Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

dem kräftigen Aufblühen der Städte doch kein Einhalt zu geben,
dagegen durch die Begünstigung doch einigermaßen eine Abhän-
gigkeit der Städte zu erreichen war. Jn den Städten fand das
deutsche Element den Ort, die Bürger durch gemeinheitliche Ver-
fassung in einen soliden und festen Verband zu halten, in welchem
sie jedem äußern feindlichen Widerstande Trotz bieten konnten.
Die gemeinheitliche Verfassung der Städte ist die Schule gewesen,
aus der die schwere Kunst der Verwaltung größerer Staats-
gruppen hervorgegangen ist. So klein und minder angesehen das
politische Leben der freien Städte in vielen Augen erscheinen mag,
so sollte man doch jene Schule und ihre weit reichende Geschichte
nicht vergessen, vielmehr aufmerksam den Blick auf die Reinheit
und Kraft des Bürgerthums und auf seine Reciprocität mit der
Regierung in den Städten lenken, vermöge welcher Rath und
Bürgerschaft in innigem Verständniß stets sich gegenseitig getragen
und gestützt haben.

Die Gemeindeverfassungen der italienischen Städte haben
einen großen Einfluß auf die der deutschen Städte gehabt. Von
Jtalien her, von welchem die wissenschaftliche Strömung nie auf-
gehört hat, nach Deutschland zu wirken, kamen mit dieser Strö-
mung mächtige Zuthaten zur Entwickelung der deutschen Ge-
meindeverfassungen, ohne jedoch zunächst im Stande zu sein, ent-
schieden fremdländische Elemente einzuschwärzen, da das deutsche
Element sich in solcher Festigkeit gesetzt hatte, daß objectiver Blick
genug vorhanden war, eine gesunde Sichtung und Sonderung

denen es schon früher gelang, die vollständige Landeshoheit über die land-
sässigen Grafen und Standesherren ihres herzoglichen Gebietes an sich zu
reißen durch das schlaue Aufgebot der Bürgerschaften in den Städten, welche
zu gemeinheitlichen Verfassungen berechtigt, aber auch eben durch diese Ver-
leihung für unmittelbar königlich erklärt wurden. So wurde es dann politi-
sches Dogma der franzöfischen Könige, was in den "Coutumes de Beauvais"
(bei Thaumas de la Thaumassiere, Kap. 50, S. 268), ausgesprochen wurde:
"Reputans rex, civitates omnes suas esse, in quibus communiae
essent etc.
" Vgl. Hüllmann, "Städtewesen", III, 1--59; besonders S. 37
und Note 92.

dem kräftigen Aufblühen der Städte doch kein Einhalt zu geben,
dagegen durch die Begünſtigung doch einigermaßen eine Abhän-
gigkeit der Städte zu erreichen war. Jn den Städten fand das
deutſche Element den Ort, die Bürger durch gemeinheitliche Ver-
faſſung in einen ſoliden und feſten Verband zu halten, in welchem
ſie jedem äußern feindlichen Widerſtande Trotz bieten konnten.
Die gemeinheitliche Verfaſſung der Städte iſt die Schule geweſen,
aus der die ſchwere Kunſt der Verwaltung größerer Staats-
gruppen hervorgegangen iſt. So klein und minder angeſehen das
politiſche Leben der freien Städte in vielen Augen erſcheinen mag,
ſo ſollte man doch jene Schule und ihre weit reichende Geſchichte
nicht vergeſſen, vielmehr aufmerkſam den Blick auf die Reinheit
und Kraft des Bürgerthums und auf ſeine Reciprocität mit der
Regierung in den Städten lenken, vermöge welcher Rath und
Bürgerſchaft in innigem Verſtändniß ſtets ſich gegenſeitig getragen
und geſtützt haben.

Die Gemeindeverfaſſungen der italieniſchen Städte haben
einen großen Einfluß auf die der deutſchen Städte gehabt. Von
Jtalien her, von welchem die wiſſenſchaftliche Strömung nie auf-
gehört hat, nach Deutſchland zu wirken, kamen mit dieſer Strö-
mung mächtige Zuthaten zur Entwickelung der deutſchen Ge-
meindeverfaſſungen, ohne jedoch zunächſt im Stande zu ſein, ent-
ſchieden fremdländiſche Elemente einzuſchwärzen, da das deutſche
Element ſich in ſolcher Feſtigkeit geſetzt hatte, daß objectiver Blick
genug vorhanden war, eine geſunde Sichtung und Sonderung

denen es ſchon früher gelang, die vollſtändige Landeshoheit über die land-
ſäſſigen Grafen und Standesherren ihres herzoglichen Gebietes an ſich zu
reißen durch das ſchlaue Aufgebot der Bürgerſchaften in den Städten, welche
zu gemeinheitlichen Verfaſſungen berechtigt, aber auch eben durch dieſe Ver-
leihung für unmittelbar königlich erklärt wurden. So wurde es dann politi-
ſches Dogma der franzöfiſchen Könige, was in den „Coutumes de Beauvais
(bei Thaumas de la Thaumaſſière, Kap. 50, S. 268), ausgeſprochen wurde:
Reputans rex, civitates omnes suas esse, in quibus communiae
essent etc.
“ Vgl. Hüllmann, „Städteweſen“, III, 1—59; beſonders S. 37
und Note 92.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0074" n="58"/>
dem kräftigen Aufblühen der Städte doch kein Einhalt zu geben,<lb/>
dagegen durch die Begün&#x017F;tigung doch einigermaßen eine Abhän-<lb/>
gigkeit der Städte zu erreichen war. Jn den Städten fand das<lb/>
deut&#x017F;che Element den Ort, die Bürger durch gemeinheitliche Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung in einen &#x017F;oliden und fe&#x017F;ten Verband zu halten, in welchem<lb/>
&#x017F;ie jedem äußern feindlichen Wider&#x017F;tande Trotz bieten konnten.<lb/>
Die gemeinheitliche Verfa&#x017F;&#x017F;ung der Städte i&#x017F;t die Schule gewe&#x017F;en,<lb/>
aus der die &#x017F;chwere Kun&#x017F;t der Verwaltung größerer Staats-<lb/>
gruppen hervorgegangen i&#x017F;t. So klein und minder ange&#x017F;ehen das<lb/>
politi&#x017F;che Leben der freien Städte in vielen Augen er&#x017F;cheinen mag,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ollte man doch jene Schule und ihre weit reichende Ge&#x017F;chichte<lb/>
nicht verge&#x017F;&#x017F;en, vielmehr aufmerk&#x017F;am den Blick auf die Reinheit<lb/>
und Kraft des Bürgerthums und auf &#x017F;eine Reciprocität mit der<lb/>
Regierung in den Städten lenken, vermöge welcher Rath und<lb/>
Bürger&#x017F;chaft in innigem Ver&#x017F;tändniß &#x017F;tets &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig getragen<lb/>
und ge&#x017F;tützt haben.</p><lb/>
            <p>Die Gemeindeverfa&#x017F;&#x017F;ungen der italieni&#x017F;chen Städte haben<lb/>
einen großen Einfluß auf die der deut&#x017F;chen Städte gehabt. Von<lb/>
Jtalien her, von welchem die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Strömung nie auf-<lb/>
gehört hat, nach Deut&#x017F;chland zu wirken, kamen mit die&#x017F;er Strö-<lb/>
mung mächtige Zuthaten zur Entwickelung der deut&#x017F;chen Ge-<lb/>
meindeverfa&#x017F;&#x017F;ungen, ohne jedoch zunäch&#x017F;t im Stande zu &#x017F;ein, ent-<lb/>
&#x017F;chieden fremdländi&#x017F;che Elemente einzu&#x017F;chwärzen, da das deut&#x017F;che<lb/>
Element &#x017F;ich in &#x017F;olcher Fe&#x017F;tigkeit ge&#x017F;etzt hatte, daß objectiver Blick<lb/>
