Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

daß er das Geld selbst nachschießt, oder auch nur sonst hülfreiche
Hand beim Einwerfen in den Geldbeutel leistet.

Erfahrene Kaufleute, namentlich Wechsler, wissen schon; wen
sie vor sich haben, wenn ein Fremder nach einem bestimmten
Goldstück fragt. Sie lassen sich daher nicht auf das Geschäft ein,
oder sie nehmen das Silbergeld mit dem Agio, geben das Gold ab
und zeigen ihren Vorrath weiter nicht. Desto schlimmer ergeht
es aber den Unerfahrenen, namentlich Frauenzimmern, welche in
Putz- und Modeläden, Conditorläden u. dgl. als Verkäuferinnen
die verschiedensten Geldsorten einnehmen, und nebenbei nicht gleich-
gültig gegen die Galanterien höflicher Chalfen bleiben. Auch den
Landleuten und Viehhändlern auf den Korn-, Woll- und Vieh-
märkten werden von Chalfen oft ganz bedeutende Summen ab-
gechilft, da auch sie das angebotene hohe Agio nicht gern ver-
schmähen. Der Gewinn, den der Chalfen von seinem Handel
zieht, ist enorm, weil er meistens in Gold Geschäfte macht, obwol
er, je nachdem er die Gelegenheit dazu findet, auch in Silbergeld,
vom Viergroschenstück bis sogar zu Doppel- und Kronthalern,
arbeitet, von welchen größern Münzsorten er oft eine beträchtliche
Menge in der Hand bergen kann, wie denn Thiele, a. a. O.,
I, 139, aus der großen berliner Untersuchung den Fall erzählt,
daß Moses Simon Bernhardt am 22. Nov. 1819 dem Krüger
Hoffmann zu Peterwitz beim Geldzählen nicht weniger als 18 Thaler
in ein paar Secunden weggechilft hatte, welchen Diebstahl, als
er nach Jahren zur Sprache kam, der Bestohlene gar nicht be-
merkt haben und zugeben wollte. Die Chalfen sind so gewandt
und sicher bei ihrem Betriebe, daß gerade das Chalfenen auf Reisen
und bei augenblicklicher Verlegenheit das erste und sicherste Hülfs-
mittel ist, rasch zu Gelde zu kommen.

Häufig nehmen endlich die Chalfen noch einen Chawer als
Vertusser, Schrekener oder Schmuser mit, der dann ganz die in-
teressante Rolle zu spielen hat, die dem Schrekener beim Schotten-
fellen zugewiesen ist. Da jedoch in diesem Falle Cheluke gehalten
werden muß, so operirt der nur einigermaßen routinirte Chalfen
lieber auf eigene Hand, um die Früchte seiner Kunst allein zu

daß er das Geld ſelbſt nachſchießt, oder auch nur ſonſt hülfreiche
Hand beim Einwerfen in den Geldbeutel leiſtet.

Erfahrene Kaufleute, namentlich Wechsler, wiſſen ſchon; wen
ſie vor ſich haben, wenn ein Fremder nach einem beſtimmten
Goldſtück fragt. Sie laſſen ſich daher nicht auf das Geſchäft ein,
oder ſie nehmen das Silbergeld mit dem Agio, geben das Gold ab
und zeigen ihren Vorrath weiter nicht. Deſto ſchlimmer ergeht
es aber den Unerfahrenen, namentlich Frauenzimmern, welche in
Putz- und Modeläden, Conditorläden u. dgl. als Verkäuferinnen
die verſchiedenſten Geldſorten einnehmen, und nebenbei nicht gleich-
gültig gegen die Galanterien höflicher Chalfen bleiben. Auch den
Landleuten und Viehhändlern auf den Korn-, Woll- und Vieh-
märkten werden von Chalfen oft ganz bedeutende Summen ab-
gechilft, da auch ſie das angebotene hohe Agio nicht gern ver-
ſchmähen. Der Gewinn, den der Chalfen von ſeinem Handel
zieht, iſt enorm, weil er meiſtens in Gold Geſchäfte macht, obwol
er, je nachdem er die Gelegenheit dazu findet, auch in Silbergeld,
vom Viergroſchenſtück bis ſogar zu Doppel- und Kronthalern,
arbeitet, von welchen größern Münzſorten er oft eine beträchtliche
Menge in der Hand bergen kann, wie denn Thiele, a. a. O.,
I, 139, aus der großen berliner Unterſuchung den Fall erzählt,
daß Moſes Simon Bernhardt am 22. Nov. 1819 dem Krüger
Hoffmann zu Peterwitz beim Geldzählen nicht weniger als 18 Thaler
in ein paar Secunden weggechilft hatte, welchen Diebſtahl, als
er nach Jahren zur Sprache kam, der Beſtohlene gar nicht be-
merkt haben und zugeben wollte. Die Chalfen ſind ſo gewandt
und ſicher bei ihrem Betriebe, daß gerade das Chalfenen auf Reiſen
und bei augenblicklicher Verlegenheit das erſte und ſicherſte Hülfs-
mittel iſt, raſch zu Gelde zu kommen.

