Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.gespielt wird, überredet oder von Gewinnsucht verlockt, das an- Zweiundsechzigstes Kapitel. b) Das Werammemoossmelochnen oder Linkemesumme- melochnen. Die Falschmünzerei als Jnbegriff mehrerer Verbrechen gegen 1) Das Wort Viaschma oder richtiger Viatzma ist polnischen Ur- sprungs und bedeutet Zeugniß, Bescheinigung. 2) Einen solchen Betrug, sagt Stuhlmüller, a. a. O., S. xxiv, nennt man eine Viaschma, oder auch eine Neppe; den, welcher den Kaufmann spielt, den Chaium (Juden); den, welcher mit ihm ist, seinen Meschores (Knecht), und denjenigen, welcher den Deserteur spielt, und dazu einen eigenen Anzug, nämlich gewöhnlich eine weißwollene Jacke, eine Gattien von ungebleichter oder gebleichter Leinwand, eine Holzkappe hat, und einen leinenen Bündel unter dem Arme oder auf dem Rücken trägt, in welchem seine andern Kleider sich befinden, nennt man den Balmachonen (Soldaten). 3) Den neuern Gesetzgebungen liegt wol durchgehends die Jdee des 14*
geſpielt wird, überredet oder von Gewinnſucht verlockt, das an- Zweiundſechzigſtes Kapitel. β) Das Werammemooſſmelochnen oder Linkemeſumme- melochnen. Die Falſchmünzerei als Jnbegriff mehrerer Verbrechen gegen 1) Das Wort Viaſchma oder richtiger Viatzma iſt polniſchen Ur- ſprungs und bedeutet Zeugniß, Beſcheinigung. 2) Einen ſolchen Betrug, ſagt Stuhlmüller, a. a. O., S. xxiv, nennt man eine Viaſchma, oder auch eine Neppe; den, welcher den Kaufmann ſpielt, den Chaium (Juden); den, welcher mit ihm iſt, ſeinen Meſchores (Knecht), und denjenigen, welcher den Deſerteur ſpielt, und dazu einen eigenen Anzug, nämlich gewöhnlich eine weißwollene Jacke, eine Gattien von ungebleichter oder gebleichter Leinwand, eine Holzkappe hat, und einen leinenen Bündel unter dem Arme oder auf dem Rücken trägt, in welchem ſeine andern Kleider ſich befinden, nennt man den Balmachonen (Soldaten). 3) Den neuern Geſetzgebungen liegt wol durchgehends die Jdee des 14*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0223" n="211"/> geſpielt wird, überredet oder von Gewinnſucht verlockt, das an-<lb/> gebliche Kleinod zu kaufen, oder gegen Darlehn in Pfand zu<lb/> nehmen, wobei er zu ſpät, wenn die Ermittelung des davonge-<lb/> reiſten Gauners ſchwer oder unmöglich iſt, ſeine thörichte Leicht-<lb/> gläubigkeit bereuen lernt. Dieſes Manöver, der <hi rendition="#g">Viaſchma-<lb/> handel</hi> <note place="foot" n="1)">Das Wort <hi rendition="#g">Viaſchma</hi> oder richtiger <hi rendition="#g">Viatzma</hi> iſt polniſchen Ur-<lb/> ſprungs und bedeutet <hi rendition="#g">Zeugniß, Beſcheinigung</hi>.</note>, kam beſonders ſeit den franzöſiſchen Kriegen dieſes<lb/> Jahrhunderts in Schwung. Die Viaſchmahändler traten beſon-<lb/> ders als polniſche Offiziere oder Edelleute auf, und wurden des-<lb/> halb <hi rendition="#g">Polenhändler</hi> oder <hi rendition="#g">Polengänger</hi> genannt. Nach Stuhl-<lb/> müller, a. a. O., S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxiii</hi></hi> u. 85, ſoll der in der Plaſſenburger Unter-<lb/> ſuchung figurirende Baruch Benjamin der Erfinder oder Haupt-<lb/> verbreiter des Viaſchmahandels geweſen ſein, wie denn auch<lb/> Stuhlmüller ſogar das Coſtüm beſchreibt, in welchem die Viaſchma-<lb/> händler beſonders in Baiern und Würtemberg aufzutreten und zu<lb/> prellen pflegten. <note place="foot" n="2)">Einen ſolchen Betrug, ſagt Stuhlmüller, a. a. O., S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxiv</hi></hi>, nennt<lb/> man