Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

lied überliefert. Der Liber Vagatorum hat Cap. 13 die einzige
überaus dürre Redensart

Welcher Breger kein Erlatin hat
Die nicht foppen und ferben gat
Eundem erschlagen sie mit eim schuch!

Das ist die einzige originelle poetische Gaunertradition aus
jener Zeit, zu welcher doch die ganze deutsche Volksliteratur in die
Volkspoesie überzugehen drohte. Trotzdem Hoffmann von Fallers-
leben, a. a. O., S. 69, bei Einführung der Knebel'schen Hand-
schrift, die Einleitung "als hübsche und willkommene Zugabe"
wiedergibt, mit welcher Dr. Heinrich Schreiber, S. 330, in seinem
Taschenbuch 1), die "Baseler Rathsbekanntmachung" nach Johan-
nes Knebel einführt, trotzdem kann der aufmerksam in das da-
malige Volksleben blickende Historiker nicht sagen, "daß sich die
Poesie damals schon längst von dem Adel, Bürger und sogar von
den Musensöhnen gewandt und sich an die Bettler und Landstreicher
gehalten habe". Schon die trockene Thatsache, daß es keine Ge-
dichte aus jener Zeit gibt, daß Gengenbach's Poesie, in seinem
Liber Vagatorum und in seiner "Gouchmat" unbeachtet dahinstarb,
daß bis zu Moscherosch kaum ein poetischer Versuch gewagt wurde
und daß die späteren äußerst sparsamen Versuche entschieden keine aus
dem Gaunerthum hervorgegangene, sondern dem Gaunerthum an-
gedichtete
und höchstens von ihm aufgenommene Poesien sind,
bei denen es wesentlich galt, gaunerische Terminologien in poetischer
Form zu geben, um in dieser Weise die Poesie in das Gauner-
thum einzuschwärzen: Alles dies beweist zur Genüge das starre
kalte Elend des Gaunerthums und daß Gaunerthum und Poesie
in ihrem Wesen so wenig zusammenpassen wie eine musikalische
Composition etwa für die peinliche Halsgerichtsordnung!

Jn jener Weise ist das Gedicht: "Vf die löbliche Gesell-
schafft Moselsar", welches Moscherosch, II, 661 u. 662, seiner
Gesichte ausdrücklich als "seinen der Lobwerthen Gesellschaft zu

1) "Taschenbuch für Geschichte und Alterthum in Süddeutschland" (Frei-
burg im Breisgau 1839).

lied überliefert. Der Liber Vagatorum hat Cap. 13 die einzige
überaus dürre Redensart

Welcher Breger kein Erlatin hat
Die nicht foppen und ferben gat
Eundem erſchlagen ſie mit eim ſchuch!

Das iſt die einzige originelle poetiſche Gaunertradition aus
jener Zeit, zu welcher doch die ganze deutſche Volksliteratur in die
Volkspoeſie überzugehen drohte. Trotzdem Hoffmann von Fallers-
leben, a. a. O., S. 69, bei Einführung der Knebel’ſchen Hand-
ſchrift, die Einleitung „als hübſche und willkommene Zugabe“
wiedergibt, mit welcher Dr. Heinrich Schreiber, S. 330, in ſeinem
Taſchenbuch 1), die „Baſeler Rathsbekanntmachung“ nach Johan-
nes Knebel einführt, trotzdem kann der aufmerkſam in das da-
malige Volksleben blickende Hiſtoriker nicht ſagen, „daß ſich die
Poeſie damals ſchon längſt von dem Adel, Bürger und ſogar von
den Muſenſöhnen gewandt und ſich an die Bettler und Landſtreicher
gehalten habe“. Schon die trockene Thatſache, daß es keine Ge-
dichte aus jener Zeit gibt, daß Gengenbach’s Poeſie, in ſeinem
Liber Vagatorum und in ſeiner „Gouchmat“ unbeachtet dahinſtarb,
daß bis zu Moſcheroſch kaum ein poetiſcher Verſuch gewagt wurde
und daß die ſpäteren äußerſt ſparſamen Verſuche entſchieden keine aus
dem Gaunerthum hervorgegangene, ſondern dem Gaunerthum an-
gedichtete
und höchſtens von ihm aufgenommene Poeſien ſind,
bei denen es weſentlich galt, gauneriſche Terminologien in poetiſcher
Form zu geben, um in dieſer Weiſe die Poeſie in das Gauner-
thum einzuſchwärzen: Alles dies beweiſt zur Genüge das ſtarre
kalte Elend des Gaunerthums und daß Gaunerthum und Poeſie
in ihrem Weſen ſo wenig zuſammenpaſſen wie eine muſikaliſche
Compoſition etwa für die peinliche Halsgerichtsordnung!