Häufig nehmen endlich die Chalfen noch einen Chawer als
Vertuſſer, Schrekener oder Schmuſer mit, der dann ganz die in-
tereſſante Rolle zu ſpielen hat, die dem Schrekener beim Schotten-
fellen zugewieſen iſt. Da jedoch in dieſem Falle Cheluke gehalten
werden muß, ſo operirt der nur einigermaßen routinirte Chalfen
lieber auf eigene Hand, um die Früchte ſeiner Kunſt allein zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0216" n="204"/>
daß er das Geld &#x017F;elb&#x017F;t nach&#x017F;chießt, oder auch nur &#x017F;on&#x017F;t hülfreiche<lb/>
Hand beim Einwerfen in den Geldbeutel lei&#x017F;tet.</p><lb/>
              <p>Erfahrene Kaufleute, namentlich Wechsler, wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon; wen<lb/>
&#x017F;ie vor &#x017F;ich haben, wenn ein Fremder nach einem be&#x017F;timmten<lb/>
Gold&#x017F;tück fragt. Sie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich daher nicht auf das Ge&#x017F;chäft ein,<lb/>
oder &#x017F;ie nehmen das Silbergeld mit dem Agio, geben das Gold ab<lb/>
und zeigen ihren Vorrath weiter nicht. De&#x017F;to &#x017F;chlimmer ergeht<lb/>
es aber den Unerfahrenen, namentlich Frauenzimmern, welche in<lb/>
Putz- und Modeläden, Conditorläden u. dgl. als Verkäuferinnen<lb/>
die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Geld&#x017F;orten einnehmen, und nebenbei nicht gleich-<lb/>
gültig gegen die Galanterien höflicher Chalfen bleiben. Auch den<lb/>
Landleuten und Viehhändlern auf den Korn-, Woll- und Vieh-<lb/>
märkten werden von Chalfen oft ganz bedeutende Summen ab-<lb/>
gechilft, da auch &#x017F;ie das angebotene hohe Agio nicht gern ver-<lb/>
&#x017F;chmähen. Der Gewinn, den der Chalfen von &#x017F;einem Handel<lb/>
zieht, i&#x017F;t enorm, weil er mei&#x017F;tens in Gold Ge&#x017F;chäfte macht, obwol<lb/>
er, je nachdem er die Gelegenheit dazu findet, auch in Silbergeld,<lb/>
vom Viergro&#x017F;chen&#x017F;tück bis &#x017F;ogar zu Doppel- und Kronthalern,<lb/>
arbeitet, von welchen größern Münz&#x017F;orten er oft eine beträchtliche<lb/>
Menge in der Hand bergen kann, wie denn Thiele, a. a. O.,<lb/><hi rendition="#aq">I,</hi> 139, aus der großen berliner Unter&#x017F;uchung den Fall erzählt,<lb/>
daß Mo&#x017F;es Simon Bernhardt am 22. Nov. 1819 dem Krüger<lb/>
Hoffmann zu Peterwitz beim Geldzählen nicht weniger als 18 Thaler<lb/>
in ein paar Secunden weggechilft hatte, welchen Dieb&#x017F;tahl, als<lb/>
er nach Jahren zur Sprache kam, der Be&#x017F;tohlene gar nicht be-<lb/>
merkt haben und zugeben wollte. Die Chalfen &#x017F;ind &#x017F;o gewandt<lb/>
und &#x017F;icher bei ihrem Betriebe, daß gerade das Chalfenen auf Rei&#x017F;en<lb/>
und bei augenblicklicher Verlegenheit das er&#x017F;te und &#x017F;icher&#x017F;te Hülfs-<lb/>
mittel i&#x017F;t, ra&#x017F;ch zu Gelde zu kommen.</p><lb/>
              <p>Häufig nehmen endlich die Chalfen noch einen Chawer als<lb/>
