soviel Möglichkeiten da, daß man durchaus keinerlei Zulassungen von außen dulden darf.1) Hat man Rücksichten zu nehmen, so reinige die Verwaltung die Wäsche in der Anstalt, ohne sie aus derselben zu geben, und nie- mals lasse man andere Eßbestecke und anderes Eßgeschirr zu, als das der Anstalt, in welches das zugeschickte, sorgfältig untersuchte Essen unerlaßlich übergefüllt werden muß. Der Kunst, die beständig operirt und sich täglich vervollkommt, kann nur das principielle Mistrauen, der Glaube an jede Möglichkeit und unerschütterlich feste Consequenz entgegengestellt werden, wenn man sie einiger- maßen mit Erfolg bekämpfen will. Ein genaues Augenmerk ist auf Briefe zu richten, welche der Gauner beständig an seine An- gehörige zu schreiben begehrt. Man sollte solche Briefe gar nicht erlauben, sondern nur das unerlaßlich Nöthige nach der Gefangenen Mittheilung durch Beamte, und zwar nie nach dem wörtlichen Dictamen des Gefangenen, sondern nur paraphrastisch, dem Sinne nach, schreiben lassen. Der gefangene Gauner weiß die bedeut- samsten Winke in die unverfänglichsten Redensarten zu kleiden. Das ist für alle Briefe, auch die an Gefangene gerichtete, ganz besonders zu beachten. Vorzüglich bedenklich erscheinen Briefe von jüdischen Gaunern, einmal, da sie besonders gern in der bis- lang von Christen schwer oder gar nicht zu verstehenden, und daher in und aus Gefängnissen gar nicht zuzulassenden jüdisch-deutschen Currentschrift geschrieben werden, und ferner, selbst auch wenn sie in deutscher Currentschrift geschrieben sind, doch eine Menge
1) Vgl. Kap. 88, vom Fleppemelochnen, wo von sympathetischen Trocken- druck auf dem weichen Holz eines Stocks, Kästchens oder einer Schachtel u. dgl. die Rede ist.
des Speiſetragkorbes, oder unter dem Geflechte des Henkels, auf der innern Seite des Tragriemens können Notizen ins Gefäng- niß getragen werden. Zwiſchen die Sohlen der Fußbekleidung werden beſonders gern Briefe und Fluchtmittel genäht. Ja, mir iſt ein Fall bekannt, daß ein Gefangener ſein noch gutes Fuß- zeug abſichtlich zerriß, um ſich nur anderes Fußzeug zuſchicken laſſen zu können. Es ſind ſoviel Möglichkeiten da, daß man durchaus keinerlei Zulaſſungen von außen dulden darf.1) Hat man Rückſichten zu nehmen, ſo reinige die Verwaltung die Wäſche in der Anſtalt, ohne ſie aus derſelben zu geben, und nie- mals laſſe man andere Eßbeſtecke und anderes Eßgeſchirr zu, als das der Anſtalt, in welches das zugeſchickte, ſorgfältig unterſuchte Eſſen unerlaßlich übergefüllt werden muß. Der Kunſt, die beſtändig operirt und ſich täglich vervollkommt, kann nur das principielle Mistrauen, der Glaube an jede Möglichkeit und unerſchütterlich feſte Conſequenz entgegengeſtellt werden, wenn man ſie einiger- maßen mit Erfolg bekämpfen will. Ein genaues Augenmerk iſt auf Briefe zu richten, welche der Gauner beſtändig an ſeine An- gehörige zu ſchreiben begehrt. Man ſollte ſolche Briefe gar nicht erlauben, ſondern nur das unerlaßlich Nöthige nach der Gefangenen Mittheilung durch Beamte, und zwar nie nach dem wörtlichen Dictamen des Gefangenen, ſondern nur paraphraſtiſch, dem Sinne nach, ſchreiben laſſen. Der gefangene Gauner weiß die bedeut- ſamſten Winke in die unverfänglichſten Redensarten zu kleiden. Das iſt für alle Briefe, auch die an Gefangene gerichtete, ganz beſonders zu beachten. Vorzüglich bedenklich erſcheinen Briefe von jüdiſchen Gaunern, einmal, da ſie beſonders gern in der bis- lang von Chriſten ſchwer oder gar nicht zu verſtehenden, und daher in und aus Gefängniſſen gar nicht zuzulaſſenden jüdiſch-deutſchen Currentſchrift geſchrieben werden, und ferner, ſelbſt auch wenn ſie in deutſcher Currentſchrift geſchrieben ſind, doch eine Menge
1) Vgl. Kap. 88, vom Fleppemelochnen, wo von ſympathetiſchen Trocken- druck auf dem weichen Holz eines Stocks, Käſtchens oder einer Schachtel u. dgl. die Rede iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0105"n="93"/>
des Speiſetragkorbes, oder unter dem Geflechte des Henkels, auf<lb/>
der innern Seite des Tragriemens können Notizen ins Gefäng-<lb/>
niß getragen werden. Zwiſchen die Sohlen der Fußbekleidung<lb/>
werden beſonders gern Briefe und Fluchtmittel genäht. Ja, mir<lb/>
iſt ein Fall bekannt, daß ein Gefangener ſein noch gutes Fuß-<lb/>
zeug abſichtlich zerriß, um ſich nur anderes Fußzeug zuſchicken<lb/>
laſſen zu können. Es ſind ſoviel Möglichkeiten da, <hirendition="#g">daß man<lb/>
durchaus keinerlei Zulaſſungen von außen dulden darf.</hi><noteplace="foot"n="1)">Vgl. Kap. 88, vom Fleppemelochnen, wo von ſympathetiſchen Trocken-<lb/>
druck auf dem weichen Holz eines Stocks, Käſtchens oder einer Schachtel<lb/>
u. dgl. die Rede iſt.</note><lb/>
Hat man Rückſichten zu nehmen, ſo reinige die Verwaltung die<lb/>
Wäſche in der Anſtalt, ohne ſie aus derſelben zu geben, und nie-<lb/>
mals laſſe man andere Eßbeſtecke und anderes Eßgeſchirr zu, als das<lb/>
der Anſtalt, in welches das zugeſchickte, ſorgfältig unterſuchte Eſſen<lb/>
unerlaßlich übergefüllt werden muß. Der Kunſt, die beſtändig<lb/>
operirt und ſich täglich vervollkommt, kann nur das principielle<lb/>
Mistrauen, der Glaube an jede Möglichkeit und unerſchütterlich<lb/>
feſte Conſequenz entgegengeſtellt werden, wenn man ſie einiger-<lb/>
maßen mit Erfolg bekämpfen will. Ein genaues Augenmerk iſt<lb/>
auf Briefe zu richten, welche der Gauner beſtändig an ſeine An-<lb/>
gehörige zu ſchreiben begehrt. Man ſollte ſolche Briefe gar nicht<lb/>
erlauben, ſondern nur das unerlaßlich Nöthige nach der Gefangenen<lb/>
Mittheilung durch Beamte, und zwar nie nach dem wörtlichen<lb/>
Dictamen des Gefangenen, ſondern nur paraphraſtiſch, dem Sinne<lb/>
nach, ſchreiben laſſen. Der gefangene Gauner weiß die bedeut-<lb/>ſamſten Winke in die unverfänglichſten Redensarten zu kleiden.<lb/>
Das iſt für alle Briefe, auch die an Gefangene gerichtete, ganz<lb/>
beſonders zu beachten. Vorzüglich bedenklich erſcheinen Briefe<lb/>
von jüdiſchen Gaunern, einmal, da ſie beſonders gern in der bis-<lb/>
lang von Chriſten ſchwer oder gar nicht zu verſtehenden, und daher<lb/>
in und aus Gefängniſſen gar nicht zuzulaſſenden jüdiſch-deutſchen<lb/>
Currentſchrift geſchrieben werden, und ferner, ſelbſt auch wenn ſie<lb/>
in deutſcher Currentſchrift geſchrieben ſind, doch eine Menge<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[93/0105]
des Speiſetragkorbes, oder unter dem Geflechte des Henkels, auf
der innern Seite des Tragriemens können Notizen ins Gefäng-
niß getragen werden. Zwiſchen die Sohlen der Fußbekleidung
werden beſonders gern Briefe und Fluchtmittel genäht. Ja, mir
iſt ein Fall bekannt, daß ein Gefangener ſein noch gutes Fuß-
zeug abſichtlich zerriß, um ſich nur anderes Fußzeug zuſchicken
laſſen zu können. Es ſind ſoviel Möglichkeiten da, daß man
durchaus keinerlei Zulaſſungen von außen dulden darf. 1)
Hat man Rückſichten zu nehmen, ſo reinige die Verwaltung die
Wäſche in der Anſtalt, ohne ſie aus derſelben zu geben, und nie-
mals laſſe man andere Eßbeſtecke und anderes Eßgeſchirr zu, als das
der Anſtalt, in welches das zugeſchickte, ſorgfältig unterſuchte Eſſen
unerlaßlich übergefüllt werden muß. Der Kunſt, die beſtändig
operirt und ſich täglich vervollkommt, kann nur das principielle
Mistrauen, der Glaube an jede Möglichkeit und unerſchütterlich
feſte Conſequenz entgegengeſtellt werden, wenn man ſie einiger-
maßen mit Erfolg bekämpfen will. Ein genaues Augenmerk iſt
auf Briefe zu richten, welche der Gauner beſtändig an ſeine An-
gehörige zu ſchreiben begehrt. Man ſollte ſolche Briefe gar nicht
erlauben, ſondern nur das unerlaßlich Nöthige nach der Gefangenen
Mittheilung durch Beamte, und zwar nie nach dem wörtlichen
Dictamen des Gefangenen, ſondern nur paraphraſtiſch, dem Sinne
nach, ſchreiben laſſen. Der gefangene Gauner weiß die bedeut-
ſamſten Winke in die unverfänglichſten Redensarten zu kleiden.
Das iſt für alle Briefe, auch die an Gefangene gerichtete, ganz
beſonders zu beachten. Vorzüglich bedenklich erſcheinen Briefe
von jüdiſchen Gaunern, einmal, da ſie beſonders gern in der bis-
lang von Chriſten ſchwer oder gar nicht zu verſtehenden, und daher
in und aus Gefängniſſen gar nicht zuzulaſſenden jüdiſch-deutſchen
Currentſchrift geſchrieben werden, und ferner, ſelbſt auch wenn ſie
in deutſcher Currentſchrift geſchrieben ſind, doch eine Menge
1) Vgl. Kap. 88, vom Fleppemelochnen, wo von ſympathetiſchen Trocken-
druck auf dem weichen Holz eines Stocks, Käſtchens oder einer Schachtel
u. dgl. die Rede iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/105>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.