Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.besonders in die Küchen und Domestikenstuben zu gelangen suchen, Sechsundfunfzigstes Kapitel. 4) Die Merchitzer. Die verwegenste Art der Kittenschieber sind die Merchitzer I, 74 fg., den Begriff Kegler mit speciellem Bezug auf das Einschleichen
in die Küchen richtig aufgefaßt. Der Ausdruck Gackler mag vielleicht auch der Anlaß sein, daß der Suppenlöffel mit den kleinern Eßlöffeln in der Gauner- terminologie als "Glucke mit Kücken" (Küchlein) bezeichnet wird. Die Kitten- schieber jedoch, welche in Cafes, Restaurationen und Wirthshäusern für den Fall einer Visitation, die von ihnen gestohlenen Löffel, Messer und Gabeln mit einem Stück weichen Wachses oder einem Streifen Pech- oder Heftpflaster unter die Tischplatten oder Stuhlpolster kleben, um sie bei späterm Wieder- kommen mitzunehmen, dürften jedoch wol nicht zu den Keglern zu rechnen sein. Das Ankleben solcher gestohlenen Sachen kann schon unbesehens durch Rücken der nicht mit Rollen versehenen Tische, oder durch einen Faustschlag auf den Tisch entdeckt werden, wobei die angeklebten Sachen leicht herunterfallen. Ueberhaupt möchten sich aber auch schon in dieser Rücksicht durchsichtige Rohr- geflechte auf Stühlen und Wandbänken in Cafes empfehlen. beſonders in die Küchen und Domeſtikenſtuben zu gelangen ſuchen, Sechsundfunfzigſtes Kapitel. 4) Die Merchitzer. Die verwegenſte Art der Kittenſchieber ſind die Merchitzer I, 74 fg., den Begriff Kegler mit ſpeciellem Bezug auf das Einſchleichen
in die Küchen richtig aufgefaßt. Der Ausdruck Gackler mag vielleicht auch der Anlaß ſein, daß der Suppenlöffel mit den kleinern Eßlöffeln in der Gauner- terminologie als „Glucke mit Kücken“ (Küchlein) bezeichnet wird. Die Kitten- ſchieber jedoch, welche in Cafés, Reſtaurationen und Wirthshäuſern für den Fall einer Viſitation, die von ihnen geſtohlenen Löffel, Meſſer und Gabeln mit einem Stück weichen Wachſes oder einem Streifen Pech- oder Heftpflaſter unter die Tiſchplatten oder Stuhlpolſter kleben, um ſie bei ſpäterm Wieder- kommen mitzunehmen, dürften jedoch wol nicht zu den Keglern zu rechnen ſein. Das Ankleben ſolcher geſtohlenen Sachen kann ſchon unbeſehens durch Rücken der nicht mit Rollen verſehenen Tiſche, oder durch einen Fauſtſchlag auf den Tiſch entdeckt werden, wobei die angeklebten Sachen leicht herunterfallen. Ueberhaupt möchten ſich aber auch ſchon in dieſer Rückſicht durchſichtige Rohr- geflechte auf Stühlen und Wandbänken in Cafés empfehlen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0202" n="190"/> beſonders in die <hi rendition="#g">Küchen</hi> und Domeſtikenſtuben zu gelangen ſuchen,<lb/> um das dort von den Domeſtiken nach dem Frühſtück, Mittags-<lb/> oder Abendeſſen zum Reinigen hingelegte Silbergeräth zu ſtehlen,<lb/> während die Bedienung noch mit dem Abhub in den Speiſezim-<lb/> mern oder ſonſt außerhalb der Küche beſchäftigt iſt. Da offenbar<lb/> hier faſt immer eine Nachläſſigkeit der Bedienung zu Grunde liegt,<lb/> ſo muß darauf gehalten werden, daß der Domeſtik, dem das<lb/> Silbergeräth anvertraut iſt, daſſelbe nicht aus den Augen läßt,<lb/> bis er es gereinigt und an ſeinen angewieſenen Ort aufbe-<lb/> wahrt hat.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Sechsundfunfzigſtes Kapitel.</hi><lb/> <hi rendition="#b">4) Die Merchitzer.