Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

la Pointe, la Faverie, la Fontaine u. A. ganz Frankreich in
Schrecken setzten; wie ihre Verbindungen weit nach Spanien, Eng-
land, Holland und Deutschland reichten; wie sie so lange Zeit in
der Vorstadt St.-Germain ungestört ihre Centralvereinigung haben,
und von hier aus die beispiellosesten Unternehmungen leiten und
ausführen konnten. So tauchen in der ersten Hälfte des 17. Jahr-
hunderts eine Unzahl berüchtigter Gaunernamen auf, von denen
jeder der Held eines von allen Unthaten befleckten Räuberlebens
ist, wie Rochetaille, Carfour, la Fleure, de la Viegne, Grillon,
Postel, Lachassine, Maillard, l'Escluse, Forestier, Garandin, Pa-
lioly, Arpalin u. A. Den Wechsel jener französischen Gauner
von Frankreich aus nach Spanien, England, und vor allem nach
Deutschland hinein, lernt man vorzüglich aus dem reichhaltigen
"Schauplatz der Betrüger", kennen, sodaß man auch in diesen
Zeitperioden deutlich den dauernden Fortbestand des Gaunerthums
wahrnehmen und seinen Zusammenhang mit der neuesten Zeit
historisch nachweisen kann. Gerade durch die Werbungen Wal-
lenstein's wurde recht offenbar gemacht, wie viel Gesindel aller Orten
in Deutschland verbreitet, und wie groß die politische und sittliche
Noth in Deutschland war. Kaum mag es irgendeinen treffen-
dern Beweis für die Noth des Kaisers geben, als jenen Bestand
des von Wallenstein zusammengebrachten kaiserlichen Heeres. Schon
1621 wurde in einer anonymen Flugschrift gerathen, "man solle
die Macht der stets mit den Fürsten verbundenen Patrizier in den
Städten dadurch brechen, daß man den Zünften gleichen Zutritt
zum Rathe und zu den Aemtern öffne, um so den Fehler Karl's V.,
der die zur Uebermacht gekommenen Zünfte wieder eingeschränkt
hatte, wieder gutzumachen." Jn einer andern anonymen Flug-
schrift wurde dem Kaiser gerathen, "sich auf den gemeinen Pöbel
zu stützen, als worin eines Monarchen wahre Stärke bestehe".
Als Wallenstein 1625 aus Franken durch Hessen nach Nieder-
sachsen zog, waren es Zigeunerbanden 1), die kundschaftend und

1) Nach Thomasius ("Diss. de cingaris", §. 69), hatten auch die Schwe-
den ein Corps Zigeuner. Vgl. Grellmann, a. a. O., S. 130.

la Pointe, la Faverie, la Fontaine u. A. ganz Frankreich in
Schrecken ſetzten; wie ihre Verbindungen weit nach Spanien, Eng-
land, Holland und Deutſchland reichten; wie ſie ſo lange Zeit in
der Vorſtadt St.-Germain ungeſtört ihre Centralvereinigung haben,
und von hier aus die beiſpielloſeſten Unternehmungen leiten und
ausführen konnten. So tauchen in der erſten Hälfte des 17. Jahr-
hunderts eine Unzahl berüchtigter Gaunernamen auf, von denen
jeder der Held eines von allen Unthaten befleckten Räuberlebens
iſt, wie Rochetaille, Carfour, la Fleure, de la Viegne, Grillon,
Poſtel, Lachaſſine, Maillard, l’Escluſe, Foreſtier, Garandin, Pa-
lioly, Arpalin u. A. Den Wechſel jener franzöſiſchen Gauner
von Frankreich aus nach Spanien, England, und vor allem nach
Deutſchland hinein, lernt man vorzüglich aus dem reichhaltigen
„Schauplatz der Betrüger“, kennen, ſodaß man auch in dieſen
Zeitperioden deutlich den dauernden Fortbeſtand des Gaunerthums
wahrnehmen und ſeinen Zuſammenhang mit der neueſten Zeit
hiſtoriſch nachweiſen kann. Gerade durch die Werbungen Wal-
lenſtein’s wurde recht offenbar gemacht, wie viel Geſindel aller Orten
in Deutſchland verbreitet, und wie groß die politiſche und ſittliche
Noth in Deutſchland war. Kaum mag es irgendeinen treffen-
dern Beweis für die Noth des Kaiſers geben, als jenen Beſtand
des von Wallenſtein zuſammengebrachten kaiſerlichen Heeres. Schon
1621 wurde in einer anonymen Flugſchrift gerathen, „man ſolle
die Macht der ſtets mit den Fürſten verbundenen Patrizier in den
Städten dadurch brechen, daß man den Zünften gleichen Zutritt
zum Rathe und zu den Aemtern öffne, um ſo den Fehler Karl’s V.,
der die zur Uebermacht gekommenen Zünfte wieder eingeſchränkt
hatte, wieder gutzumachen.“ Jn einer andern anonymen Flug-
ſchrift wurde dem Kaiſer gerathen, „ſich auf den gemeinen Pöbel
zu ſtützen, als worin eines Monarchen wahre Stärke beſtehe“.
Als Wallenſtein 1625 aus Franken durch Heſſen nach Nieder-
ſachſen zog, waren es Zigeunerbanden 1), die kundſchaftend und

1) Nach Thomaſius („Diss. de cingaris“, §. 69), hatten auch die Schwe-
den ein Corps Zigeuner. Vgl. Grellmann, a. a. O., S. 130.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0089" n="73"/>
la Pointe, la Faverie, la Fontaine u. A. ganz Frankreich in<lb/>
Schrecken &#x017F;etzten; wie ihre Verbindungen weit nach Spanien, Eng-<lb/>
land, Holland und Deut&#x017F;chland reichten; wie &#x017F;ie &#x017F;o lange Zeit in<lb/>
der Vor&#x017F;tadt St.-Germain unge&#x017F;tört ihre Centralvereinigung haben,<lb/>
und von hier aus die bei&#x017F;piello&#x017F;e&#x017F;ten Unternehmungen leiten und<lb/>
ausführen konnten. So tauchen in der er&#x017F;ten Hälfte des 17. Jahr-<lb/>
hunderts eine Unzahl berüchtigter Gaunernamen auf, von denen<lb/>
jeder der Held eines von allen Unthaten befleckten Räuberlebens<lb/>
i&#x017F;t, wie Rochetaille, Carfour, la Fleure, de la Viegne, Grillon,<lb/>
Po&#x017F;tel, Lacha&#x017F;&#x017F;ine, Maillard, l&#x2019;Esclu&#x017F;e, Fore&#x017F;tier, Garandin, Pa-<lb/>
lioly, Arpalin u. A. Den Wech&#x017F;el jener franzö&#x017F;i&#x017F;chen Gauner<lb/>
von Frankreich aus nach Spanien, England, und vor allem nach<lb/>
Deut&#x017F;chland hinein, lernt man vorzüglich aus dem reichhaltigen<lb/>
&#x201E;Schauplatz der Betrüger&#x201C;, kennen, &#x017F;odaß man auch in die&#x017F;en<lb/>
Zeitperioden deutlich den dauernden Fortbe&#x017F;tand des Gaunerthums<lb/>
wahrnehmen und &#x017F;einen Zu&#x017F;ammenhang mit der neue&#x017F;ten Zeit<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;ch nachwei&#x017F;en kann. Gerade durch die Werbungen Wal-<lb/>
len&#x017F;tein&#x2019;s wurde recht offenbar gemacht, wie viel Ge&#x017F;indel aller Orten<lb/>
in Deut&#x017F;chland verbreitet, und wie groß die politi&#x017F;che und &#x017F;ittliche<lb/>
Noth in Deut&#x017F;chland war. Kaum mag es irgendeinen treffen-<lb/>
dern Beweis für die Noth des Kai&#x017F;ers geben, als jenen Be&#x017F;tand<lb/>
des von Wallen&#x017F;tein zu&#x017F;ammengebrachten kai&#x017F;erlichen Heeres. Schon<lb/>
1621 wurde in einer anonymen Flug&#x017F;chrift gerathen, &#x201E;man &#x017F;olle<lb/>
die Macht der &#x017F;tets mit den Für&#x017F;ten verbundenen Patrizier in den<lb/>
Städten dadurch brechen, daß man den Zünften gleichen Zutritt<lb/>
zum Rathe und zu den Aemtern öffne, um &#x017F;o den Fehler Karl&#x2019;s <hi rendition="#aq">V.</hi>,<lb/>
der die zur Uebermacht gekommenen Zünfte wieder einge&#x017F;chränkt<lb/>
hatte, wieder gutzumachen.&#x201C; Jn einer andern anonymen Flug-<lb/>
&#x017F;chrift wurde dem Kai&#x017F;er gerathen, &#x201E;&#x017F;ich auf den gemeinen Pöbel<lb/>
