blent sein worden, dieselben nemen dann Baumwollen vnd ma- chen die Baumwollen blutig, vnd nemen dann ein tuchlin vnd binden das vber die augen, vnd sprechen dann sie sein Kaufleut oder Kremer gewesen sie sein jn eim wald von bosen leuten er- blendt worden, vnd sein .iij. oder .iiij. tag gestanden an ein Baum vnd weren nit vngeverd leut dar komen sie musten do ver- dorben sein, und das heist mit dem Bruch gewandert, Conclusio, Erkenne sie wol ob du jnen geben wilt, mein radt ist den er- kanten.
Von den Schwanfeldern oder Blickschlahern
Das .xij. Capitel ist von den Swanfeldern oder Blickschlaern das sein Betler wann sie jn ein Stat komen so lassen sie die Cleider in den Herberigen, vnd sitzen fur die Kirchen nackent vnd zittern jemerlich vor den leuten daß man wenen sol sie leiden grossen frost so haben sie sich gestochen mit Nesseln samen vnd mit andern Dingen das sie sunckeln werden, etlich sprechen sie sind beraubt worden von bosen leuten. Etlich sagen sie sein siech gelegen vnd haben jr Cleider verzert, etlich sagen sie sein jne ge- stolen worden, vnd thun das darumb das jne die leut Cleider geben sollen, dan verkimmern sie es verbolens vnd verjonens (Conclusio) hut dich var disen Schwanfeldern, dan es ist buben ding vnd gib jne nichts es sej fraw oder man du kenst sie dan wol.
Von den Voppern vnd Vopperin
Das .xiij. Capitel ist von den Voppern das sein Betler vnd aller meist frawen die lassen sich an eisen ketten furen, als ob sie vnsinnig wern vnd zerzerren die Schleier vnd Cleider von jren leiben vmb das sie die leut betriegen, es sind auch etlich die dreiben vopperei vff dutzen das sind do einer vber sein weib oder vber ein andern menschen stehet heischen vnd sprechen es sei be- sessen mit dem bosem geist vnd doch nit ist, vnd sie haben jne gelobt zu einem heilgen den er dan nent vnd muß haben .xij. pfundt wachs oder ander ding durch das der mensch erlost werd von dem bosen geist, das heissen Vopper die da Dutzen (Conclusio) Es ist ein bose falsche narung, man singt, Welcher Breger nit
blent ſein worden, dieſelben nemen dann Baumwollen vnd ma- chen die Baumwollen blutig, vnd nemen dann ein tuchlin vnd binden das vber die augen, vnd ſprechen dann ſie ſein Kaufleut oder Kremer geweſen ſie ſein jn eim wald von boſen leuten er- blendt worden, vnd ſein .iij. oder .iiij. tag geſtanden an ein Baum vnd weren nit vngeverd leut dar komen ſie muſten do ver- dorben ſein, und das heiſt mit dem Bruch gewandert, Concluſio, Erkenne ſie wol ob du jnen geben wilt, mein radt iſt den er- kanten.
Von den Schwanfeldern oder Blickſchlahern
Das .xij. Capitel iſt von den Swanfeldern oder Blickſchlaern das ſein Betler wann ſie jn ein Stat komen ſo laſſen ſie die Cleider in den Herberigen, vnd ſitzen fur die Kirchen nackent vnd zittern jemerlich vor den leuten daß man wenen ſol ſie leiden groſſen froſt ſo haben ſie ſich geſtochen mit Neſſeln ſamen vnd mit andern Dingen das ſie ſunckeln werden, etlich ſprechen ſie ſind beraubt worden von boſen leuten. Etlich ſagen ſie ſein ſiech gelegen vnd haben jr Cleider verzert, etlich ſagen ſie ſein jne ge- ſtolen worden, vnd thun das darumb das jne die leut Cleider geben ſollen, dan verkimmern ſie es verbolens vnd verjonens (Concluſio) hut dich var diſen Schwanfeldern, dan es iſt buben ding vnd gib jne nichts es ſej fraw oder man du kenſt ſie dan wol.