</hi> </head><lb/> <p>Die verwegenſte Art der Kittenſchieber ſind die <hi rendition="#g">Merchitzer</hi><lb/> (von <hi rendition="#g">Merchaz,</hi> das Waſchen, die Wäſche, und dies von <gap reason="fm" unit="words"/><lb/> [<hi rendition="#aq">rachaz</hi>], er hat gewaſchen), auch <hi rendition="#g">Margitzer, Marchetzer,</hi> das<lb/> heißt Hauseinſchleicher, welche ſich durch das ganze Haus hinauf-<lb/> ſchleichen bis auf die Böden, wo ſie vorzüglich die zum Trocknen<lb/> aufgehängte Wäſche ſtehlen. Gewöhnlich wird die vorn an der<lb/><note xml:id="seg2pn_21_2" prev="#seg2pn_21_1" place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">I,</hi> 74 fg., den Begriff <hi rendition="#g">Kegler</hi> mit ſpeciellem Bezug auf das Einſchleichen<lb/> in die Küchen richtig aufgefaßt. Der Ausdruck <hi rendition="#g">Gackler</hi> mag vielleicht auch<lb/> der Anlaß ſein, daß der Suppenlöffel mit den kleinern Eßlöffeln in der Gauner-<lb/> terminologie als „Glucke mit Kücken“ (Küchlein) bezeichnet wird. Die Kitten-<lb/> ſchieber jedoch, welche in Cafés, Reſtaurationen und Wirthshäuſern für den<lb/> Fall einer Viſitation, die von ihnen geſtohlenen Löffel, Meſſer und Gabeln<lb/> mit einem Stück weichen Wachſes oder einem Streifen Pech- oder Heftpflaſter<lb/> unter die Tiſchplatten oder Stuhlpolſter kleben, um ſie bei ſpäterm Wieder-<lb/> kommen mitzunehmen, dürften jedoch wol nicht zu den Keglern zu rechnen ſein.<lb/> Das Ankleben ſolcher geſtohlenen Sachen kann ſchon unbeſehens durch Rücken<lb/> der nicht mit Rollen verſehenen Tiſche, oder durch einen Fauſtſchlag auf den<lb/> Tiſch entdeckt werden, wobei die angeklebten Sachen leicht herunterfallen.<lb/> Ueberhaupt möchten ſich aber auch ſchon in dieſer Rückſicht durchſichtige Rohr-<lb/> geflechte auf Stühlen und Wandbänken in Cafés empfehlen.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0202]
beſonders in die Küchen und Domeſtikenſtuben zu gelangen ſuchen,
um das dort von den Domeſtiken nach dem Frühſtück, Mittags-
oder Abendeſſen zum Reinigen hingelegte Silbergeräth zu ſtehlen,
während die Bedienung noch mit dem Abhub in den Speiſezim-
mern oder ſonſt außerhalb der Küche beſchäftigt iſt. Da offenbar
hier faſt immer eine Nachläſſigkeit der Bedienung zu Grunde liegt,
ſo muß darauf gehalten werden, daß der Domeſtik, dem das
Silbergeräth anvertraut iſt, daſſelbe nicht aus den Augen läßt,
bis er es gereinigt und an ſeinen angewieſenen Ort aufbe-
wahrt hat.
Sechsundfunfzigſtes Kapitel.
4) Die Merchitzer.
Die verwegenſte Art der Kittenſchieber ſind die Merchitzer
(von Merchaz, das Waſchen, die Wäſche, und dies von _
[rachaz], er hat gewaſchen), auch Margitzer, Marchetzer, das
heißt Hauseinſchleicher, welche ſich durch das ganze Haus hinauf-
ſchleichen bis auf die Böden, wo ſie vorzüglich die zum Trocknen
aufgehängte Wäſche ſtehlen. Gewöhnlich wird die vorn an der
1)
1) I, 74 fg., den Begriff Kegler mit ſpeciellem Bezug auf das Einſchleichen
in die Küchen richtig aufgefaßt. Der Ausdruck Gackler mag vielleicht auch
der Anlaß ſein, daß der Suppenlöffel mit den kleinern Eßlöffeln in der Gauner-
terminologie als „Glucke mit Kücken“ (Küchlein) bezeichnet wird. Die Kitten-
ſchieber jedoch, welche in Cafés, Reſtaurationen und Wirthshäuſern für den
Fall einer Viſitation, die von ihnen geſtohlenen Löffel, Meſſer und Gabeln
mit einem Stück weichen Wachſes oder einem Streifen Pech- oder Heftpflaſter
unter die Tiſchplatten oder Stuhlpolſter kleben, um ſie bei ſpäterm Wieder-
kommen mitzunehmen, dürften jedoch wol nicht zu den Keglern zu rechnen ſein.
Das Ankleben ſolcher geſtohlenen Sachen kann ſchon unbeſehens durch Rücken
der nicht mit Rollen verſehenen Tiſche, oder durch einen Fauſtſchlag auf den
Tiſch entdeckt werden, wobei die angeklebten Sachen leicht herunterfallen.
Ueberhaupt möchten ſich aber auch ſchon in dieſer Rückſicht durchſichtige Rohr-
geflechte auf Stühlen und Wandbänken in Cafés empfehlen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |