Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.genießen. Ueber das Verwechseln von versiegelten Beuteln und Neunundfunfzigstes Kapitel. f) Das Ennevotennemachen oder Chassimehandeln. Das Ennevotennemachen -- von Pluralis [fremdsprachliches Material - fehlt] (Dualis 1) Davon Chassmenen, siegeln; gechassment, gesiegelt; Chassime, das Siegel, die Beglaubigung, Unterschrift; Chassom oder Chaussom, das Petschaft; Chaussomwachs, Siegellack. 2) Puddelche, wahrscheinlich verdorben vom Stammwort [fremdsprachliches Material - fehlt] (bodal),
er hat abgetheilt, ausgeschieden, gesondert, wovon Bedil, Zinn. genießen. Ueber das Verwechſeln von verſiegelten Beuteln und Neunundfunfzigſtes Kapitel. f) Das Ennevotennemachen oder Chaſſimehandeln. Das Ennevotennemachen — von Pluralis [fremdsprachliches Material – fehlt] (Dualis 1) Davon Chaſſmenen, ſiegeln; gechaſſment, geſiegelt; Chaſſime, das Siegel, die Beglaubigung, Unterſchrift; Chaſſom oder Chauſſom, das Petſchaft; Chauſſomwachs, Siegellack. 2) Puddelche, wahrſcheinlich verdorben vom Stammwort [fremdsprachliches Material – fehlt] (bodal),
er hat abgetheilt, ausgeſchieden, geſondert, wovon Bedil, Zinn. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0217" n="205"/> genießen. Ueber das Verwechſeln von verſiegelten Beuteln und<lb/> Rollen mit Geld, Chaſſimechalfenen, ſehe man das folgende Kapitel.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Neunundfunfzigſtes Kapitel.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">f)</hi> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">Das Ennevotennemachen oder Chaſſimehandeln.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Ennevotennemachen</hi> — von Pluralis <gap reason="fm" unit="words"/> (Dualis<lb/><gap reason="fm" unit="words"/>), <hi rendition="#aq">en,</hi> von <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">ajin</hi>), das Auge, und <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">ot, oss</hi>), Zei-<lb/> chen, Abzeichen, auch <hi rendition="#g">Chaſſimehandeln,</hi> von <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">chassam</hi>) <note place="foot" n="1)">Davon <hi rendition="#g">Chaſſmenen,</hi> ſiegeln; <hi rendition="#g">gechaſſment,</hi> geſiegelt; <hi rendition="#g">Chaſſime,</hi><lb/> das Siegel, die Beglaubigung, Unterſchrift; <hi rendition="#g">Chaſſom</hi> oder <hi rendition="#g">Chauſſom,</hi> das<lb/> Petſchaft; <hi rendition="#g">Chauſſomwachs,</hi> Siegellack.</note>,<lb/> er hat geſiegelt, auch ein <hi rendition="#g">Puddelche</hi> <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Puddelche,</hi> wahrſcheinlich verdorben vom Stammwort <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">bodal</hi>),<lb/> er hat abgetheilt, ausgeſchieden, geſondert, wovon <hi rendition="#g">Bedil,</hi> Zinn.</note> <hi rendition="#g">handeln</hi> — iſt<lb/> der heimliche Umtauſch verſiegelter Werthſachen gegen werthloſe<lb/> oder geringfügige Gegenſtände, welche von gleichem Aeußern,<lb/> oder mit gleichem Verſchluß und Siegel wie jene verſehen<lb/> ſind. Zu dieſem Zwecke geht der Ennevotennemacher, oft mit<lb/> einem Schrekener, Vertuſſer oder Schmuſer, zu einem Juwe-<lb/> lier oder Geldwechsler, behandelt dieſe oder jene Waare, oder<lb/> wechſelt eine Münzſorte ein, thut ſolche in ein mitgebrachtes Käſt-<lb/> chen, Beutel oder Papierrolle, verſiegelt dieſe Verſchlüſſe in Gegen-<lb/> wart des Verkäufers, und bittet unter irgendeinem Vorgeben, daß<lb/> z. B. ſeine Kaſſe nicht reiche und er nicht erſt das Geld heute<lb/> aus dem Gaſthofe holen wolle (wobei er jenen oft noch durch<lb/> Zahlung eines Angeldes oder Agios ſicher macht), die ſo verſiegelten<lb/> Werthſachen bis zum andern Tage zurückzulegen. Bei der Ver-<lb/> handlung weiß der Ennevotennemacher die verſiegelten Gegen-<lb/> ſtände mit bereit gehaltenen, an Form, Packung und Siegel gleichen<lb/> Behältern, welche mit werthloſen Dingen gefüllt ſind, geſchickt zu<lb/> verwechſeln und jene Werthſachen an ſich zu nehmen. Dies<lb/> Manöver, das allerdings ſorgfältige Vorbereitung und große<lb/> Geſchicklichkeit erfordert, iſt, da es ſich oft um bedeutende Schmuck-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0217]
genießen. Ueber das Verwechſeln von verſiegelten Beuteln und
Rollen mit Geld, Chaſſimechalfenen, ſehe man das folgende Kapitel.
Neunundfunfzigſtes Kapitel.
f) Das Ennevotennemachen oder Chaſſimehandeln.
Das Ennevotennemachen — von Pluralis _ (Dualis
_ ), en, von _ (ajin), das Auge, und _ (ot, oss), Zei-
chen, Abzeichen, auch Chaſſimehandeln, von _ (chassam) 1),
er hat geſiegelt, auch ein Puddelche 2) handeln — iſt
der heimliche Umtauſch verſiegelter Werthſachen gegen werthloſe
oder geringfügige Gegenſtände, welche von gleichem Aeußern,
oder mit gleichem Verſchluß und Siegel wie jene verſehen
ſind. Zu dieſem Zwecke geht der Ennevotennemacher, oft mit
einem Schrekener, Vertuſſer oder Schmuſer, zu einem Juwe-
lier oder Geldwechsler, behandelt dieſe oder jene Waare, oder
wechſelt eine Münzſorte ein, thut ſolche in ein mitgebrachtes Käſt-
chen, Beutel oder Papierrolle, verſiegelt dieſe Verſchlüſſe in Gegen-
wart des Verkäufers, und bittet unter irgendeinem Vorgeben, daß
z. B. ſeine Kaſſe nicht reiche und er nicht erſt das Geld heute
aus dem Gaſthofe holen wolle (wobei er jenen oft noch durch
Zahlung eines Angeldes oder Agios ſicher macht), die ſo verſiegelten
Werthſachen bis zum andern Tage zurückzulegen. Bei der Ver-
handlung weiß der Ennevotennemacher die verſiegelten Gegen-
ſtände mit bereit gehaltenen, an Form, Packung und Siegel gleichen
Behältern, welche mit werthloſen Dingen gefüllt ſind, geſchickt zu
verwechſeln und jene Werthſachen an ſich zu nehmen. Dies
Manöver, das allerdings ſorgfältige Vorbereitung und große
Geſchicklichkeit erfordert, iſt, da es ſich oft um bedeutende Schmuck-
1) Davon Chaſſmenen, ſiegeln; gechaſſment, geſiegelt; Chaſſime,
das Siegel, die Beglaubigung, Unterſchrift; Chaſſom oder Chauſſom, das
Petſchaft; Chauſſomwachs, Siegellack.
2) Puddelche, wahrſcheinlich verdorben vom Stammwort _ (bodal),
er hat abgetheilt, ausgeſchieden, geſondert, wovon Bedil, Zinn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |