Mecklenburg, Nassau u. s. w. erscheinen, gehört nicht hierher, da einestheils diese Blätter nicht für das specifische Gaunerthum allein berechnet, anderntheils aber nur für die discrete Benutzung der Behörden bestimmt sind.
Dem äußerst empfindlichen Mangel einer Zeitschrift zur gründlichen Besprechung von Gegenständen poli- zeilicher Natur hat schon seit mehreren Jahren det hoch- verdiente und rühmlichst bekannte Polizeirath Hermann Müller zu Dresden durch Einführung einer "Allgemeinen Cor- respondenz über die wichtigern neuen Erscheinungen im Gebiete der Polizeiwissenschaft und Polizeipraxis" in besondern Beilagen zu Eberhardt's "Allgemeinen Polizei-Anzeiger" abzuhelfen gesucht; auch hat sein wackerer Nachfolger in der Redaction, Polizeirath Rob. Pikart, diese "Correspondenz" wieder aufgenommen. Doch hat die fast scheue Zurückhaltung gerade der tüchtigsten deutschen Polizeimänner der lebendigen Förderung des rühmlichen Unternehmens recht beklagenswerth im Wege gestanden. Das Hannoverische Polizeiblatt bringt, wenn auch nur sehr sparsame, doch sehr tüchtige Notizen, wie solche auch zu weilen das mecklenburgische Polizeiblatt, "Der Wächter", ausführ- licher gibt. Seit dem October 1857 erscheint das "Archiv für deut- sches Polizeiwesen. Monatsschrift zur Orientirung in der polizei- lichen Literatur, Gesetzgebung und Verwaltung" unter Redaction des um die deutsche, wie ganz vorzüglich um die mecklenburgische Polizei sehr verdienten C. A. Ackermann1) in Röbel. Es ist dringend zu wünschen, daß dem Archive, welches mit dem redlichsten Fleiß schon viel Versäumtes nachholt und noch viel mehr nachzuholen hat, die allseitigste Theilnahme und Unter- stützung werde, damit die unverholene freie Besprechung auch den hellen freien Blick in das bürgerliche Leben und in die von der Polizei zu schützende und zu fördernde Ordnung des bürgerlichen
1) Sohn des berühmten Nestor der deutschen Polizei und Gründers des trefflichen Polizeiblattes "Der Wächter", Criminalraths C. A. Ackermann, zu Bützow.
Mecklenburg, Naſſau u. ſ. w. erſcheinen, gehört nicht hierher, da einestheils dieſe Blätter nicht für das ſpecifiſche Gaunerthum allein berechnet, anderntheils aber nur für die discrete Benutzung der Behörden beſtimmt ſind.
Dem äußerſt empfindlichen Mangel einer Zeitſchrift zur gründlichen Beſprechung von Gegenſtänden poli- zeilicher Natur hat ſchon ſeit mehreren Jahren det hoch- verdiente und rühmlichſt bekannte Polizeirath Hermann Müller zu Dresden durch Einführung einer „Allgemeinen Cor- reſpondenz über die wichtigern neuen Erſcheinungen im Gebiete der Polizeiwiſſenſchaft und Polizeipraxis“ in beſondern Beilagen zu Eberhardt’s „Allgemeinen Polizei-Anzeiger“ abzuhelfen geſucht; auch hat ſein wackerer Nachfolger in der Redaction, Polizeirath Rob. Pikart, dieſe „Correſpondenz“ wieder aufgenommen. Doch hat die faſt ſcheue Zurückhaltung gerade der tüchtigſten deutſchen Polizeimänner der lebendigen Förderung des rühmlichen Unternehmens recht beklagenswerth im Wege geſtanden. Das Hannoveriſche Polizeiblatt bringt, wenn auch nur ſehr ſparſame, doch ſehr tüchtige Notizen, wie ſolche auch zu weilen das mecklenburgiſche Polizeiblatt, „Der Wächter“, ausführ- licher gibt. Seit dem October 1857 erſcheint das „Archiv für deut- ſches Polizeiweſen. Monatsſchrift zur Orientirung in der polizei- lichen Literatur, Geſetzgebung und Verwaltung“ unter Redaction des um die deutſche, wie ganz vorzüglich um die mecklenburgiſche Polizei ſehr verdienten C. A. Ackermann1) in Röbel. Es iſt dringend zu wünſchen, daß dem Archive, welches mit dem redlichſten Fleiß ſchon viel Verſäumtes nachholt und noch viel mehr nachzuholen hat, die allſeitigſte Theilnahme und Unter- ſtützung werde, damit die unverholene freie Beſprechung auch den hellen freien Blick in das bürgerliche Leben und in die von der Polizei zu ſchützende und zu fördernde Ordnung des bürgerlichen
1) Sohn des berühmten Neſtor der deutſchen Polizei und Gründers des trefflichen Polizeiblattes „Der Wächter“, Criminalraths C. A. Ackermann, zu Bützow.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0287"n="271"/>
Mecklenburg, Naſſau u. ſ. w. erſcheinen, gehört nicht hierher, da<lb/>
einestheils dieſe Blätter nicht für das ſpecifiſche Gaunerthum allein<lb/>
berechnet, anderntheils aber nur für die discrete Benutzung der<lb/>