zu &#x017F;tützen, als worin eines Monarchen wahre Stärke be&#x017F;tehe&#x201C;.<lb/>
Als Wallen&#x017F;tein 1625 aus Franken durch He&#x017F;&#x017F;en nach Nieder-<lb/>
&#x017F;ach&#x017F;en zog, waren es Zigeunerbanden <note place="foot" n="1)">Nach Thoma&#x017F;ius (&#x201E;<hi rendition="#aq">Diss. de cingaris</hi>&#x201C;, §. 69), hatten auch die Schwe-<lb/>
den ein Corps Zigeuner. Vgl. Grellmann, a. a. O., S. 130.</note>, die kund&#x017F;chaftend und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0089] la Pointe, la Faverie, la Fontaine u. A. ganz Frankreich in Schrecken ſetzten; wie ihre Verbindungen weit nach Spanien, Eng- land, Holland und Deutſchland reichten; wie ſie ſo lange Zeit in der Vorſtadt St.-Germain ungeſtört ihre Centralvereinigung haben, und von hier aus die beiſpielloſeſten Unternehmungen leiten und ausführen konnten. So tauchen in der erſten Hälfte des 17. Jahr- hunderts eine Unzahl berüchtigter Gaunernamen auf, von denen jeder der Held eines von allen Unthaten befleckten Räuberlebens iſt, wie Rochetaille, Carfour, la Fleure, de la Viegne, Grillon, Poſtel, Lachaſſine, Maillard, l’Escluſe, Foreſtier, Garandin, Pa- lioly, Arpalin u. A. Den Wechſel jener franzöſiſchen Gauner von Frankreich aus nach Spanien, England, und vor allem nach Deutſchland hinein, lernt man vorzüglich aus dem reichhaltigen „Schauplatz der Betrüger“, kennen, ſodaß man auch in dieſen Zeitperioden deutlich den dauernden Fortbeſtand des Gaunerthums wahrnehmen und ſeinen Zuſammenhang mit der neueſten Zeit hiſtoriſch nachweiſen kann. Gerade durch die Werbungen Wal- lenſtein’s wurde recht offenbar gemacht, wie viel Geſindel aller Orten in Deutſchland verbreitet, und wie groß die politiſche und ſittliche Noth in Deutſchland war. Kaum mag es irgendeinen treffen- dern Beweis für die Noth des Kaiſers geben, als jenen Beſtand des von Wallenſtein zuſammengebrachten kaiſerlichen Heeres. Schon 1621 wurde in einer anonymen Flugſchrift gerathen, „man ſolle die Macht der ſtets mit den Fürſten verbundenen Patrizier in den Städten dadurch brechen, daß man den Zünften gleichen Zutritt zum Rathe und zu den Aemtern öffne, um ſo den Fehler Karl’s V., der die zur Uebermacht gekommenen Zünfte wieder eingeſchränkt hatte, wieder gutzumachen.“ Jn einer andern anonymen Flug- ſchrift wurde dem Kaiſer gerathen, „ſich auf den gemeinen Pöbel zu ſtützen, als worin eines Monarchen wahre Stärke beſtehe“. Als Wallenſtein 1625 aus Franken durch Heſſen nach Nieder- ſachſen zog, waren es Zigeunerbanden 1), die kundſchaftend und 1) Nach Thomaſius („Diss. de cingaris“, §. 69), hatten auch die Schwe- den ein Corps Zigeuner. Vgl. Grellmann, a. a. O., S. 130.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/89
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/89>, abgerufen am 04.05.2024.