genug vorhanden war, eine ge&#x017F;unde Sichtung und Sonderung<lb/><note xml:id="seg2pn_21_2" prev="#seg2pn_21_1" place="foot" n="1)">denen es &#x017F;chon früher gelang, die voll&#x017F;tändige Landeshoheit über die land-<lb/>
&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;igen Grafen und Standesherren ihres herzoglichen Gebietes an &#x017F;ich zu<lb/>
reißen durch das &#x017F;chlaue Aufgebot der Bürger&#x017F;chaften in den Städten, welche<lb/>
zu gemeinheitlichen Verfa&#x017F;&#x017F;ungen berechtigt, aber auch eben durch die&#x017F;e Ver-<lb/>
leihung für unmittelbar königlich erklärt wurden. So wurde es dann politi-<lb/>
&#x017F;ches Dogma der franzöfi&#x017F;chen Könige, was in den &#x201E;<hi rendition="#aq">Coutumes de Beauvais</hi>&#x201C;<lb/>
(bei Thaumas de la Thauma&#x017F;&#x017F;ière, Kap. 50, S. 268), ausge&#x017F;prochen wurde:<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#aq">Reputans rex, civitates omnes <hi rendition="#g">suas</hi> esse, in quibus <hi rendition="#g">communiae</hi><lb/>
essent etc.</hi>&#x201C; Vgl. Hüllmann, &#x201E;Städtewe&#x017F;en&#x201C;, <hi rendition="#aq">III</hi>, 1&#x2014;59; be&#x017F;onders S. 37<lb/>
und Note 92.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0074] dem kräftigen Aufblühen der Städte doch kein Einhalt zu geben, dagegen durch die Begünſtigung doch einigermaßen eine Abhän- gigkeit der Städte zu erreichen war. Jn den Städten fand das deutſche Element den Ort, die Bürger durch gemeinheitliche Ver- faſſung in einen ſoliden und feſten Verband zu halten, in welchem ſie jedem äußern feindlichen Widerſtande Trotz bieten konnten. Die gemeinheitliche Verfaſſung der Städte iſt die Schule geweſen, aus der die ſchwere Kunſt der Verwaltung größerer Staats- gruppen hervorgegangen iſt. So klein und minder angeſehen das politiſche Leben der freien Städte in vielen Augen erſcheinen mag, ſo ſollte man doch jene Schule und ihre weit reichende Geſchichte nicht vergeſſen, vielmehr aufmerkſam den Blick auf die Reinheit und Kraft des Bürgerthums und auf ſeine Reciprocität mit der Regierung in den Städten lenken, vermöge welcher Rath und Bürgerſchaft in innigem Verſtändniß ſtets ſich gegenſeitig getragen und geſtützt haben. Die Gemeindeverfaſſungen der italieniſchen Städte haben einen großen Einfluß auf die der deutſchen Städte gehabt. Von Jtalien her, von welchem die wiſſenſchaftliche Strömung nie auf- gehört hat, nach Deutſchland zu wirken, kamen mit dieſer Strö- mung mächtige Zuthaten zur Entwickelung der deutſchen Ge- meindeverfaſſungen, ohne jedoch zunächſt im Stande zu ſein, ent- ſchieden fremdländiſche Elemente einzuſchwärzen, da das deutſche Element ſich in ſolcher Feſtigkeit geſetzt hatte, daß objectiver Blick genug vorhanden war, eine geſunde Sichtung und Sonderung 1) 1) denen es ſchon früher gelang, die vollſtändige Landeshoheit über die land- ſäſſigen Grafen und Standesherren ihres herzoglichen Gebietes an ſich zu reißen durch das ſchlaue Aufgebot der Bürgerſchaften in den Städten, welche zu gemeinheitlichen Verfaſſungen berechtigt, aber auch eben durch dieſe Ver- leihung für unmittelbar königlich erklärt wurden. So wurde es dann politi- ſches Dogma der franzöfiſchen Könige, was in den „Coutumes de Beauvais“ (bei Thaumas de la Thaumaſſière, Kap. 50, S. 268), ausgeſprochen wurde: „Reputans rex, civitates omnes suas esse, in quibus communiae essent etc.“ Vgl. Hüllmann, „Städteweſen“, III, 1—59; beſonders S. 37 und Note 92.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/74
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/74>, abgerufen am 04.05.2024.