Behörden beſtimmt ſind.</p><lb/><p>Dem <hirendition="#g">äußerſt empfindlichen Mangel einer Zeitſchrift<lb/>
zur gründlichen Beſprechung von Gegenſtänden poli-<lb/>
zeilicher Natur hat ſchon ſeit mehreren Jahren det hoch-<lb/>
verdiente</hi> und <hirendition="#g">rühmlichſt bekannte</hi> Polizeirath <hirendition="#g">Hermann<lb/>
Müller</hi> zu Dresden durch Einführung einer „Allgemeinen Cor-<lb/>
reſpondenz über die wichtigern neuen Erſcheinungen im Gebiete<lb/>
der Polizeiwiſſenſchaft und Polizeipraxis“ in beſondern Beilagen<lb/>
zu Eberhardt’s „Allgemeinen Polizei-Anzeiger“ abzuhelfen geſucht;<lb/>
auch hat ſein wackerer Nachfolger in der Redaction, Polizeirath<lb/><hirendition="#g">Rob. Pikart,</hi> dieſe „Correſpondenz“ wieder aufgenommen. <hirendition="#g">Doch<lb/>
hat die faſt ſcheue Zurückhaltung gerade der tüchtigſten<lb/>
deutſchen Polizeimänner der lebendigen Förderung des<lb/>
rühmlichen Unternehmens recht beklagenswerth im Wege<lb/>
geſtanden.</hi> Das Hannoveriſche Polizeiblatt bringt, wenn auch nur<lb/>ſehr ſparſame, doch ſehr tüchtige Notizen, wie ſolche auch zu<lb/>
weilen das mecklenburgiſche Polizeiblatt, „Der Wächter“, ausführ-<lb/>
licher gibt. Seit dem October 1857 erſcheint das „Archiv für deut-<lb/>ſches Polizeiweſen. Monatsſchrift zur Orientirung in der polizei-<lb/>
lichen Literatur, Geſetzgebung und Verwaltung“ unter Redaction<lb/>
des um die deutſche, wie ganz vorzüglich um die mecklenburgiſche<lb/>
Polizei <hirendition="#g">ſehr verdienten C. A. Ackermann</hi><noteplace="foot"n="1)">Sohn des berühmten Neſtor der deutſchen Polizei und Gründers des<lb/>
trefflichen Polizeiblattes „Der Wächter“, Criminalraths C. A. Ackermann, zu<lb/>
Bützow.</note> in Röbel. Es<lb/>
iſt dringend zu wünſchen, daß dem Archive, welches mit dem<lb/>
redlichſten Fleiß ſchon viel Verſäumtes nachholt und noch viel<lb/>
mehr nachzuholen hat, die allſeitigſte Theilnahme und Unter-<lb/>ſtützung werde, damit die unverholene freie Beſprechung auch den<lb/>
hellen freien Blick in das bürgerliche Leben und in die von der<lb/>
Polizei zu ſchützende und zu fördernde Ordnung des bürgerlichen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[271/0287]
Mecklenburg, Naſſau u. ſ. w. erſcheinen, gehört nicht hierher, da
einestheils dieſe Blätter nicht für das ſpecifiſche Gaunerthum allein
berechnet, anderntheils aber nur für die discrete Benutzung der
Behörden beſtimmt ſind.
Dem äußerſt empfindlichen Mangel einer Zeitſchrift
zur gründlichen Beſprechung von Gegenſtänden poli-
zeilicher Natur hat ſchon ſeit mehreren Jahren det hoch-
verdiente und rühmlichſt bekannte Polizeirath Hermann
Müller zu Dresden durch Einführung einer „Allgemeinen Cor-
reſpondenz über die wichtigern neuen Erſcheinungen im Gebiete
der Polizeiwiſſenſchaft und Polizeipraxis“ in beſondern Beilagen
zu Eberhardt’s „Allgemeinen Polizei-Anzeiger“ abzuhelfen geſucht;
auch hat ſein wackerer Nachfolger in der Redaction, Polizeirath
Rob. Pikart, dieſe „Correſpondenz“ wieder aufgenommen. Doch
hat die faſt ſcheue Zurückhaltung gerade der tüchtigſten
deutſchen Polizeimänner der lebendigen Förderung des
rühmlichen Unternehmens recht beklagenswerth im Wege
geſtanden. Das Hannoveriſche Polizeiblatt bringt, wenn auch nur
ſehr ſparſame, doch ſehr tüchtige Notizen, wie ſolche auch zu
weilen das mecklenburgiſche Polizeiblatt, „Der Wächter“, ausführ-
licher gibt. Seit dem October 1857 erſcheint das „Archiv für deut-
ſches Polizeiweſen. Monatsſchrift zur Orientirung in der polizei-
lichen Literatur, Geſetzgebung und Verwaltung“ unter Redaction
des um die deutſche, wie ganz vorzüglich um die mecklenburgiſche
Polizei ſehr verdienten C. A. Ackermann 1) in Röbel. Es
iſt dringend zu wünſchen, daß dem Archive, welches mit dem
redlichſten Fleiß ſchon viel Verſäumtes nachholt und noch viel
mehr nachzuholen hat, die allſeitigſte Theilnahme und Unter-
ſtützung werde, damit die unverholene freie Beſprechung auch den
hellen freien Blick in das bürgerliche Leben und in die von der
Polizei zu ſchützende und zu fördernde Ordnung des bürgerlichen
1) Sohn des berühmten Neſtor der deutſchen Polizei und Gründers des
trefflichen Polizeiblattes „Der Wächter“, Criminalraths C. A. Ackermann, zu
Bützow.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/287>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.