Jn jener Weiſe iſt das Gedicht: „Vf die löbliche Geſell-
ſchafft Moſelſar“, welches Moſcheroſch, II, 661 u. 662, ſeiner
Geſichte ausdrücklich als „ſeinen der Lobwerthen Geſellſchaft zu

1) „Taſchenbuch für Geſchichte und Alterthum in Süddeutſchland“ (Frei-
burg im Breisgau 1839).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0224" n="208"/>
lied überliefert. Der <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> hat Cap. 13 die einzige<lb/>
überaus dürre Redensart</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Welcher Breger kein Erlatin hat</l><lb/>
          <l>Die nicht foppen und ferben gat</l><lb/>
          <l><hi rendition="#aq">Eundem</hi> er&#x017F;chlagen &#x017F;ie mit eim &#x017F;chuch!</l>
        </lg><lb/>
        <p>Das i&#x017F;t die einzige originelle poeti&#x017F;che Gaunertradition aus<lb/>
jener Zeit, zu welcher doch die ganze deut&#x017F;che Volksliteratur in die<lb/>
Volkspoe&#x017F;ie überzugehen drohte. Trotzdem Hoffmann von Fallers-<lb/>
leben, a. a. O., S. 69, bei Einführung der Knebel&#x2019;&#x017F;chen Hand-<lb/>
&#x017F;chrift, die Einleitung &#x201E;als hüb&#x017F;che und willkommene Zugabe&#x201C;<lb/>
wiedergibt, mit welcher <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Heinrich Schreiber, S. 330, in &#x017F;einem<lb/>
Ta&#x017F;chenbuch <note place="foot" n="1)">&#x201E;Ta&#x017F;chenbuch für Ge&#x017F;chichte und Alterthum in Süddeut&#x017F;chland&#x201C; (Frei-<lb/>
burg im Breisgau 1839).</note>, die &#x201E;Ba&#x017F;eler Rathsbekanntmachung&#x201C; nach Johan-<lb/>
nes Knebel einführt, trotzdem kann der aufmerk&#x017F;am in das da-<lb/>
malige Volksleben blickende Hi&#x017F;toriker nicht &#x017F;agen, &#x201E;daß &#x017F;ich die<lb/>
Poe&#x017F;ie damals &#x017F;chon läng&#x017F;t von dem Adel, Bürger und &#x017F;ogar von<lb/>
den Mu&#x017F;en&#x017F;öhnen gewandt und &#x017F;ich an die Bettler und Land&#x017F;treicher<lb/>
gehalten habe&#x201C;. Schon die trockene That&#x017F;ache, daß es keine Ge-<lb/>
dichte aus jener Zeit gibt, daß Gengenbach&#x2019;s Poe&#x017F;ie, in &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> und in &#x017F;einer &#x201E;Gouchmat&#x201C; unbeachtet dahin&#x017F;tarb,<lb/>
daß bis zu Mo&#x017F;chero&#x017F;ch kaum ein poeti&#x017F;cher Ver&#x017F;uch gewagt wurde<lb/>
und daß die &#x017F;päteren äußer&#x017F;t &#x017F;par&#x017F;amen Ver&#x017F;uche ent&#x017F;chieden keine aus<lb/>
dem Gaunerthum hervorgegangene, &#x017F;ondern dem Gaunerthum <hi rendition="#g">an-<lb/>
gedichtete</hi> und höch&#x017F;tens von ihm <hi rendition="#g">aufgenommene</hi> Poe&#x017F;ien &#x017F;ind,<lb/>
bei denen es we&#x017F;entlich galt, gauneri&#x017F;che Terminologien in poeti&#x017F;cher<lb/>
Form zu geben, um in die&#x017F;er Wei&#x017F;e die Poe&#x017F;ie in das Gauner-<lb/>