Vertu&#x017F;&#x017F;er, Schrekener oder Schmu&#x017F;er mit, der dann ganz die in-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;ante Rolle zu &#x017F;pielen hat, die dem Schrekener beim Schotten-<lb/>
fellen zugewie&#x017F;en i&#x017F;t. Da jedoch in die&#x017F;em Falle Cheluke gehalten<lb/>
werden muß, &#x017F;o operirt der nur einigermaßen routinirte Chalfen<lb/>
lieber auf eigene Hand, um die Früchte &#x017F;einer Kun&#x017F;t allein zu<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0216] daß er das Geld ſelbſt nachſchießt, oder auch nur ſonſt hülfreiche Hand beim Einwerfen in den Geldbeutel leiſtet. Erfahrene Kaufleute, namentlich Wechsler, wiſſen ſchon; wen ſie vor ſich haben, wenn ein Fremder nach einem beſtimmten Goldſtück fragt. Sie laſſen ſich daher nicht auf das Geſchäft ein, oder ſie nehmen das Silbergeld mit dem Agio, geben das Gold ab und zeigen ihren Vorrath weiter nicht. Deſto ſchlimmer ergeht es aber den Unerfahrenen, namentlich Frauenzimmern, welche in Putz- und Modeläden, Conditorläden u. dgl. als Verkäuferinnen die verſchiedenſten Geldſorten einnehmen, und nebenbei nicht gleich- gültig gegen die Galanterien höflicher Chalfen bleiben. Auch den Landleuten und Viehhändlern auf den Korn-, Woll- und Vieh- märkten werden von Chalfen oft ganz bedeutende Summen ab- gechilft, da auch ſie das angebotene hohe Agio nicht gern ver- ſchmähen. Der Gewinn, den der Chalfen von ſeinem Handel zieht, iſt enorm, weil er meiſtens in Gold Geſchäfte macht, obwol er, je nachdem er die Gelegenheit dazu findet, auch in Silbergeld, vom Viergroſchenſtück bis ſogar zu Doppel- und Kronthalern, arbeitet, von welchen größern Münzſorten er oft eine beträchtliche Menge in der Hand bergen kann, wie denn Thiele, a. a. O., I, 139, aus der großen berliner Unterſuchung den Fall erzählt, daß Moſes Simon Bernhardt am 22. Nov. 1819 dem Krüger Hoffmann zu Peterwitz beim Geldzählen nicht weniger als 18 Thaler in ein paar Secunden weggechilft hatte, welchen Diebſtahl, als er nach Jahren zur Sprache kam, der Beſtohlene gar nicht be- merkt haben und zugeben wollte. Die Chalfen ſind ſo gewandt und ſicher bei ihrem Betriebe, daß gerade das Chalfenen auf Reiſen und bei augenblicklicher Verlegenheit das erſte und ſicherſte Hülfs- mittel iſt, raſch zu Gelde zu kommen. Häufig nehmen endlich die Chalfen noch einen Chawer als Vertuſſer, Schrekener oder Schmuſer mit, der dann ganz die in- tereſſante Rolle zu ſpielen hat, die dem Schrekener beim Schotten- fellen zugewieſen iſt. Da jedoch in dieſem Falle Cheluke gehalten werden muß, ſo operirt der nur einigermaßen routinirte Chalfen lieber auf eigene Hand, um die Früchte ſeiner Kunſt allein zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/216
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/216>, abgerufen am 17.11.2024.