Von den Voppern vnd Vopperin
Das .xiij. Capitel iſt von den Voppern das ſein Betler vnd aller meiſt frawen die laſſen ſich an eiſen ketten furen, als ob ſie vnſinnig wern vnd zerzerren die Schleier vnd Cleider von jren leiben vmb das ſie die leut betriegen, es ſind auch etlich die dreiben vopperei vff dutzen das ſind do einer vber ſein weib oder vber ein andern menſchen ſtehet heiſchen vnd ſprechen es ſei be- ſeſſen mit dem boſem geiſt vnd doch nit iſt, vnd ſie haben jne gelobt zu einem heilgen den er dan nent vnd muß haben .xij. pfundt wachs oder ander ding durch das der menſch erloſt werd von dem boſen geiſt, das heiſſen Vopper die da Dutzen (Concluſio) Es iſt ein boſe falſche narung, man ſingt, Welcher Breger nit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0190"n="174"/>
blent ſein worden, dieſelben nemen dann Baumwollen vnd ma-<lb/>
chen die Baumwollen blutig, vnd nemen dann ein tuchlin vnd<lb/>
binden das vber die augen, vnd ſprechen dann ſie ſein Kaufleut<lb/>
oder Kremer geweſen ſie ſein jn eim wald von boſen leuten er-<lb/>
blendt worden, vnd ſein .iij. oder .iiij. tag geſtanden an ein<lb/>
Baum vnd weren nit vngeverd leut dar komen ſie muſten do ver-<lb/>
dorben ſein, und das heiſt mit dem Bruch gewandert, Concluſio,<lb/>
Erkenne ſie wol ob du jnen geben wilt, mein radt iſt den er-<lb/>
kanten.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Von den Schwanfeldern oder Blickſchlahern</hi></hi></p><lb/><p>Das .xij. Capitel iſt von den Swanfeldern oder Blickſchlaern<lb/>
das ſein Betler wann ſie jn ein Stat komen ſo laſſen ſie die<lb/>
Cleider in den Herberigen, vnd ſitzen fur die Kirchen nackent vnd<lb/>
zittern jemerlich vor den leuten daß man wenen ſol ſie leiden<lb/>
groſſen froſt ſo haben ſie ſich geſtochen mit Neſſeln ſamen vnd<lb/>
mit andern Dingen das ſie ſunckeln werden, etlich ſprechen ſie<lb/>ſind beraubt worden von boſen leuten. Etlich ſagen ſie ſein ſiech<lb/>
gelegen vnd haben jr Cleider verzert, etlich ſagen ſie ſein jne ge-<lb/>ſtolen worden, vnd thun das darumb das jne die leut Cleider<lb/>
geben ſollen, dan verkimmern ſie es verbolens vnd verjonens<lb/>
(Concluſio) hut dich var diſen Schwanfeldern, dan es iſt buben<lb/>
ding vnd gib jne nichts es ſej fraw oder man du kenſt ſie<lb/>
dan wol.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Von den Voppern vnd Vopperin</hi></hi></p><lb/><p>Das .xiij. Capitel iſt von den Voppern das ſein Betler vnd<lb/>
aller meiſt frawen die laſſen ſich an eiſen ketten furen, als ob<lb/>ſie vnſinnig wern vnd zerzerren die Schleier vnd Cleider von<lb/>
jren leiben vmb das ſie die leut betriegen, es ſind auch etlich die<lb/>
dreiben vopperei vff dutzen das ſind do einer vber ſein weib oder<lb/>
vber ein andern menſchen ſtehet heiſchen vnd ſprechen es ſei be-<lb/>ſeſſen mit dem boſem geiſt vnd doch nit iſt, vnd ſie haben jne<lb/>
gelobt zu einem heilgen den er dan nent vnd muß haben .xij.<lb/>
pfundt wachs oder ander ding durch das der menſch erloſt werd<lb/>
von dem boſen geiſt, das heiſſen Vopper die da Dutzen (Concluſio)<lb/>
Es iſt ein boſe falſche narung, man ſingt, Welcher Breger nit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[174/0190]
blent ſein worden, dieſelben nemen dann Baumwollen vnd ma-
chen die Baumwollen blutig, vnd nemen dann ein tuchlin vnd
binden das vber die augen, vnd ſprechen dann ſie ſein Kaufleut
oder Kremer geweſen ſie ſein jn eim wald von boſen leuten er-
blendt worden, vnd ſein .iij. oder .iiij. tag geſtanden an ein
Baum vnd weren nit vngeverd leut dar komen ſie muſten do ver-
dorben ſein, und das heiſt mit dem Bruch gewandert, Concluſio,
Erkenne ſie wol ob du jnen geben wilt, mein radt iſt den er-
kanten.
Von den Schwanfeldern oder Blickſchlahern
Das .xij. Capitel iſt von den Swanfeldern oder Blickſchlaern
das ſein Betler wann ſie jn ein Stat komen ſo laſſen ſie die
Cleider in den Herberigen, vnd ſitzen fur die Kirchen nackent vnd
zittern jemerlich vor den leuten daß man wenen ſol ſie leiden
groſſen froſt ſo haben ſie ſich geſtochen mit Neſſeln ſamen vnd
mit andern Dingen das ſie ſunckeln werden, etlich ſprechen ſie
ſind beraubt worden von boſen leuten. Etlich ſagen ſie ſein ſiech
gelegen vnd haben jr Cleider verzert, etlich ſagen ſie ſein jne ge-
ſtolen worden, vnd thun das darumb das jne die leut Cleider
geben ſollen, dan verkimmern ſie es verbolens vnd verjonens
(Concluſio) hut dich var diſen Schwanfeldern, dan es iſt buben
ding vnd gib jne nichts es ſej fraw oder man du kenſt ſie
dan wol.
Von den Voppern vnd Vopperin
Das .xiij. Capitel iſt von den Voppern das ſein Betler vnd
aller meiſt frawen die laſſen ſich an eiſen ketten furen, als ob
ſie vnſinnig wern vnd zerzerren die Schleier vnd Cleider von
jren leiben vmb das ſie die leut betriegen, es ſind auch etlich die
dreiben vopperei vff dutzen das ſind do einer vber ſein weib oder
vber ein andern menſchen ſtehet heiſchen vnd ſprechen es ſei be-
ſeſſen mit dem boſem geiſt vnd doch nit iſt, vnd ſie haben jne
gelobt zu einem heilgen den er dan nent vnd muß haben .xij.
pfundt wachs oder ander ding durch das der menſch erloſt werd
von dem boſen geiſt, das heiſſen Vopper die da Dutzen (Concluſio)
Es iſt ein boſe falſche narung, man ſingt, Welcher Breger nit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/190>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.