thum einzu&#x017F;chwärzen: Alles dies bewei&#x017F;t zur Genüge das &#x017F;tarre<lb/>
kalte Elend des Gaunerthums und daß Gaunerthum und Poe&#x017F;ie<lb/>
in ihrem We&#x017F;en &#x017F;o wenig zu&#x017F;ammenpa&#x017F;&#x017F;en wie eine mu&#x017F;ikali&#x017F;che<lb/>
Compo&#x017F;ition etwa für die peinliche Halsgerichtsordnung!</p><lb/>
        <p>Jn jener Wei&#x017F;e i&#x017F;t das Gedicht: &#x201E;Vf die löbliche Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafft Mo&#x017F;el&#x017F;ar&#x201C;, welches Mo&#x017F;chero&#x017F;ch, <hi rendition="#aq">II,</hi> 661 u. 662, &#x017F;einer<lb/>
Ge&#x017F;ichte ausdrücklich als &#x201E;&#x017F;einen der Lobwerthen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0224] lied überliefert. Der Liber Vagatorum hat Cap. 13 die einzige überaus dürre Redensart Welcher Breger kein Erlatin hat Die nicht foppen und ferben gat Eundem erſchlagen ſie mit eim ſchuch! Das iſt die einzige originelle poetiſche Gaunertradition aus jener Zeit, zu welcher doch die ganze deutſche Volksliteratur in die Volkspoeſie überzugehen drohte. Trotzdem Hoffmann von Fallers- leben, a. a. O., S. 69, bei Einführung der Knebel’ſchen Hand- ſchrift, die Einleitung „als hübſche und willkommene Zugabe“ wiedergibt, mit welcher Dr. Heinrich Schreiber, S. 330, in ſeinem Taſchenbuch 1), die „Baſeler Rathsbekanntmachung“ nach Johan- nes Knebel einführt, trotzdem kann der aufmerkſam in das da- malige Volksleben blickende Hiſtoriker nicht ſagen, „daß ſich die Poeſie damals ſchon längſt von dem Adel, Bürger und ſogar von den Muſenſöhnen gewandt und ſich an die Bettler und Landſtreicher gehalten habe“. Schon die trockene Thatſache, daß es keine Ge- dichte aus jener Zeit gibt, daß Gengenbach’s Poeſie, in ſeinem Liber Vagatorum und in ſeiner „Gouchmat“ unbeachtet dahinſtarb, daß bis zu Moſcheroſch kaum ein poetiſcher Verſuch gewagt wurde und daß die ſpäteren äußerſt ſparſamen Verſuche entſchieden keine aus dem Gaunerthum hervorgegangene, ſondern dem Gaunerthum an- gedichtete und höchſtens von ihm aufgenommene Poeſien ſind, bei denen es weſentlich galt, gauneriſche Terminologien in poetiſcher Form zu geben, um in dieſer Weiſe die Poeſie in das Gauner- thum einzuſchwärzen: Alles dies beweiſt zur Genüge das ſtarre kalte Elend des Gaunerthums und daß Gaunerthum und Poeſie in ihrem Weſen ſo wenig zuſammenpaſſen wie eine muſikaliſche Compoſition etwa für die peinliche Halsgerichtsordnung! Jn jener Weiſe iſt das Gedicht: „Vf die löbliche Geſell- ſchafft Moſelſar“, welches Moſcheroſch, II, 661 u. 662, ſeiner Geſichte ausdrücklich als „ſeinen der Lobwerthen Geſellſchaft zu 1) „Taſchenbuch für Geſchichte und Alterthum in Süddeutſchland“ (Frei- burg im Breisgau 1839).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/224
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/224>, abgerufen am 03.05.2024.