eine Viaſchma, oder auch eine Neppe; den, welcher den Kaufmann ſpielt,<lb/> den <hi rendition="#g">Chaium</hi> (Juden); den, welcher mit ihm iſt, ſeinen <hi rendition="#g">Meſchores</hi> (Knecht),<lb/> und denjenigen, welcher den Deſerteur ſpielt, und dazu einen eigenen Anzug,<lb/> nämlich gewöhnlich eine weißwollene Jacke, eine Gattien von ungebleichter oder<lb/> gebleichter Leinwand, eine Holzkappe hat, und einen leinenen Bündel unter<lb/> dem Arme oder auf dem Rücken trägt, in welchem ſeine andern Kleider ſich<lb/> befinden, nennt man den <hi rendition="#g">Balmachonen</hi> (Soldaten).</note> Einen intereſſanten Viaſchmahandel erzählt<lb/> Thiele, „Jüdiſche Gauner“, <hi rendition="#aq">II,</hi> 1, aus dem Bericht des Polizei-<lb/> departements des Cantons Thurgau zu Frauenfeld in der Schweiz.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#fr">Zweiundſechzigſtes Kapitel.</hi><lb/> β) <hi rendition="#fr">Das Werammemooſſmelochnen oder Linkemeſumme-<lb/> melochnen.</hi></head><lb/> <p>Die Falſchmünzerei als Jnbegriff mehrerer Verbrechen gegen<lb/> das Münzregal oder gegen öffentliche Treue und Glauben <note xml:id="seg2pn_26_1" next="#seg2pn_26_2" place="foot" n="3)">Den neuern Geſetzgebungen liegt wol durchgehends die Jdee des</note> iſt,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0223]
geſpielt wird, überredet oder von Gewinnſucht verlockt, das an-
gebliche Kleinod zu kaufen, oder gegen Darlehn in Pfand zu
nehmen, wobei er zu ſpät, wenn die Ermittelung des davonge-
reiſten Gauners ſchwer oder unmöglich iſt, ſeine thörichte Leicht-
gläubigkeit bereuen lernt. Dieſes Manöver, der Viaſchma-
handel 1), kam beſonders ſeit den franzöſiſchen Kriegen dieſes
Jahrhunderts in Schwung. Die Viaſchmahändler traten beſon-
ders als polniſche Offiziere oder Edelleute auf, und wurden des-
halb Polenhändler oder Polengänger genannt. Nach Stuhl-
müller, a. a. O., S. xxiii u. 85, ſoll der in der Plaſſenburger Unter-
ſuchung figurirende Baruch Benjamin der Erfinder oder Haupt-
verbreiter des Viaſchmahandels geweſen ſein, wie denn auch
Stuhlmüller ſogar das Coſtüm beſchreibt, in welchem die Viaſchma-
händler beſonders in Baiern und Würtemberg aufzutreten und zu
prellen pflegten. 2) Einen intereſſanten Viaſchmahandel erzählt
Thiele, „Jüdiſche Gauner“, II, 1, aus dem Bericht des Polizei-
departements des Cantons Thurgau zu Frauenfeld in der Schweiz.
Zweiundſechzigſtes Kapitel.
β) Das Werammemooſſmelochnen oder Linkemeſumme-
melochnen.
Die Falſchmünzerei als Jnbegriff mehrerer Verbrechen gegen
das Münzregal oder gegen öffentliche Treue und Glauben 3) iſt,
1) Das Wort Viaſchma oder richtiger Viatzma iſt polniſchen Ur-
ſprungs und bedeutet Zeugniß, Beſcheinigung.
2) Einen ſolchen Betrug, ſagt Stuhlmüller, a. a. O., S. xxiv, nennt
man eine Viaſchma, oder auch eine Neppe; den, welcher den Kaufmann ſpielt,
den Chaium (Juden); den, welcher mit ihm iſt, ſeinen Meſchores (Knecht),
und denjenigen, welcher den Deſerteur ſpielt, und dazu einen eigenen Anzug,
nämlich gewöhnlich eine weißwollene Jacke, eine Gattien von ungebleichter oder
gebleichter Leinwand, eine Holzkappe hat, und einen leinenen Bündel unter
dem Arme oder auf dem Rücken trägt, in welchem ſeine andern Kleider ſich
befinden, nennt man den Balmachonen (Soldaten).
3) Den neuern Geſetzgebungen liegt wol durchgehends die Jdee des
14*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |